Berlin. Samstagabend, beste Sendezeit. In Europa fiebern die Menschen mit ihren Fußballern. Die EM-Qualifikation läuft. In Russland dagegen hat der Präsident das wichtigste TV-Zeitfenster gebucht. Wladimir Putin hält eine Botschaft bereit, die sofort weltweit über die Ticker läuft: Russland wird taktische Atomwaffen in Belarus stationieren. Dabei tut Putin so, als könnte er gar nicht anders. Der belarussische Präsident Alexander Lukaschenko habe ihn gebeten und ihn mit dem Argument überzeugt, dass „die Amerikaner dasselbe auf den Territorien ihrer Verbündeten auch machen“.
Es ist ein klassischer Putin. Der Kremlchef, der vor einem Jahr einen brutalen, auf Vernichtung zielenden Angriffskrieg in der Ukraine entfesselt hat, eskaliert und weist die Schuld dem Westen zu. In Wirklichkeit geht es Putin nicht ums Prinzip, nicht um Verträge oder eine jahrzehntelange Praxis. Die Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus ist nichts anderes als eine erneute, nochmals zugespitzte Drohung mit dem Einsatz der Bombe. Der Rest ist Propaganda.
Drohgebärde: Von der belarussischen Grenze sind es keine 100 Kilometer bis Kiew
Erster Adressat ist die Ukraine. Denn von der belarussischen Grenze sind es keine 100 Kilometer bis Kiew. Das verringert die Frühwarnzeit. Schon jetzt läuft es so: Sobald in Belarus ein russischer Bomber aufsteigt, schrillen in der ukrainischen Hauptstadt die Sirenen. Aber die Menschen in der Ukraine sagen mit großer Mehrheit, dass sie auch bei einem Nukleareinsatz nicht kapitulieren werden.
Ukraine-Krise – Die wichtigsten News zum Krieg
- Putins Raketen: Sorge um Sicherheit beim EU-Gipfel in Moldau
- Nächtliche Attacke auf Kiew: Russland tötet mehrere Kinder
- Russische Armee: Todessehnsucht erwünscht: Wagner-Gruppe wirbt um Lebensmüde
- Drohnen auf Moskau: Russland macht Ukraine verantwortlich
- Ukraine: Heftige Drohnenangriffe auf Kiew – Klitschko warnt
- Interview: Ukraine-Minister – welche Waffe jetzt absolute Priorität hat
Der zweite Adressat sind deshalb die Regierungen im Westen. Die Unterstützung für die Ukraine stand dort von Anfang an unter dem Vorbehalt, eine direkte Konfrontation mit Russland ebenso zu vermeiden wie eine atomare Eskalation. Wenn der Kreml nun das Drohpotenzial erhöht, verändert er die Risikoanalyse der Verantwortlichen in den USA und in Europa.
Atomwaffen: Putin zielt auf unsere Friedenssehnsucht
Zuallererst aber schürt Putin dort die Angst der Menschen. Jener Menschen, die viel lieber Fußball gucken und feiern möchten, als sich um einen Atomkrieg zu sorgen. Wir Europäer sind der dritte und wichtigste Adressat des Kremlchefs. Putin zielt auf uns, auf die westlichen Gesellschaften mit ihrer völlig verständlichen und berechtigten Friedenssehnsucht. Er will bei uns Furcht und Schrecken auslösen. Damit der Druck von unten auf die Regierungen wächst, lieber die Ukraine fallen zu lassen als einen Atomkrieg zu riskieren.
Genau diese Angst ist Putins stärkste Waffe. Denn seine Armee kommt in der Ukraine nicht voran. Hält der Westen an seinen Waffenlieferungen fest, drohen Russland weitere Niederlagen. Zugleich sind sich alle Fachleute einig, dass ein Einsatz von Nuklearwaffen in der Ukraine militärisch nicht den geringsten Sinn ergibt. Was auch sollte eine Atombombe in Bachmut ausrichten oder sonst irgendwo an der Front? Die eigenen Soldaten wären ebenso Ziel wie der Gegner. Und der Abschuss einer nuklear bestückten Rakete auf Kiew würde Putin endgültig zum internationalen Paria machen. Dann würde ihm selbst Chinas Staatschef Xi Jinping von der Fahne gehen.
Ukraine-Krieg – Hintergründe und Erklärungen zum Konflikt
- Historie: Liegt der Grund für den Ukraine-Krieg in der Geschichte?
- Putins Ziele: Warum Russland die Ukraine angegriffen hat
- Präsident: Wolodymyr Selenskyj ist Putins Feind Nr. 1
- Verteidigungsbündnis: Die Nato einfach erklärt – Warum sie für Putin ein Ärgernis ist
Nuklearwaffen: Faktisch ändert die Stationierung nichts an der Bedrohungslage
Nein, faktisch ändert die Stationierung von Atomwaffen in Belarus nichts an der Bedrohungslage. Wenn Putin den Nukleareinsatz wollte, hätte er ihn längst befehlen können. Was sich aber ändert, ist das Bedrohungsgefühl im Westen. Dabei wäre es ein fundamentaler Fehler, der Angst nachzugeben. Denn dann wird Putin weitermachen und immer weitermachen. So bitter es ist: Erst wenn der Kriegsverbrecher im Kreml gestoppt ist, werden wir wieder unbeschwert feiern können.