Berlin. Leopard-2-Panzer sollen die Wende im Ukraine-Krieg bringen. Mehrere Länder verfügen über den Panzer. Wie viele Leos besitzt die Nato?
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj erhofft sich vom Leopard-2-Panzer eine Wende im Ukraine-Krieg. Mit gut 60 Tonnen und zehn Metern Länge gilt der "Leo" aus deutscher Produktion als einer der besten Kampfpanzer der Welt. Deutschland will dem Vernehmen nach erst einmal 14 Leopard 2 liedern. Doch wie viele besitzen die europäischen Nato-Staaten und Anwärter wie Finnland?
Kampfpanzer in Dänemark
Eine genaue Anzahl der Leopard-Panzer geben Verteidigungsministerium, -kommando und die für den Einkauf zuständige Verwaltungsbehörde nicht preis. Jedoch wurden 14 Panzer laut Militärangaben im September vergangenen Jahres erstmals auf einen internationalen Einsatz nach Estland geschickt.
- Lesen Sie auch: Leopard: Warum der Panzer mehrere Millionen Euro kostet
Leopard-2 aus Finnland
Finnland ist noch kein Nato-Mitglied, hat den Leo-2 allerdings schon im Repertoire. Nach Angaben des finnischen Verteidigungskommandos besitzen die Finnen rund 200 Leopard-2-Panzer.
- 100 Milliarden: So soll die Bundeswehr modernisiert werden
- Mängel: General packt aus – Bundeswehr nicht abhörsicher?
- Soldatinnen und Soldaten: Bundeswehr-Reservisten – Wer wann eingezogen werden kann
Panzer Flotte in Griechenland mit unterschiedlichen Modellen
Griechenland hingegen hat eine deutlich größere Zahl an Leopard-Panzern: So gibt es 170 vom Typ 2HEL, 183 vom älteren Typ 2A4 und 500 vom Typ 1A5 aus der vorhergegangenen Leopard-Generation. Die hohe Anzahl von Panzern liegt im ständigen Konflikt mit der Türkei begründet.
Niederlande: Panzer außerlandes stationiert
Die Niederlande haben 18 Leopard-2A6-Panzer aus Deutschland geleast. Diese sind Teil des deutsch-niederländischen Panzerbataillons und im niedersächsischen Bergen-Hohne stationiert.
Leopard-2-Panzer Bestand in Norwegen nicht öffentlich
Laut Verteidigungsministerium hat Norwegen im Jahr 2001 52 gebrauchte Leopard 2A4 von den Niederlanden gekauft. Einige davon sind im Einsatz, andere werden als Ersatzteillager verwendet oder sogar verschrottet. Wie viele Panzer genau einsatzfähig sind, sagte das Ministerium nicht.
Polen besitzt modernisierte Variante
Polen besitzt laut polnischem Verteidigungsministerium 247 Leopard-Kampfpanzer in den Versionen 2A4 und 2A5 sowie in der modernisierten Version PL.
- Waffenhilfe: Ukraine-Botschafter: „Die Deutschen können stolz sein“
- Front: Neue Plage sucht ukrainische Soldaten in Schützengräben heim
- Rekrutierung: Putin entlässt russischen Satanisten aus dem Gefängnis
- Aufklärung: Putins hochfliegende Pläne: Angriffe aus der Stratosphäre?
- Scharfschütze: „Sniper“ erschießt Russen aus 3,8 Kilometer Entfernung
Portugal: Keine Auskunft über Leopard-Bestände
Vom portugiesischen Verteidigungsministerium gibt es keine Auskunft über die Leopard-Bestände. Laut Medienberichten haben die portugiesischen Streitkräfte 37 Leopard 2A6 im Einsatz.
Schweden: Mehr als 100 Panzer
Aus Schweden gibt es keine Angaben zur Anzahl der Leopard-Panzer. Allerdings gilt es als gesichert, dass Schweden mehr als 100 Panzer des Typs Leopard besitzt.
Slowakei: Ringaustausch geplant
Die Slowakei besitzt einen Leopard-Panzer. Bis Ende 2023 sollen es im Rahmen eines Ringtauschs insgesamt 15 werden. In die Ukraine wird davon wohl keiner geliefert.
Spanien mit größerem Bestand an Panzern
Spanien nennt 347 Leopard-Panzer sein eigen. Davon gehören 108 zur älteren Variante 2A4 und 239 Leoparden zum Typ 2A6. Jedoch sind einige Panzer nicht einsatzbereit.
Tschechien: Ringaustausch mit Deutschland
Deutschland stellt Tschechien im Rahmen eines Ringtauschs 14 Leopard 2A4-Kampfpanzer und Bergepanzer Büffel zur Verfügung. Diese sind der Ersatz für an die Ukraine gelieferte Panzer sowjetischer Bauart.
Ukraine-Krieg – Hintergründe und Erklärungen zum Konflikt
- Historie:Liegt der Grund für den Ukraine-Krieg in der Geschichte?
- Putins Ziele:Warum Russland die Ukraine angegriffen hat
- Präsident:Wolodymyr Selenskyj ist Putins Feind Nr. 1
- Verteidigungsbündnis: Die Nato einfach erklärt – Warum sie für Putin ein Ärgernis ist
Türkei hält sich bei Panzern bedeckt
Das türkische Verteidigungsministerium äußert sich nicht zu Stückzahl und Bewaffnung. Nach Zahlen des International Institute for Strategic Studies (IISS) besitzt die Türkei 316 Leopard 2A4, 170 Leopard 1A4 und 227 Leopard 1A3.
- Mehr zum Thema: Deutschland liefert nun doch Leopard-Kampfpanzer an Ukraine
Ungarn: Keine Lieferung von Leopard-2-Panzern an die Ukraine
Ungarn hat laut übereinstimmenden Medienberichten aus dem Jahr 2020 zwölf Panzer vom Typ Leopard 2A4 vom Hersteller Kraus-Maffei gemietet, die Ausbildungszwecken dienen sollen. Dazu sollen 2023 44 neue Leopard 2A7 kommen. Eine Lieferung an die Ukraine ist aufgrund der guten Beziehungen zwischen Ministerpräsidenten Viktor Orban und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin sehr unwahrscheinlich.
Länder ohne Leopard-Panzer
Albanien, Belgien, Bulgarien, Estland, Frankreich, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Montenegro, Nordmazedonien, Rumänien, Slowenien, das Vereinigte Königreich und Zypern. (tok/dpa)