Studie

Deutsche sehen Islam kritischer als andere Europäer

| Lesedauer: 2 Minuten

Foto: dpa

Deutsche fühlen sich von fremden Kulturen bedroht, besonders kritisch sehen sie den Islam. Die europäischen Nachbarländer sind toleranter.

Die Deutschen sehen den Islam deutlich kritischer als ihre europäischen Nachbarn. 40 Prozent der Westdeutschen und 50 Prozent der Ostdeutschen fühlen sich durch fremde Kulturen bedroht, ergab eine Umfrage des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ an der Universität Münster in mehreren europäischen Ländern. „Der Satz, der Islam gehöre zu Deutschland, geht völlig am Empfinden der Deutschen vorbei“, sagte der Leiter der Untersuchung, Detlef Pollack, der Beilagen-Zeitung „Christ & Welt“.

Im Vergleich zu Frankreich, den Niederlanden und Dänemark herrsche in Deutschland ein „rigideres und intoleranteres“ Verständnis fremder Religionen vor. Die neue Beilage mit dem Titel „Rheinischer Merkur. Christ & Welt“ ist aus der katholischen Wochenzeitung „Rheinischer Merkur“ hervorgegangen und der am Donnerstag erscheinenden Wochenzeitung „Die Zeit“ beigefügt.

Weniger als fünf Prozent der Deutschen, aber mehr als 20 Prozent der Dänen, Franzosen und Niederländer halten der Studie zufolge den Islam für tolerant. In den alten Bundesländern denken nur 34 Prozent positiv über Muslime, in Ostdeutschland 26 Prozent. Für die Erhebung befragte das Meinungsforschungsinstitut TNS Emnid im Auftrag der Münsteraner Forscher je 1.000 Menschen in Ost- und in Westdeutschland, in Dänemark, Frankreich, den Niederlanden und Portugal. Offiziell wird die Studie am Donnerstag in Berlin vorgestellt.

Die meisten Deutschen sähen kaum positive Seiten des Islam, sagte Pollack der „Christ & Welt“. Weniger als 30 Prozent im Westen Deutschlands befürworten den Bau von Moscheen, im Osten weniger als 20 Prozent. Die Zustimmung zu Minaretten oder zur Einführung muslimischer Feiertage ist noch geringer. In Dänemark dagegen sprechen sich mehr als 50 Prozent für den Bau von Moscheen aus, in Frankreich und den Niederlanden etwa zwei Drittel und in Portugal sogar fast drei Viertel.

( EPD/jm )