Berlin. Für eine hohe Wahlbeteiligung bei der Europawahl am 26. Mai werben mehrere große Handelsketten. Unternehmen wie Edeka, Rewe, Ikea, Galeria Karstadt Kaufhof, Douglas und Butlers werben mit dem Branchenverband HDE bei ihren Mitarbeitern dafür, an der Europawahl teilzunehmen.
„Diese Europawahl ist womöglich die wichtigste seit Bestehen der Europäischen Union“, heißt es in dem Aufruf. Es gehe darum, die Europäische Union als Werteunion für Frieden, Freiheit, sozialen Zusammenhalt und Rechtsstaatlichkeit zu bewahren und für die Zukunft zu stärken.
Handelsverband warnt vor Populisten
Der Präsident des Handelsverbands Deutschland (HDE), Josef Sanktjohanser, warnte in der am Dienstag veröffentlichten Erklärung vor populistischen Kandidaten und antieuropäischen Bestrebungen: „In allen Mitgliedsstaaten gewinnen populistische und antieuropäische Parteien an Einfluss. Uns allen muss klar sein, dass die Zukunft des europäischen Projekts auf dem Spiel steht.“ Bei der Europawahl komme es deshalb auf jede Stimme an.
Es gehe darum, die europäischen Werte von Freiheit und Wohlstand zu verteidigen, heißt es in dem Wahlaufruf: „Nur ein Europa, das stark ist, das bei großen Fragen mit einer Stimme spricht, kann auf Augenhöhe mit den anderen Weltregionen verhandeln. Ein solches Europa nimmt uns nicht unsere nationale Identität, diese wird vielmehr ergänzt und bereichert.“
An dem Wahlaufruf beteiligen sich auch der Zara-Mutterkonzern Inditex, der MediaSaturn-Mutterkonzern Ceconomy und die Handelskooperation Markant.
Vom 23. bis 26. Mai wählen die 28 Mitgliedsstaaten der EU ein neues Parlament.Hier gibt es die wichtigsten Informationen zur Europawahl. Laut einer Studie will jeder Zehnte bei der Europawahl rechts wählen. Der Wahl-O-Mat soll Unentschiedenen helfen. (dpa/moi)