Berlin. Polen übergibt Kampfjets an Kiew. Auch die Slowakei will liefern – und macht russischen Technikern Vorwürfe: Wurden Jets manipuliert?
Polen geht voran. Das Land hat seinem Nachbarn Ukraine im ersten Kriegsjahr Waffen und Munition im Wert von 2,4 Milliarden Euro zugesagt. Gemessen an der Wirtschaftsleistung ist das weit mehr als die Militärhilfe aus Deutschland, Großbritannien oder den USA. Das geht aus Daten des Kieler Instituts für Weltwirtschaft hervor.
Nun liefert Polen weitere Kampfflugzeuge – darunter auch Flugzeuge vom Typ MiG-29. Es sind Jets aus alten DDR-Beständen, die Deutschland vor 20 Jahren an Polen verkauft hatte. Allerdings mit einer Vertragsbedingung: Gibt Polen die Flieger weiter, braucht es die Genehmigung der Bundesregierung in Berlin. Und die kam nun: Für den Export der Kampfjets in die Ukraine gibt Deutschland grünes Licht.

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) begründete die Entscheidung damit, dass die MiGs sowjetischer Bauart in der Ukraine bekannt sind. Das bedeutet: Die Luftwaffe dort kann die Kampfflieger schnell einsetzen, die Pilotinnen und Piloten kennen die Bedienung. Auch die Unterhaltung der Flugzeuge, Instantsetzung und Wartung seien „reibungslos“ möglich, so Pistorius. Das gelte für westliche Kampfjets nicht.
Polen will der Ukraine die gesamte MiG-Flotte überlassen
Schon Mitte März hatte die polnische Regierung die Lieferung erster MiG-Jets an die Ukraine angekündigt. Bisher wurden laut ukrainischen und polnischen Behörden acht Flugzeuge dieses Typs übergeben. Anfang April erklärte Polens Präsident Andrzej Duda, sein Land wolle die gesamte MiG-Flotte aus 30 Flugzeugen der Ukraine zur Verfügung stellen.
Lesen Sie auch: Reporter-Einsatz – plötzlich auf Tuchfühlung mit dem russischen Kampfjet
Liefern will auch die Slowakei – und zwar die gesamte Flotte. Mehrere MiG-Kampfjets nutzt das kleine mitteleuropäische Land seit 2022 nicht mehr, weil russische Techniker aus der Slowakei abgezogen waren. Sie hatten die Flugzeuge instand gehalten, Ersatzteile besorgt. Nun soll die Ukraine die Flieger bekommen.
Kampfjets: Sabotage-Vorwurf gegen russische Ingenieure in Slowakei
Allerdings: Das slowakische Verteidigungsministerium macht den russischen Ingenieuren schwere Vorwürfe. Vor ihrer Abreise im vergangenen Jahr hätten sie die Kampfjets absichtlich beschädigt und manipuliert. War es gezielte Sabotage? Die slowakische Regierung legt dafür keine Belege vor, hält es aber für plausibel, weil vor allem die Bauteile defekt waren, zu denen die russischen Techniker Zugang hatten.

Die Bundesregierung selbst hat sich bisher gegen Lieferungen von Kampfflugzeugen entschieden, genauso wie andere Nato-Staaten, etwa die USA. Großbritannien will prüfen, bisher ist keine Entscheidung gefallen. Aber: Im ersten Kriegsjahr lieferte Deutschland Waffen und Munition im Wert von 3,6 Milliarden Euro an die Ukrainer – darunter Kampfpanzer, Raketenabwehrsysteme und Schutzausrüstung.
Die Ukraine setzt bislang vor allem auf Defensivwaffen – wie etwa Flugabwehrraketen. Kampfflugzeuge vom Typ MiG-29 wurden in der Sowjetunion, vor allem in den 1980er Jahren, gebaut. Der Flieger ist gut 17 Meter lang, kann mehr als 2000 Stundenkilometer schnell fliegen. In Friedenszeiten setzen Armeen die „MiG“ zur Luftraumüberwachung ein, in Kriegszeiten kann der Flieger eigene Angriffsgeschwader schützen und etwa Bomber zum Einsatzort begleiten.
- Strahlung:Offenbar erhöhte Radioaktivität in Mariupol – Was wir wissen
- Frost und Schnee: „Dann war es das für uns – Die Ukrainer fürchten den Winter
- Horrende Verluste:Darum verliert Putin so viele Panzer
- An der Front:Sturm auf der Krim flutet russische Verteidigungslinien
- Waffenhilfe: Ukraine-Botschafter: „Die Deutschen können stolz sein“