Sprachprogramm

ChatGPT im Test: Das sollte man bei der Bedienung beachten

| Lesedauer: 12 Minuten
Björn Hartmann
ChatGPT elektrisiert seit Wochen technikbegeisterte Menschen. Es nutzt künstliche Intelligenz, die Arbeitswelt grundlegend verändern soll.

ChatGPT elektrisiert seit Wochen technikbegeisterte Menschen. Es nutzt künstliche Intelligenz, die Arbeitswelt grundlegend verändern soll.

Foto: IMAGO / ZUMA Wire

Die Technik hinter dem Programm ChatGPT verspricht Erleichterungen. Noch hat sie Tücken. Die Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Berlin. Revolution oder Spielerei? Ein Programm mit dem sperrigen Namen ChatGPT elektrisiert seit Wochen technikbegeisterte Menschen. Es nutzt künstliche Intelligenz, die Arbeitswelt grundlegend verändern soll. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

ChatGPT: Was ist das?

ChatGPT ist ein Programm, mit dem sich über das Internet Fragen beantworten und Aufgaben lösen lassen. Es stützt sich auf eine Technologie, die künstliche Intelligenz (KI) verwendet, um zu lernen. Experten schätzen, dass derartige Programme die Arbeitswelt umkrempeln werden, wahrscheinlich noch mehr als das iPhone, das erste Smartphone von Apple. Das Programm stammt vom US-Unternehmen OpenAI (OffeneKI) aus Kalifornien und ist seit Dezember 2022 verfügbar.

Was kann das Programm?

Das Programm liefert ausführliche Antworten auf Fragen, kann Pro und Contra-Argumente liefern, kleine Software-Programme schreiben, Essays, Reden. Es bietet auf Anfrage Werbesprüche und Urlaubsvorschläge. Eine Ode an die Tageszeitung ist möglich, ein Lied im Stil der Beatles, auch ein Liebesbrief. ChatGPT beherrscht verschiedene Sprachen, kann Texte übersetzen und Stile nachahmen – etwa ein täuschend echtes Beatles Lied schreiben oder eine vorgebliche Rede Barack Obamas. Und auch Tipps für ein Geburtstagsgeschenk liefert das Programm binnen Sekunden. Wer es nutzt neigt schnell dazu, es als Person, als „er“ oder „sie“ zu sehen.

Lesen Sie auch: Expertin klärt auf – Können wir uns in Roboter verlieben?

Was kann es nicht?

Das Programm ist nicht kreativ, auch wenn es manchmal so wirkt. So ist es sehr schwer, ChatGPT dazu zu bewegen, etwa ein Gedicht im Stil des Dada zu schreiben. Auch für einen, etwas absurden, Dialog zwischen zwei muhenden Kühen und einem Hund, der sie nicht versteht, muss man exakt das als Auftrag eingeben. Und wer sich einen 300-Wort-Text zu einem Thema schreiben lässt, muss genau überprüfen, was das Programm ausspuckt. Die erzeugten Texte können aussehen, als sei alles richtig, tatsächlich aber voller inhaltlicher Fehler sein. Das gilt auch für kleine Softwareprogramme. Die Technologie lernt immer noch.

Das könnte Sie auch interessieren: Robotik-Expertin – „KI benachteiligt Frauen und Minderheiten“

Wie gefährlich ist ChatGPT?

Das kommt auf den Betrachter an. Wie alles, lässt sich auch ChatGPT böswillig nutzen – obwohl das Programm in den vergangenen Wochen mit Hilfe der Nutzer, die beleidigenden, aggressiven oder unangemessenen Inhalt meldeten, besser wurde. Mit der richtigen Fragestellung lassen sich Verschwörungstheorien, Propaganda und falsche Informationen erzeugen, die aussehen, als seien sie echt. Im Dezember, als ChatGPT für die Öffentlichkeit freigeschaltet wurde, gab das Programm auf Nachfrage noch Tipps zum Bombenbau oder schrieb auf Wunsch eine aggressive Rede des US-Präsidenten, in der er erklärte, warum sein Land an der Seite Russlands gegen die Ukraine kämpfen werde.

Inzwischen haben die vielen hunderttausend Nutzer mit ihren Rückmeldungen geholfen, dass Derartiges nicht mehr einfach möglich ist. Selbst einen „aggressiven Rap über die Tageszeitung“ verweigert das Programm mit dem Hinweis darauf, dass es gegen seine Programmierung verstößt.

Lesen Sie auch: Digitale Lehrer – Kommt künstliche Intelligenz im Unterricht?

Wer nutzt es bereits?

Bereits kurz nach Veröffentlichung begannen Informatiker, ChatGPT kleine Programme schreiben zu lassen. Schüler und Studenten weltweit nutzen die Möglichkeiten bereits, um Hausarbeiten zu verbessern. Und manche Rede dürfte von ChatGPT inspiriert worden sein.

Was bedeutet das Programm für die Arbeit der Zukunft?

Das genaue Ausmaß ist noch unklar. Vor allem in der Bildung dürfte sich mit der Technologie einiges ändern. Auch bei Anwälten, im Gesundheitswesen, in der Verwaltung wird vieles anders. Nicht umsonst arbeitet die EU an einer Art KI-Regulierung. Zunächst einmal werden Programme wie ChatGPT die Arbeit erleichtern: Wenn eine Präsentation erstellt, etwas knackig zusammengefasst, ein Text übersetzt werden soll, ist die Software schnell und präzise. Aber wie bei allen großen Innovationen erschließen sich die Möglichkeiten erst mit der Zeit.

Lesen Sie auch: Roboter im Restaurant: Wo sie bereits eingesetzt werden

Wie sieht ChatGPT aus und wie funktioniert es?

ChatGPT ähnelt einer Google-Suchmaske, der Hintergrund ist dunkelgrau. Die Eingabeleiste steht unten auf der Seite. Dort wird eine Frage eingegeben, dann liefert das Programm zügig eine Antwort. Es lassen sich auch Längen vorgeben. Werbung wird nicht gezeigt. ChatGPT ist nur die Benutzeroberfläche. Das Programm greift auf ein KI-Modell namens GPT zurück, das Text erzeugen und vervollständigen kann. GPT steht für Generative Pretrained Transformer, eine spezielle Art maschinellen Lernens. Es verwendet 175 Milliarden Parameter, um Sätze zu bilden. Das bisher beste Modell dieser Art griff auf zehn Milliarden zu. Das Modell wurde mit dem Wissen des Internets bis 2021 trainiert. Öffentlich genutzt werden kann Version 3. Version 4 existiert bereits.

Wo kann ich ChatGPT ausprobieren?

Das Programm ist derzeit für alle frei verfügbar. es läuft auf mobilen Geräten genauso wie auf klassischen PC. Eine Anmeldung mit E-Mail-Adresse und Passwort ist nötig. Weil das Programm derzeit sehr gefragt ist, kann es zeitweise nicht erreichbar sein. Es informiert darüber zum Beispiel mit einem Gedicht oder dem Text einer Fernsehwerbung.

Das könnte Sie auch interessieren: Diese KI-Roboter könnten bald Wachleute verstärken

Wer steht hinter OpenAI?

Sam Altman hat das Unternehmen 2015 mit anderen gegründet. Der 37-jährige Amerikaner glaubt, dass KI der Menschheit künftig viele Arbeiten abnimmt, dass dadurch die Preise sinken und der Wohlstand steigen wird. Investoren sind unter anderem der Tesla-Chef Elon Musk und der Tech-Investor Peter Thiel. Seit 2019 investiert Microsoft Milliarden. Der Software-Konzern will OpenAI-Produkte in seine Cloud-Dienste einbauen. OpenAI wurde zuletzt mit 29 Milliarden Dollar (rund 27 Milliarden Euro) bewertet, das kostet der deutsche Energiekonzern RWE gerade an der Börse.

Mehr zum Thema: Twitch: Diese künstliche Intelligenz wirkt fast menschlich

Gibt es Konkurrenz und wie groß ist der Markt?

Auch andere Konzerne arbeiten an KI-Modellen wie GPT. Der US Suchmaschinenriese Google hat Lamda entwickelt. Als es vorgestellt wurde, wirkte es noch menschlicher als ChatGPT. Bisher ist Google aber sehr zurückhaltend. Ein Grund könnte sein, dass das Unternehmen nicht weiß, wie sich mit dem Programm Geld verdienen lässt. Europa spielt auf diesem Gebiet kaum eine Rolle. Der Markt für KI-Anwendungen ist riesig. Experten schätzen ihn allein für 2024 auf mehr als 554 Milliarden Dollar.

Lesen Sie auch: Wie humanoide Roboter in mein Leben kamen

Praxisbeispiele im Überblick

Ode an die Tageszeitung

Oh Tageszeitung, wie viel Wissen bringst du uns

In deinen Seiten, so voller Vertrauen

Von Nachrichten, die die Welt bewegen

Bis hin zu lokalen Geschichten, die uns berühren

Du bietest uns Einblicke in die Welt

Und hält uns auf dem Laufenden, Tag für Tag

Deine Schlagzeilen, so wichtig und gesagt

Bringen uns die Nachrichten, die wir brauchen, nah

Oh Tageszeitung, wie unersetzlich bist du

In unserem Alltag, so voller Gewissheit

Deine Berichterstattung, so objektiv und klar

Hält uns informiert und in der Welt, so fit

Oh Tageszeitung, wie dankbar sind wir für dich

Für all das Wissen, das du uns bringst

Für die Geschichten, die du erzählst

Für die Welt, die du uns zeigst, so offen und breit

KI: Was ist eine künstliche Intelligenz?
KI: Was ist eine künstliche Intelligenz?

Sonett über die Tageszeitung

Oh Tageszeitung, du bist unser Fenster zur Welt

In deinen Seiten finden wir die Nachricht

Von allem, was die Welt bewegt und hält

Von großen Ereignissen bis zur lokalen Geschicht

Du bringst uns Wissen, das uns weiterhilft

In unserem Alltag und in unserem Denken

Du hält uns auf dem Laufenden, Tag für Tag

Und gibst uns Einblicke in die Welt, die uns umgibt

Doch nicht nur Nachrichten finden wir in dir

Auch Meinungen, Gedichte, Rätsel und viel mehr

Du bist unser täglicher Begleiter

Für jeden von uns, ein unersetzlicher Lehrer

Oh Tageszeitung, wie dankbar sind wir für dich

Für all das Wissen, das du uns bringst

Für die Geschichten, die du erzählst

Für die Welt, die du uns zeigst, so offen und breit

Rap über die Tageszeitung

Verse 1:

Die Tageszeitung, sie bringt Nachrichten

Von der Welt, die uns umgibt, unbeschränkt

Von Politik bis Sport, Wirtschaft bis Kultur

Es gibt kein Thema, das sie nicht berührt

Chorus:

Die Tageszeitung, sie bringt die Wahrheit

Sie hält uns auf dem Laufenden, Tag für Tag

Von morgens bis abends, sie ist immer da

Die Tageszeitung, unser täglicher Begleiter

Verse 2:

Sie bringt uns die Nachrichten, direkt von der Quelle

Kein Filter, keine Lüge, alles pure Wahrheit

Sie informiert uns über das was in der Welt passiert

Von Kriegen bis zu Frieden, sie berichtet es uns

Chorus:

Die Tageszeitung, sie bringt die Wahrheit

Sie hält uns auf dem Laufenden, Tag für Tag

Von morgens bis abends, sie ist immer da

Die Tageszeitung, unser täglicher Begleiter

Verse 3:

Sie bringt uns die Nachrichten, auf Papier und online

Egal ob in der Bahn oder auf dem Sofa

Wir sind immer auf dem neusten Stand

Dank der Tageszeitung, unserem täglichen Führer

Chorus:

Die Tageszeitung, sie bringt die Wahrheit

Sie hält uns auf dem Laufenden, Tag für Tag

Von morgens bis abends, sie ist immer da

Die Tageszeitung, unser täglicher Begleiter

Outro:

Also greif zur Tageszeitung, sie ist unverzichtbar

Sie bringt uns die Nachrichten, die wir brauchen

Sie ist unsere Quelle der Wahrheit, jeden Tag.

(Anm.: alle Fehler vom Programm)

Nenne fünf Gründe, warum ChatGPT die Welt verändern wird

  1. Automatisierte Kommunikation: ChatGPT kann in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, um automatisierte Kommunikation zu ermöglichen, wie z.B. Chatbots für Kundensupport oder persönliche Assistenten.
  2. Erhöhung der Produktivität: ChatGPT kann bei vielen Aufgaben eingesetzt werden, um Zeit und Ressourcen zu sparen, wie z.B. bei der Erstellung von Dokumenten, der Übersetzung von Texten oder der Durchführung von Recherchen.
  3. Sprachverständnis: ChatGPT versteht natürliche Sprache und kann auf Anfragen in einer Vielzahl von Sprachen antworten. Dies ermöglicht es, die Kommunikation zwischen Menschen und Maschinen zu verbessern.
  4. Anpassung an den Benutzer: ChatGPT kann trainiert werden, um auf die Bedürfnisse und Präferenzen eines bestimmten Benutzers oder einer bestimmten Anwendung abzustimmen.
  5. Möglichkeiten der kreativen Entwicklung: ChatGPT kann auch in kreativen Anwendungen wie Schreiben von Geschichten, Musik- oder Filmdialogen eingesetzt werden.

Write a conversation between two cows only using different moos. Add a dog that is confused because it cannot understand the cows.

  1. Cow 1: Moo!Cow 2: Moo!Dog: Woof?Cow 1: Mooo!Cow 2: Moo! moo!Dog: Woof woof?Cow 1: Moo moo moo!Cow2: Moo moo!Dog: What is going on here? Why are you making these strange noises?Cow 1: Mooo!Cow 2: Mooo moo!Dog: I don’t understand. Can you please stop making these noises and talk to me like a normal dog?Cow 1: Moo moo moo!Cow 2: Mooo!Dog: Seriously, what is the deal with mooing?Cow 1: Moo!Cow 2: Moo moo!Dog: I give up. I guess I’ll just go back to barking. Woof woof!