Wer bei der Abgeordnetenhauswahl wählen möchte, muss einige Voraussetzungen erfüllen. Lesen Sie hier, wer in Berlin wahlberechtigt ist.
- Bei der Berlin-Wahl 2023 sind etwa 2,5 Millionen Berlinerinnen und Berliner wahlberechtigt.
- Um wählen zu dürfen, muss man in Deutschland einige Voraussetzungen erfüllen.
- Wir erklären, wer seine Stimme bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus und bei den Wahlen in den Berliner Bezirken abgeben darf.
Berlin. Wenn am 12. Februar die Berlin-Wahl 2023 stattfindet, sind 2.442.049 Berlinerinnen und Berliner zum Gang an die Urne aufgerufen. Das sind 53.338 weniger als bei der Wahl 2016 und 5551 weniger als bei der für ungültig erklärten Wahl vom 26. September 2021.
Die genaue Zahl bei der Wiederholungs-Wahl 2023 ergibt sich aus dem Einwohnerregister, aus dem das Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten die Wählerverzeichnisse erstellt.
Bei den Wahlen zu den Bezirksverordnetenversammlungen (BVV) gibt es insgesamt 2.738.586 Wahlberechtigte. Neben den Wahlberechtigten für das Abgeordnetenhaus dürfen dabei auch 16- und 17-jährige Deutsche und in Berlin lebende ausländische Staatsangehörige eines Mitgliedstaats der Europäischen Union ab 16 Jahren ihre Stimme abgeben.
- Wahlkarte: Wahlergebnis der Berlin-Wahl 2023 – So hat ihr Kiez abgestimmt
- Interaktive Übersicht: Das ist das neue Abgeordnetenhaus nach der Berlin-Wahl 2023
- Überblick: Alle Infos und Hintergründe zur Berlin-Wahl 2023 für Sie zusammengefasst
- Wiederholungswahl: Jetzt den kostenlosen Newsletter zur Berlin-Wahl 2023 abonnieren
Berlin-Wahl 2023: Deutsche Staatsangehörigkeit ist Wahlvoraussetzung
Das Recht, an der Wahl zum Abgeordnetenhaus teilzunehmen, haben alle Deutschen, die am Tage der Wahl das 18. Lebensjahr vollendet haben, seit mindestens drei Monaten ununterbrochen in Berlin ihren Wohnsitz haben und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind.
Bei den Wahlen der Bezirksverordnetenversammlungen (BVV) dürfen auch 16- und 17-jährige Deutsche und in Berlin lebende ausländische Staatsangehörige eines Mitgliedstaats der Europäischen Union ab 16 Jahren ihre Stimme abgeben. Das Mindestwahlalter beträgt bei den Bezirkswahlen seit Oktober 2005 16 Jahre.
Wichtig für Jugendliche und Zugezogene: Bei der Wiederholungswahl dürfen auch diejenigen wählen, die in der Zwischenzeit das Wahlalter erreicht haben oder neu nach Berlin gezogen sind.
Die Zahl der Wahlberechtigten war in Berlin in den vergangenen Jahren gesunken. Für die Wahl zum Abgeordnetenhaus 2021 waren 2.455.709 Wählerinnen und Wähler wahlberechtigt – 39.678 weniger als fünf Jahre zuvor.
- Sondierungen: Berlin-Wahl 2023: Wie Kai Wegner zum Gewinner wurde
- Ergebnis: Endergebnis der Berlin-Wahl 2023: SPD rettet sich mit Minivorsprung auf Platz 2
- Analyse: Warum Giffey und Saleh bei der Berlin-Wahl 2023 verloren haben
- Nächste Wahl: Volksentscheid Berlin klimaneutral 2030: Alle Infos
Abgeordnetenhaus in Berlin: Zusammensetzung 2016 und 2021
Fraktion | Sitze 2016 | Sitze 2021 |
SPD | 38 | 36 |
CDU | 31 | 30 |
Linke | 27 | 24 |
Grüne | 27 | 32 |
AfD | 25 | 13 |
FDP | 12 | 12 |
Fraktionslose | - | 4 |
bee