Berlin. Es ist leicht, in den sozialen Netzwerken realistische, zumeist grausame Bilder oder Videos vom Ukraine-Krieg zu finden. Sind gefallene Soldaten zu sehen, versieht Twitter sie mit einer Sperre: "Inhaltswarnung: Sensible Inhalte." Eine Frage der Pietät. Lesen Sie dazu: Ukraine-Krieg: Nato-General schockiert mit Opferzahlen
Der Krieg hat freilich viele Schauplätze des Grauens: Verschleppung von Kindern, Vergewaltigungen, Flüchtlingsströme, Verbrechen gegen die Umwelt und die Menschenrechte. Auch interessant: Klimakosten: Das Desaster des Krieges, das übersehen wird
Ukraine-Krieg: Zerstörungen im Zeitraffer
Zu wenig im Fokus sind die Zerstörungen, die Russland mit seinem Angriff verursacht hat und weiter anrichtet. Schauen Sie sich bitte das folgende Video an, das auf Twitter verbreitet wird. Es enthält keine Warnung, aber zweifellos handelt es sich auch um – sensible Daten.
Im Zeitraffer verfolgt man die Wucht der Zerstörung, Ganze Wohngebiete werden dem Erdboden gleich gemacht. Durch die Angriffe bleiben von Siedlungen nichts mehr übrig. Lesen Sie auch: Wird China Putin mit Waffen unterstützen, Professor Masala?
Ukraine-Krise – Die wichtigsten News zum Krieg
- Newsblog: Ukraine: Kachowka-Staudamm zerstört - Tausende in Gefahr
- Experte: Russen sprengten Staudamm – mit taktischem Ziel
- Ukraine: Der Countdown für die Gegenoffensive läuft
- "Gepard"-Panzer für Ukraine: Höllenmaschine gegen Drohnen
- Militärexperte: Russlands Luftabwehr hat ein Kaffee-Problem
- Interview: Warum ist Moskaus Flugabwehr so schlecht, Professor Masala?
Schon jetzt erinnert die blinde Zerstörungswut in der Ukraine viele Militärexperten an den zweiten oder sogar an den ersten Weltkrieg. Die Schäden sind enorm, zumal zivile Infrastrukturen systematisch bombardiert werden: Transportwege, Krankenhäuser, Wasser- und Energieversorgung. Das könnte Sie auch interessieren: Phosphorbomben: Warum die Kampfmittel besonders grausam sind
Ukraine-Krieg: Der Aufbau als Generationenaufgabe
Ein typisches Beispiel hat die "New York Times" in dieser Woche getwittert. Es ist das schwer erträgliche Video eines Raketeneinschlages in der Stadt Saporischschja:
Von vereinzelten Nadelstichen auf russischem Gebiet abgesehen, gibt es nur einen Schauplatz und damit einen Leidtragenden: die Ukraine. Laut Weltbank liegen die Kosten für den Wiederaufbau bei rund 350 Milliarden US-Dollar. Die Europäische Investitionsbank bezifferte sie mit 1,1 Billionen Dollar. Jeden Tag steigen sie. Es wird mindestens eine Generation dauern, um sie zu überwinden. Wird Kremlchef Wladimir Putin dafür jemals zur Verantwortung gezogen? Lesen Sie auch: Internationaler Strafgerichtshof: Haftbefehl gegen Putin
Ukraine-Krieg – Hintergründe und Erklärungen zum Konflikt
- Historie: Liegt der Grund für den Ukraine-Krieg in der Geschichte?
- Putins Ziele: Warum Russland die Ukraine angegriffen hat
- Präsident: Wolodymyr Selenskyj ist Putins Feind Nr. 1
- Verteidigungsbündnis: Die Nato einfach erklärt – Warum sie für Putin ein Ärgernis ist