Tausende tanzen in Berlin bei Loveparade-Nachfolger Rave The Planet
Tausende tanzen in Berlin bei Loveparade-Nachfolger Rave The Planet
Begleitet von Technoklängen ziehen mehrere tausend Menschen durch die Straßen Berlins. Nach zwei Jahren Pandemie findet der Loveparade-Nachfolger Rave The Planet in der Hauptstadt statt.
Beschreibung anzeigen
Auch 2023 gibt es in Berlin eine Loveparade-Neuauflage. Lesen Sie hier, was man über die Technoparade "Rave the Planet" wissen muss.
Auch 2023 gibt es eine Loveparade-Neuauflage in Berlin
Die Technoparade "Rave the Planet" findet am 8. Juli 2023 statt
Erwartet werden wieder Hunderttausende Menschen
Berlin. In Berlin soll auch in diesem Jahr wieder eine Loveparade stattfinden. Geplant ist die Neuauflage der Technoparade mit Zehntausenden Teilnehmern am 8. Juli 2023. Start soll wie im Vorjahr der Kurfürstendamm sein. Von dort sollen 25 Musiktrucks bis zur Siegessäule und zum Brandenburger Tor fahren. Offiziell lautet der Name der Loveparade-Neuauflage "Rave the Planet". Sie soll eine Demonstration für den Erhalt der elektronischen Musikkultur sowie den Frieden in der Welt sein. Bei der Auswahl der 25 Musiktrucks ("Floats") soll die „elektronische Musikkultur in größtmöglicher Vielfalt“ gezeigt werden.
Morgenpost von Christine Richter
Bestellen Sie hier kostenlos den täglichen Newsletter der Chefredakteurin
Erfahren Sie an dieser Stelle alles über die Loveparade (auch Love Parade oder Love-Parade geschrieben), ihre Geschichte, die Route und die Gründe für die Neuauflage als "Rave the Planet". Hier erhalten Sie außerdem Informationen über Aftershow-Partys und Sperrungen und Hinweise zur Anfahrt, sobald Details vorliegen. Der Text wird fortlaufend aktualisiert.
Loveparade 2023 in Berlin - Infos zu "Rave the Planet" in der Übersicht
Veranstaltung
Loveparade-Neuauflage "Rave the Planet"
Termin
8. Juli 2023, Start gegen 14 Uhr
Ort
Berlin
Route
Kurfürstendamm bis Brandenburger Tor
Teilnehmer 2022
200.000 bis 300.000 Menschen
Veranstalter
Rave the Planet gGmbH um Dr. Motte
Loveparade 2023 in Berlin: Tickets & Preise
Die Loveparade-Neuauflage ist wie im Vorjahr kostenfrei. Tickets müssen vorab nicht gekauft werden. Wer mitfeiern will, kann sich einfach in die Parade einreihen. Der Zugang zu den Floats ist dabei natürlich nicht ohne weiteres möglich. Loveparade-Fans müssen allerdings damit rechnen, dass die Veranstaltung ab einem gewissen Zeitpunkt voll oder sogar überfüllt ist und die Polizei Absperr-Maßnahmen durchführt. Im vergangenen Jahr war die Loveparade-Neuauflage gegen 21.20 Uhr durch die Polizei beendet worden - wegen "Gefahrensituationen", wie es offiziell hieß.
Die Route der Loveparade-Neuauflage in Berlin
Den genauen Verlauf der Route für die Loveparade 2023 haben die Veranstalter noch nicht veröffentlicht. Im vergangenen Jahr startete die „Rave The Planet“-Parade auf dem Kurfürstendamm in Höhe des U-Bahnhofs Uhlandstraße, führte über den Potsdamer Platz, das Brandenburger Tor und die Straße des 17. Juni und endete mit einer Abschlusskundgebung am Großen Stern/Siegessäule.
Wie verlief der Start der Loveparade-Neuauflage 2022?
Bei der Loveparade-Neuauflage in Berlin im vergangenen Jahr waren Hunderttausende Menschen und 18 Lautsprecherwagen mit Musik vom Kudamm bis zum Brandenburger Tor und zur Siegessäule gezogen. Die Berliner Polizei sprach von 200.000 Teilnehmern, Veranstalter Dr. Motte selbst von 300.000 Teilnehmern. Den ganzen Tag lang kämpfte sich die Parade friedlich durch dicht gedrängte, tanzende Menschenmassen. Am Ende war es auf der Straße des 17. Juni so voll, dass die Berliner Polizei von „Gefahrensituationen“ sprach und die Party beendet wurde.
Ganz friedlich lief die Neuauflage der Loveparade nicht ab: 41 Strafermittlungsverfahren wurden eingeleitet, so die Polizei, wegen Körperverletzung, sexueller Belästigung, Drogendelikten und Sachbeschädigung. Es habe 35 Freiheitsentziehungen oder Freiheitsbeschränkungen gegeben, hieß es im vergangenen Jahr. Die Veranstalter sprachen von einem "vollen Erfolg".
"Rave The Planet": Warum der neue Name für die Loveparade?
Wie ist die Loveparade ursprünglich entstanden? Ursprung & Geschichte
Die Loveparade war 1989 von Dr. Motte (bürgerlich: Matthias Roeingh) in Berlin ins Leben gerufen worden. Damals tanzten 150 Technofans unter dem Motto „Friede, Freude, Eierkuchen“ auf dem Kurfürstendamm. Später wurde daraus ein Millionenspektakel. In den Jahren 1989 bis 2006 fand die Parade in Berlin statt und zwischen 2007 und 2010 an wechselnden Orten im Ruhrgebiet. Seit dem verheerenden Unglück in Duisburg 2010 gibt es die Loveparade nicht mehr. Als größeres Techno-Fest gab es in Berlin unter anderem den „Zug der Liebe“, die Teilnehmerzahl reichte aber nie an die Loveparade heran. Hier finden Sie weitere Informationen zur Geschichte der Loveparade.
Spektakuläre Fotos: die Loveparade in Bildern
Loveparade-Katastrophe in Duisburg: Was genau passierte 2010?
Bei der letzten offiziellen Loveparade 2010 auf dem Gelände des alten Duisburger Güterbahnhofs entstand eine Massenpanik im Tunnel und auf der Rampe zum Festivalgelände. 21 Besucher starben, mehr als 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden verletzt. Nach dem Unglück fanden keine weiteren Veranstaltungen unter dem Namen Loveparade statt. Eine eindringliche Beschreibung der Loveparade-Katastrophe können Sie in diesem Podcast hören: