Berlin. Altersrente, Erwerbsminderungsrente oder Hinterbliebenenrente: Allein in der gesetzlichen Rentenversicherung gibt es viele Renten-Arten, mit der sich Menschen für den Ruhestand absichern. Abseits der Deutschen Rentenversicherung gibt es vor allem eine Rente, die zum festen Vokabular der Altersvorsorge gehören: die Riester-Rente. Was es damit auf sich hat und für wen sie sich überhaupt noch lohnt, erfahren Sie hier.
Altersvorsorge: Was ist die Riester-Rente?
Die Riester-Rente ist eine private, vom Staat geförderte Zusatzversorgung. Sie gehört damit zur zweiten von drei Säulen des deutschen Rentensystems. Eingeführt wurde sie mit dem Beschluss zur Rentenreform 2001 und bekam ihren Namen vom damaligen Arbeitsminister Walter Riester (SPD).

Der Gedanke hinter der Schaffung der Riester-Rente war einfach. Wenn die gesetzliche Rente gekürzt wird oder nicht mehr ausreicht, muss ein Anreiz geschaffen werden, damit Menschen privat vorsorgen. Dieser Anreiz sollte durch staatliche Förderung und Steuervorteile gegeben werden.
- Auch interessant: Mit 40 in Rente – So funktioniert Frugalismus
Abgeschlossen wird die Riester-Rente aber mit einem privaten Versicherer. Der wiederum ist gesetzlich dazu versichert, die eingezahlten Beitrage zu 100 Prozent plus einem Garantiezins im Ruhestand wieder auszuzahlen. Doch weil dieser Garantiezins immer weiter sinkt (0,25 Prozent im Jahr 2022) und für Riester-Verträge teure Versicherungsgebühren fällig werden können, lohnt sich diese Art der Altersvorsorge nur noch für wenige Menschen.
- Wann kommt das Geld? Darum wird die Rente am Monatesende ausgezahlt
- Ärger um Steuern: Doppelbesteuerung bei Rente fällt weg - Böse Überraschung droht
- Überblick: Das ändert sich 2022 bei der Rente
- Nebenjob: Hinzuverdienstgrenze für Frührentner steigt – Das plant die Ampel
- Mehr Geld: Grundrente – Diese Personen können 2022 davon profitieren
- Altersvorsorge: So viel zahlen private Renten- und Lebensversicherungen 2022
- Rekord: 3000 Euro Rente pro Monat – Wer hat das Unmögliche erreicht?
- Große Enttäuschung: Warum es bei der Rente wohl doch keine Rekord-Erhöhung gibt
- Nachzahlung: Mit diesem Trick holen Sie mehr aus ihrer Rente heraus
- Weniger Geld: Was bei der hohen Inflation von der Rente bleibt
- Frührente: So berechnen Sie die Abschläge für die Rente mit 63
- 20 Prozent: Dramatische Zahlen – Jeder Fünfte bekommt minimale Rente
Für wen ist Riester-Rente sinnvoll?
Das wären einmal kinderreiche Familien.
- Denn neben der Grundförderung von 175 Euro gibt es für jedes Kind, das vor 2008 geboren ist, 185 Euro im Jahr.
- Jedes Kind, das später geboren ist, bringt sogar 300 Euro jährliche Förderung.
Die zweite Gruppe, für die sich die Riester-Rente lohnt, sind Gutverdiener.
- Denn wer viel Geld in einen Riester-Vertrag stecken kann, kann davon auch viel von der Steuer absetzen.
- Die Beiträge und Fördergelder zur Riester-Rente lassen sich nämlich aktuell bis zu einer Summe von 2100 Euro steuerlich geltend machen.
- Aber selbst dieser Vorteil fällt Jahr für Jahr geringer aus. Denn der steuerpflichtige Anteil der Rente wächst Jahr für Jahr und soll bisher für alle, die ab 2040 in Rente gehen, 100 Prozent betragen.
Heißt im Klartext: Fließt Geld zur Altersvorsorge in die Riester-Rente, wird es nicht versteuert. Fließt das Geld im Ruhestand dann wieder in eine monatliche Rente, werden aber sehr wohl Steuern fällig. Und wenn diese Steuern immer höher werden, wird die ausbezahlte Riester-Rente immer niedriger.
------------------------------------------------
Rente in Deutschland - Fakten und Geschichte
- System: Die gesetzliche Rente funktioniert nach dem Äquvivalenz- und dem Solidarprinzip.
- Renten-Arten: Es gibt noch die Grund-, die Erwerbsminderungs- und die Hinterbliebenenrente.
- Ausnahmen: Eine große Mehrheit der Selbstständigen und Freiberufler sind von der Versicherungspflicht befreit.
- Finanzierung: Die gesetzliche Rente in Deutschland ist grundsätzlich umlagenfinanziert.
- Probleme: Die Probleme der Unterfinanzierung ergeben sich hauptsächlich aus der zunehmend älter werdenden Bevölkerung in Deutschland.
- Drei Säulen: Die Altersvorsorge in Deutschland fußt auf drei Säulen. Dazu gehören die gesetzliche, betriebliche und die private Altersvorsorge.
- Ursprung: Sie wurde am 22. Juli 1889 unter Reichskanzler Otto von Bismarck offiziell eingeführt.
------------------------------------------------
Auf der anderen Seite lohnt sich die Riester-Rente übrigens auch für viele Anbieter nicht mehr. Aus ihrer Sicht sorgt die aktuelle Zinsflaute dafür, dass die Beitragsgarantie nur schwer einzuhalten ist. Noch schwieriger sei es, eine Rendite auf die eingezahlten Beiträge zu erzielen, die so hoch ist, dass sie sich für den Versicherten lohnt und genug übrig bleibt, damit Kosten gedeckt sind und die Anbieter auch mitverdienen. Mehr und mehr von ihnen ziehen sich daher aus dem Geschäft zurück und bieten überhaupt keine neuen Riester-Verträge mehr an. (jasc)
- Was ändert sich alles? Welche Änderungen die Ampel im Koaltionsvertrag bei der Rente plant
- Neue Pläne: Nachholfaktor soll eingeführt werden - Das hat gravierende Folgen für Rente
- Weniger Geld: So viel kostet Sie der Nachholfaktor
- Erhöhung: Renten steigen stark an
- 2022 könnte sich lohnen: Darum ist das nächste Jahr ein gutes für die Rente ohne Abzüge
- Grundrente kommt: Wer jetzt Hunderte Euro mehr Rente bekommt
- Wer profitiert? Grundrente sorgt für Zweifel - Viele gehen leer aus
- Wie viel muss ich verdienen? So hoch muss Ihr Gehalt für eine gute Rente sein
- Neue Regeln: Das ändert sich jetzt beim Steuerbescheid
- Wie lange arbeiten? So lange müssen Sie für eine Rente ohne Abzüge arbeiten
- Was beachten? Die wichtigsten Tipps für die Steuererklärung bei der Rente
- Wichtige Tipps: Steuererklärung bringt Geld - So holen Sie Tausende Euro mehr aus der Rente raus
- Verhandlung: Mann gibt sich als 101-Jähriger aus - und fordert Rente
- Frührente: So können sie schon mit 63 in den Ruhestand gehen
- Wie viel wird abgezogen? So viele Abzüge gibt es bei der Rente mit 63 für Ihren Jahrgang
- Richtig berechnen: So berechnen Sie die Rente mit 63 richtig
- Einkommenssteuer: Welche Renten am stärksten besteuert werden
- Wie viel Rente bekomme ich? Mit dieser Formel berechnen Sie die Höhe Ihrer Rente
- Altervorsorge: Wann lohnt sich eine Immobilienrente?
- Zusatzverdienst: Das müssen Rentner mit Nebenjob beachten
- Rentenerhöhung: Berechnen Sie selbst - So stark wird Ihre Rente erhöht
- Szenario: Was passiert, wenn Sie kurz vor der Rente arbeitslos werden?