Wir haben doppelt so viele Flughäfen, tollere Kieze und den besseren „Tatort“. Nur eine Sache fehlt. Eine Kolumne von Nina Paulsen.

In Hamburg eröffnet im Januar die Elbphilharmonie. Sie wissen schon, das gigantische Konzerthaus direkt am Hafen, das nicht nur viel zu spät fertig wurde, sondern auch zehnmal so teuer wie geplant. Jetzt hat der Spuk aus Bauproblemen und Kostensteigerungen ein Ende – schön für Hamburg, nicht wahr? Freuen wir uns also mit der Hansestadt und werfen eine Handvoll Konfetti und ein paar Partybuletten in Richtung Norden.

Damit hat Hamburg den Battle der peinlichsten Großprojekte verloren. Der BER hat noch immer kein Eröffnungsdatum und steht damit klar an Platz Nummer eins. Wobei wir in Berlin aktuell ja trotzdem immer noch doppelt so viele Flughäfen wie die Hansestädter haben. Nimm das, du graue Stadt an der Elbe! Ha ha!

Der Kampf Hamburg vs. Berlin ist so alt wie die Menschheitsgeschichte selbst. Vielleicht sogar noch älter. Immer wieder bewerfen sich die Bewohner gegenseitig mit giftigem Schlamm und behaupten, ihre Stadt sei definitiv die bessere. Ich persönlich sitze da zwischen den Stühlen. Zwölf Jahre habe ich in Hamburg gelebt, fast acht Jahre sind es jetzt in Berlin.

Hamburg gegen Berlin: Wo ist es schöner? Jetzt mitmachen bei der Umfrage!

In Berlin gibt es echte Jahreszeiten

Lange teilte ich die Überzeugung aller anderen Hamburger, ihre Stadt sei die schönste der Welt, des Sonnensystems und überhaupt des gesamten Universums. Als Kind lernt man das in Hamburg von Klein auf. Im HSV-Stadion sang ich „Hamburg, meine Perle“ mit Lotto King Karl, ging an den Nachmittagen zum Shoppen in die Mönckebergstraße und sonntags zum Joggen in den Stadtpark oder an die Elbe. Ich liebte Hamburg. Doch dann kam ich nach Berlin.

Ich finde, hier ist vieles schöner. Das Wetter zum Beispiel. Was der Hamburger liebevoll „Schietwedder“ nennt, ist in Wahrheit eine eklige Mischung aus Regen, Wind und nasskalter Luft – und zwar das ganze Jahr über. In Berlin regnet es viel seltener, die Sommer sind wärmer und die Winter kälter. Es gibt echte Jahreszeiten statt dieses deprimierenden norddeutschen Wischiwaschis. Der Berliner Fernsehturm ist auch schöner.

Und imposanter als das Hamburger Modell, das in dieser Form so oder so ähnlich auch anderswo steht. In Bremen zum Beispiel. Über das Hamburg sich gerne mal lustig macht. So sehr, dass man fast schon glauben könnte, die stolze Metropole habe einen Minderwertigkeitskomplex. In Berlin hat man sowas ja zum Glück nicht nötig.

Die gammelig-rumpelige Berliner U-Bahn hat Charme

Das Problem mit Hamburg ist auch, dass man es sich kaum noch leisten kann. Zwar diskutieren wir auch in Berlin über steigende Mieten – in Hamburg sind die Preise allerdings noch höher als hier. Und dann wollen alle in der Schanze wohnen. Oder in der Nähe von der Schanze, was ein bisschen wie Kreuzberg ist, nur in piefig und ganz miniklein. Berlin bietet da zum Glück mehr Optionen. Auch was den Kiez betrifft, denn in Hamburg gibt es mit der Reeperbahn ja nur einen: eine Mischung aus Rotlicht und Blaulicht, aus Taschendieben, plattgetretenen Pommes und viel zu vielen Touristen.

Die gammelig-rumpelige Berliner U-Bahn hat ebenfalls mehr Charme und fährt im Gegensatz zu den sauberen Hamburger Linien auch nachts – alles andere ist schlicht indiskutabel für eine Stadt, die sich Weltstadt nennen will. Ähnlich verhält es sich mit dem Hamburger „Tatort“, da tun mir die Hanseaten fast ein bisschen Leid: Das Geballer von Nick Tschiller haben sie wirklich nicht verdient. Die ebenfalls noch recht neuen Ermittler Nina Rubin und Robert Karow passen hingegen ganz gut nach Berlin.

Das einzige, was in Berlin fehlt, ist die Nähe zum Meer. Ein ordentlicher Hafen, Salz in der Luft, frische Fischbrötchen zum Mittag. Das ist etwas, was nur Hamburg kann. „Warum reißen wir nicht einfach Berlin ab und bauen es in der Nähe eines funktionierenden Flughafens wieder auf?“, wurde nach der drölften Verschiebung der BER-Eröffnung witzelnd gefragt. Ich hab da 'ne viel bessere Idee: Wir reißen es ab und bauen es am Meer wieder auf. Nur verraten sollten wir es keinem. Sonst kommen irgendwann noch die ganzen Hamburger hierher!