Berlin. Die Max-Schmeling-Halle ist eine der großen Konzerthallen in Berlin. Je nach Bühnenaufbau hat sie eine Kapazität von bis zu 11.900 Menschen. Hier finden Sie alle Informationen, die vor einem Konzert wichtig sind – zur Anfahrt, zum Parken, Einlass, Plätze, Restaurants und Hotels in der Nähe.
Die Halle wurde als reine Boxsport-Halle geplant, als Berlin sich für die Olympischen Spiele im Jahr 2000 bewarb. Damals entstanden auch das Velodrom und die Schwimm- und Sprungsporthallen. Während der Bauphase entschied sich das Olympische Komitee jedoch für Sydney als Austragungsort. Deshalb wurde das Baukonzept für die Max-Schmeling-Halle so erweitert, dass sie für viele Zwecke genutzt werden kann. Nach vier Jahren Bauzeit wurde die Halle im Sommer 1997 eröffnet. Die Baukosten betrugen umgerechnet 105 Millionen Euro.
Die Max-Schmeling-Halle ist die Heimspielstätte der Handballer der Füchse Berlin und der Volleyballer der BR Volleys. Außerdem ist sie Location für viele Konzerte.
Max-Schmeling-Halle: Daten und Fakten
- Kapazität bei Konzerten: maximal 11.900 Menschen bei einer Bühne in der Mitte bzw. maximal 10.000 bei einer Bühne vorne in der Arena (ohne Stühle)
- Sitzplätze: 7491
- Plätze im Innenraum: 4040
- Rollstuhl-Plätze: mindestens 16
Max-Schmeling-Halle: Saalplan und Sitzplan
Je nach Standort der Bühne variiert der Saalplan. Oft sieht er so aus:
Anfahrt zur Max-Schmeling-Halle
Die Halle liegt im Prenzlauer Berg. Der Haupteingang ist in der Verlängerung der Gaudystraße vor dem Falkplatz.
Max-Schmeling-Halle: Parken in der Nähe
Die Max-Schmeling-Halle hat keine eigenen Besucherparkplätze. Um die Halle herum sind Anwohnerparkplätze eingerichtet. Bus und Bahn sind also immer die bessere Wahl für die Anreise. Wenn es aber doch unbedingt das Auto sein soll: Viel Glück! Fürs Navi: Die Adresse lautet Falkplatz 1, 10437 Berlin. Parkhäuser in der Nähe sind die Tiefgarage der Kulturbrauerei (15 Minuten entfernt) und der Q-Park am Alexanderplatz.
Mit Bus und Bahn zur Max-Schmeling-Halle
- U-Bahn: U2 bis Eberswalder Straße oder Schönhauser Allee, U8 bis Voltastraße oder Bernauer Straße (elf Minuten entfernt)
- S-Bahn: S1, S2, S25, S41 und S42 bis Gesundbrunnen oder S41, S42, S8 und S85 bis Schönhauser Allee (zehn Minuten entfernt)
- Tram und Bus: Straßenbahnlinien M1, M10 und M12 oder Busse 247, N2, N8 (sechs Minuten entfernt)
Tickets kaufen für die Max-Schmeling-Halle
An der Max-Schmeling-Halle gibt es keinen Vorverkauf. Tickets können über die üblichen Ticket-Händler oder über den Morgenpost-Ticketshop gekauft werden.
Konzerte in der Max-Schmeling-Halle: So läuft der Einlass ab
Der Einlass beginnt für gewöhnlich anderthalb Stunden vor Beginn einer Veranstaltung oder eines Konzerts.
Gepäckstücke und Rucksäcke dürfen maximal DIN-A4-Größe haben, also 20x30cm groß sein. Alles Größere muss kostenpflichtig abgegeben werden. Notebooks, Tablets, Profi-Kameras, GoPros u.ä, sind nicht erlaubt. Kleinere Gepäckstücke und Jacken können in Schließfächern und Garderoben in der Halle verwahrt werden, die dann aber auch kostenpflichtig sind. Fahrradhelme dürfen zwar nicht mit in die Halle genommen werden, aber sie werden kostenlos aufbewahrt.
Die Veranstalter der einzelnen Events können andere, auch strengere Regelungen treffen.
Einlass für Kinder und Jugendliche
Kinder unter 6 Jahren müssen immer von einem Erwachsenen begleitet werden.
Junge Besucher bis 16 Jahre brauchen eine volljährige Begleitung – entweder einen Erziehungsbeauftragten oder eine sogenannte personensorgeberechtigte Person, also jemanden, dem von den Eltern schriftlich eine Erziehungsbeauftragung erteilt wurde, ein "Muttizettel". Dafür gibt es einen Vordruck. Die- oder derjenige muss auch eine Eintrittskarte haben.
Konzerte in der Max-Schmeling-Halle: Die besten Plätze
Wo die besten Plätze sind, hängt davon ab, wie der Saal beim Event eingerichtet ist. Wer bei einem Konzert im Innenraum stehen und den besten Blick auf die Bühne haben will, stellt sich am besten in die Mitte der Gesamtfläche. Wer Stehplatz-Karten für den sogenannten Umgang der Max-Schmeling-Halle kauft, steht im Rang hinter den Sitzplatz-Tribünen und hat auch einen guten Blick. Einen Überblick über die aktuellen Events gibt es auf der Webseite.
Restaurants und Bars in der Nähe der Max-Schmeling-Halle Berlin – unsere Tipps
Deck5
Schöne Aussichten bietet die Rooftop-Strandbar Deck5 auf dem Dach der Schönhauser Allee Arcaden. In laut Betreibern Berlins höchster Strandbar kann der Stadtblick zu Fingerfood und alkoholischen Getränken, wie Bier oder Cocktails, genossen werden – nur nicht zu viel, sonst verschwimmt der Blick. Dabei mag bei manch einem Strandurlaub-Nostalgie aufkommen: Gäste können neben Palmengewächsen in den Liegestühlen ausspannen und ihre Zehen in dem dort aufgeschütteten Sand vergraben.
Schönhauser Allee 79, 10439 Berlin. In den Schönhauser Allee Arcaden mit dem Fahrstuhl in P5 fahren. Öffnungszeiten zwischen 14 und 0 Uhr. Winterpause bis ca. April 2023! Reservierungen via E-Mail: reservierung@freiluftrebellen.de oder telefonisch unter 030 40587764.
Prater
Ein Hauch von süddeutschem Flair erleben Gäste im Prater Biergarten in der Nähe der U-Bahnhaltestelle Eberswalder Straße. Ein Maß Bier ist zwar nicht erhältlich, aber eine Auswahl verschiedener Biersorten in halber-Liter-Version. Vor allem nach Sonnenuntergang besticht der Biergarten durch die Lichterketten, die zwischen den Bäumen hängen. In der Prater Gaststätte werden größere Speisen angeboten. Wenn der Wetter einen nach drinnen schickt, ist die Prater Gaststätte da.
Kastanienallee 7-9, 10435 Berlin. Bei gutem Wetter ab dem Frühling täglich geöffnet. Reservierungen und Kartenzahlung sind nicht möglich.
Holy Everest
Er arbeitete als Sherpa auf dem Dach der Welt: Die Liebe verschlug Rajesh Lama vom Himalaya nach Prenzlauer Berg. Hier begeisterte er mit seinem Stand „Holy Everest“ auf Streetfood-Märkten. Vor einiger Zeit folgte dann das außergewöhnliche Restaurant, in dem man unter anderem Momos bekommt.
Gleimstraße 54, Tel. 26 30 04 23, Di., Do., Fr.,So. 12–16 Uhr und 17–23 Uhr. Mi. und Sbd. 17 bis 23 Uhr.
Imbiss-Angebot in der Max-Schmeling-Halle
An bis zu 20 Imbiss-Ständen gibt es überwiegend Produkte aus der Region. Die Klassiker Currywurst, Brezel oder Pommes sind ebenso im Angebot wie veganes Gyros oder Paninis mit Grillgemüse. Wer Süßes mag, wird auch nicht enttäuscht. Bier mit und ohne Alkohol oder Erfrischungsgetränke löschen den Durst, Kaffee ist aber auch da.
Übernachtung in der Nähe der Max-Schmeling-Halle
Hotels
- Moxy Berlin Humboldthain Park, Hochstraße 2, 13357 Berlin (1,4 km bis zur Halle)
- AC Hotel Humboldthain Park, Hochstraße 3, 13357 Berlin (1,4 km bis zur Halle)
- H+Hotel 4Youth Berlin, Bernauer Straße 45, 1 km bis zur Halle)
- Hotel Zarenhof Prenzlauer Berg, Schönhauser Allee 140, 10437 Berlin (900 m bis zur Halle)
Hostels in der Nähe der Max-Schmeling-Halle
- Lette'm Sleep Hostel Berlin, Lettestraße 7, 10437 Berlin (1,5 km bis zur Halle)
- Old Town Hostel, Pappelallee 21, Prenzlauer Berg, 10437 Berlin (1,3 km zur Halle)
- Space Night Capsule Hostel, Leipziger Straße 45, Mitte, 10117 Berlin (5 km bis zur Halle) (Hier ist unser Testbericht)
Pensionen und Apartements
- City Guesthouse Pension Berlin, Gleimstraße 24, 10437 Berlin (600 m bis zur Halle)
- limehome Berlin Malmöer Straße, Malmöer Straße 25a, 10437 Berlin (1 km bis zur Halle)
- limehome Berlin Kopenhagener Straße, Kopenhagener Str. 72, 10437 Berlin (750 m bis zur Halle)
- Pension Marie, Schivelbeiner Str. 42, 10439 Berlin (1 km bis zur Halle)