- Eine Studie der Universität Oxford bescheinigt einem Asthmaspray eine hohe Wirksamkeit gegen schwere Covid-Verläufe
- Der Inhaltsstoff Budesonid soll das Risiko für schwerwiegende Corona-Erkrankungen drastisch reduzieren können
- SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach nennt das Spray bereits einen „Game Changer“
- Die Virologin Sandra Ciesek hingegen ist skeptisch – die Studie habe ihre Schwächen, sagt sie
Während es schon mehrere zugelassene Impfstoffe gegen Corona gibt, fehlt es Ärzten weiterhin an wirksamen Medikamenten zur Behandlung ihrer Patienten. Doch ein gängiges Asthmaspray könnte nun womöglich im Kampf gegen das Coronavirus helfen. Laut einer aktuellen Studie der britischen Oxford-Universität soll das Spray im frühen Stadium einer Covid-19-Erkrankung besonders wirksam sein und so schwere Verläufe verhindern können.
Konkret geht es um den Inhaltsstoff Budesonid, ein synthetisches Glucocorticoid. Er wirkt stark entzündungshemmend und wird bereits breit eingesetzt zur Behandlung von Asthma, allergischem Schnupfen, Nasenpolypen oder chronischen Lungenerkrankungen.
Asthmaspray gegen Corona: Bis 90 Prozent weniger Risiko für schweren Verlauf
Nach Angaben der britschen Forscher, die ihre Untersuchung im Fachmagazin „The Lancet“ veröffentlicht haben, kann das inhalierte Budesonid das Risiko eines schweren Verlaufs um bis zu 90 Prozent reduzieren. An der Studie nahmen 146 Teilnehmer teil, die sich mit Corona infiziert haben.
- Corona-Warn-App: Warum man sie noch nicht löschen sollte
- Corona: Neue Variante breitet sich aus – das ist "Acrux"
- Corona-Variante: XXB-Omikron macht China zu schaffen
- Querdenker: Vorwurf der Volksverhetzung: Sucharit Bhakdi freigesprochen
- Nach Corona: Virologe Drosten warnt vor weltweiter Pandemie mit Mers-Virus
- Urlaub 2023: Corona-Impfpflicht für Flugreisende in den USA gekippt
- Nicht Covid-19: WHO warnt vor Affenpocken – Virus könnte mutieren
- Corona weltweit: Interaktive Karte zeigt wichtigste Daten auf einen Blick
Eine Hälfe der Probanden bekam 28 Tage lang zwei Mal am Tag Budesonid, die andere Hälfe wurde herkömmlich behandelt. Bei 90 Prozent der Teilnehmer, die das Asthmaspray bekamen, konnte ein Krankenhausaufenthalt verhindert werden. Zudem hätten die Teilnehmer, die Budesonid inhalierten, sich schneller von ihren Symptomen wie Fieber oder Gliederschmerzen erholt.
Das Mittel, so die britischen Forscher, würde auch die Spätfolgen einer Corona-Erkrankung reduzieren, da das Medikament die Lunge widerstandsfähiger mache. Die Wissenschaftler schlussfolgern damit in ihrer Untersuchung, dass das Budesonid ein wirksame Behandlung gegen Covid-19 sein kann – solange es rechtzeitig eingesetzt wird.
Karl Lauterbach begeistert von Studienergebnissen
Die Resultate klingen vielversprechend, doch die Studie hat zwei Einschränkungen: Zum einen die relativ kleinen Probandengruppen von je 73 Teilnehmern, zum anderen fehlt – wie in vielen medizinischen Studien üblich – eine Placebo-Kontrollgruppe.
SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach ist von den neuen Ergebnissen jedoch trotzdem begeistert. In einem Tweet den der Politiker am Sonntag absetzte, spricht er von einem „Game Changer“ und schreibt weiter: „Ich kenne einige Ärzte, die bereits diese Strategie verfolgen. Ich würde dies als Hausarzt auf Grundlage der vorliegenden Daten, ohne Kontraindikation, auch tun.“
- Wichtige Hintergründe: Erste Symptome – Wann muss ich zum Arzt? Alles Wichtige zu Corona
- Bin ich gefährdet? Wer trotz Corona-Impfung ein hohes Risiko für einen schweren Verlauf hat
- Anzeichen für Infektion: Corona trotz Impfung – Auf diese Symptome sollten Sie achten
Virologin Cisek zweifelt an Asthmaspray: Studie hat Schwächen
Die Frankfurter Virologin Sandra Ciesek hingegen ist skeptisch, dass das Asthma-Spray Budesonid beim Kampf gegen Covid-19 entscheidend sein wird. „Ich würde es nicht als "Game Changer" bezeichnen“, sagte die Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt am Dienstagabend im NDR-Podcast „Das Coronavirus-Update“. Lesen Sie hier: Virologin Ciesek – So gefährlich sind Impfnebenwirkungen
Die von Lauterbach ins Feld geführte Studie habe „einige Schwächen“: Wenige Patienten, keine Kontrollgruppe – vor allem aber habe sich der Sauerstoffbedarf der Patienten nach Gabe des Sprays nicht verändert. „Dennoch macht es natürlich Hoffnung“, sagte Ciesek. Es sei möglich, „dass es vielleicht Subgruppen gibt, die davon profitieren“.
Auf keinen Fall sollten sich Menschen jetzt auf eigene Faust Budesonid besorgen. „Man sollte es vor allem nicht prophylaktisch nehmen, bevor man sich überhaupt infiziert, das würde gar nichts bringen und wäre sogar kontraproduktiv.“ (mit dpa)
Lesen Sie auch: Drosten: Wann der Impfschutz aufgefrischt werden muss