Online-Tool

Wahlomat: Welche Partei passt in Berlin zu Ihnen? Testen Sie

| Lesedauer: 3 Minuten
Was sind die wichtigsten Aufgaben des Abgeordnetenhauses Berlin?

Was sind die wichtigsten Aufgaben des Abgeordnetenhauses Berlin?

Mitte Februar wird die Wahl zum Abgeordnetenhaus in Berlin wiederholt. Das sind die Aufgaben des AGH Berlin.

Beschreibung anzeigen

Wen soll ich wählen? Welche Partei ist für mich die richtige? Der Wahlomat für die Berlin-Wahl 2023 hilft. Alle Infos zum Online-Tool.

  • Auch bei der Berlin-Wahl 2023 steht der Wahlomat zur Verfügung
  • Der Wahlomat bietet einen schnellen Überblick über die Positionen der Parteien und kann Wählerinnen und Wählern bei der Entscheidung helfen
  • Das Prinzip ist denkbar einfach

Berlin. In weniger als 24 Stunden wird in Berlin gewählt. Wer noch immer noch unschlüssig ist, dem kann der Wahlomat helfen. Wen soll ich bei der Berlin-Wahl 2023 wählen? Welche Partei ist für mich die richtige? Welche Positionen vertreten die Politikerinnen und Politiker? Die Fragen stellen sich selbstverständlich auch vor der Berlin-Wahl 2023. Somit kann der Wahlomat bei der Wahlwiederholung, bei der neu über die Zusammensetzung des Abgeordnetenhauses und der Bezirksverordnetenversammlungen (BVV) abgestimmt wird, vielen Wählerinnen und Wählern helfen.

Die Berlin-Wahl entscheidet auch darüber, ob die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) ihr Amt behalten kann, oder ob ihre Herausforderinnen und Herausforderer zum Zuge kommen.

+++ Alle Ergebnisse auf einer Karte, Wahlbeteiligung, Hochburgen und Auswertungen: die wichtigsten aktuellen Umfragen und Prognosen zur Berlin-Wahl 2023 in einer interaktiven Anwendung finden Sie hier! +++

Wahlomat 2023 zur Berlin-Berlin: Wen soll ich wählen? Welche Partei passt zu mir?

Der Wahlomat, offiziell "Wahl-O-Mat" geschrieben, entsteht in Kooperation der Berliner Landeszentrale für politische Bildung mit der Bundeszentrale für politische Bildung (BPB). Lesen Sie auch: Berlin Wahl 2023: Wahlomat jetzt online – so funktioniert das Tool

Das Prinzip ist einfach: Der Wahlomat präsentiert den Wählerinnen und Wählern 38 von politischen Positionen. Nun kann man zustimmen, nicht zustimmen oder sich neutral verhalten. Im Anschluss kann man die Thesen gewichten, also festlegen, welche Themen von besonderer persönlicher Bedeutung sind. Zum Abschluss kann man festlegen, mit welchen Parteien die Standpunkte verglichen werden sollen.

Auf einer Übersichtsseite wird dann dargestellt, wie hoch die Übereinstimmung der Antworten mit den ausgewählten Parteien ist. Die Nutzerinnen und Nutzer erfahren also, bei welchen Parteien sie eine besonders hohe Schnittmenge zu ihren eigenen Positionen haben.

Wahlomat zur Berlin-Wahl 2023: Wann und wo finde ich das Tool?

Der Wahlomat für die Wiederholungswahl 2023 in Berlin ist am 25. Januar 2023. Zur Verfügung gestellt wird das Tool auf einer eigenen Website unter wahl-o-mat.de

An dieser Stelle finden Sie alle Wahlprogramme zur Berlin-Wahl im Überblick.

Und hier die Wahlprogramme für jede Partei im Schnellcheck:

( bee )