Spenden und helfen

Ukraine-Krieg: So können Sie in Berlin helfen

| Lesedauer: 15 Minuten
Ukraine-Konflikt: Diese Spendenmöglichkeiten gibt es

Ukraine-Konflikt: Diese Spendenmöglichkeiten gibt es

Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine sind zahlreiche Menschen auf der Flucht. Viele benötigen Hilfe. Es gibt verschiedene Möglichkeiten zu spenden:

Beschreibung anzeigen

Tausende Flüchtlinge aus der Ukraine kommen in Berlin an. So können Sie den Menschen helfen - eine Übersicht.

  • Der Ukraine-Krieg treibt Hunderttausende Menschen in die Flucht. Tausende von ihnen kommen täglich in Berlin an.
  • Viele Berliner wollen helfen: mit Geldspenden, Sachspenden, mit der Bereitstellung von Unterkünften oder als ehrenamtliche Helfer oder Übersetzer, zum Beispiel am Berliner Hauptbahnhof.
  • Die Berliner Morgenpost stellt mit ihrem Verein "Berliner helfen e.V." 50.000 Euro Soforthilfe für die Versorgung und Unterbringung von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine zur Verfügung.
  • Auf dieser Seite finden Sie eine Reihe von Organisationen und Initiativen in Berlin, die die Hilfe für die ukrainischen Flüchtlinge organisieren und koordinieren. Die Seite wird fortlaufend aktualisiert.

Geld spenden | Sachspenden | Unterkunft bieten | Ehrenamtlich helfen | Übersetzen


Berlin. Im Ukraine-Krieg gibt es viele Möglichkeiten, die Menschen in der Ukraine und Flüchtlinge zu unterstützen. Derzeit erlebt Berlin eine Welle riesiger Hilfsbereitschaft.

Allerdings sollte die Hilfe auch gut koordiniert sein. „Aus spontanem, gut gemeinten Impuls heraus jetzt eine eigene Gruppe zu eröffnen, macht wenig Sinn“, schreibt die Flüchtlingsinitiative Be An Angel im Hinblick auf die zahlreichen neuen Gruppen, die derzeit in den sozialen Netzwerken entstehen. Zielführender sei es, mit bereits intakten Netzwerken wie Berlin hilft in Kontakt zu treten, das viele nützliche Informationen anbietet.

In vielen Bezirken gibt es lokale Organisationen, die seit Jahren in der Flüchtlingshilfe aktiv sind - zum Beispiel den Verein Moabit hilft oder Willkommen in Reinickendorf. „Be An Angel“ rät dazu, sich zuerst an solche Initiativen zu wenden, die dann mit dem Ankunftszentrum in Reinickendorf in Verbindung treten können.

Der Berliner Senat hat eine mehrsprachige Seite für Flüchtlinge aus der Ukraine und für Menschen, die helfen möchten, eingerichtet. Die Seite wird ständig erweitert.

Das Land Berlin bietet zudem eine zentrale Servicerufnummer an, um geflüchteten Menschen aus der Ukraine schnell und unkompliziert Informationen zu Hilfsangeboten zu geben. Unter der Servicerufnummer (030) 9012 7127 können geflüchtete Menschen erste allgemeine Informationen zu Unterkunft, Registrierung, Visum und Aufenthaltsrecht bekommen. Die telefonische Hotline ergänzt das vom Senat zentral bereitgestellten Informationsportal unter https://www.berlin.de/ukraine/. Darüber hinaus haben Berlinerinnen und Berliner die Möglichkeit, sich unter der Servicerufnummer über konkrete Unterstützungsmöglichkeiten zu informieren.

Die Berliner Morgenpost stellt mit ihrem Verein "Berliner helfen e.V." 50.000 Euro Soforthilfe für die Versorgung und Unterbringung von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine zur Verfügung. Die Spenden gehen an Vereine, Organisationen und Initiativen, die sich um die in Berlin ankommenden Menschen kümmern. Mehr über diese Aktion lesen Sie hier.

Ukraine-Krieg: Wo kann ich Geld spenden?

Wer den Menschen in der Ukraine helfen möchte, kann Geld spenden. Das kann direkt in der Ukraine eingesetzt werden. Laut der Caritas, die seit Jahren an mehreren Standorten in der Ukraine aktiv ist, reichen 25 Euro aus, um die Notversorgung von einem Haushalt mit Lebensmitteln sicherzustellen. Geldspenden gehen auch nach Polen und Rumänien, also in die Länder, in die bereits viele Menschen geflohen sind.

  • Wer die Caritas mit einer Geldspende unterstützen möchte:
    Spendenzweck Ukraine-Hilfe Caritas international
    IBAN: DE31 1002 0500 0003 2135 00
    BIC: BFSWDE33BER.

Einen Überblick zu weiteren Organisationen, die Spenden sammeln, finden Sie hier.

  • Die Plattform ukrainehelpberlin bietet eine zertifizierte Liste an ukrainischen Hilfsorganisationen an, die Spenden benötigen. Geflüchtete können sich auf der Internetseite außerdem zu juristischen Fragen informieren. Der Verein „Ukraine-Hilfe Berlin“ ist ein Zusammenschluss aus Ukrainern und Deutschen, der in der Ukraine unter anderem Krankenhäuser und Einrichtungen für Kriegsopfer unterstützt. Geldspenden sind auf der Internetseite möglich.


    Geldspenden können an diese Adresse überwiesen werden:
    Ukraine-Hilfe Berlin e.V.
    Konto: Deutsche Skatbank
    IBAN: DE24 8306 5408 0004 8722 15
    BIC: GENODEF1SLR

  • Die Technische Universität Berlin hat den Hilfsfonds „Berlin-Ukraine“ eingerichtet, mit dem ukrainische Wissenschaftler und Student direkt gefördert werden sollen. Die Universität bittet dafür um Spenden. Die Spendengelder werden direkt auf ein Konto der Technischen Universität Berlin überwiesen und als Überbrückungsgeld oder als Stipendien für Wissenschaftler*innen und Student*innen aus der Ukraine ausgezahlt. Angedacht ist auch, Kursgebühren für Deutsch-Unterricht zu erstatten. Die TU Berlin wird selbst einen Grundstock an Finanzen bereitstellen.


    Konto: Technische Universität Berlin
    IBAN: DE69 1009 0000 8841 0150 03
    BIC: BEVODEBB
    Bankname: Berliner Volksbank
    Verwendungszweck: PSP-Element 1-9201106 Spende
    Für eine Spendenbescheinigung bitte folgende Angaben bei der Überweisung ergänzen:
    Vorname, Name, Postadresse oder E-Mail-Adresse

  • Auf der Spendenplattform betterplace wird in einer Aktion für mehr als 70 humanitäre Hilfsprojekte für die Ukraine gesammelt. So können Spender breitflächig helfen.
  • Der Verein "I love Tegel" sammelt Geldspenden für Transporte ins polnische Kokotek, wo ukrainische Kinder untergebracht werden


    Kontoinhaber: I love Tegel e.V.
    IBAN: DE05 8306 5408 0004 2544 73
    Stichwort: Ukraine

  • Es besteht auch die Möglichkeit, via Paypal Geld zu überweisen.

Ukraine-Krieg: Wie kann ich in Berlin mit Sachspenden helfen?

Mehrere Anlaufstellen sammeln Sachspenden, die in die Ukraine verschickt werden.

  • Das Kulturinstitut Pilecki am Pariser Platz 4A nimmt täglich von 10 bis 20 Uhr Hilfsgüter entgegen und gibt sie an Bedürftige aus. Besonders dringend wird Medizin gebraucht wie Erste-Hilfe-Kästen, Thermodecken, Handschuhe, Verbandmaterial, Ibuprofen und Desinfektionsmittel. Der ukrainische Anwalt Andriy Ilin bietet in den Räumlichkeiten außerdem einen „Info-Point“ für Geflüchtete und Ukrainer an.
  • Benötigt werden oft auch medizinische Güter wie Erste-Hilfe-Kästen, Mittel zur Blutstillung, Immobilisationskragen für die Halswirbelsäule, außerdem Elektronik wie Powerbanks, Taschenlampen, Mobiltelefone mit SIM-Karte, Walkie-Talkies, Batterien, Campingkocher und vieles mehr. Die Liste wird fortlaufend aktualisiert.
  • Wer Sachspenden abgibt, listet diese am Besten auf einem beigefügten Blatt auf. Das erleichtert den Helfern den Überblick.
  • Die Ukraine-Hilfe Berlin e.V. nimmt auch Rollstühle, Gehhilfen, Bettwäsche und Hygieneartikel entgegen. Wer dort seine Spenden abgeben möchte, sendet eine E-Mail an info@ukraine-hilfe-berlin.de. ruft zur Spende von Kleidung, Hygieneartikeln und Lebensmitteln auf und bringt diese in die Flüchtlingsaufnahmestellen an der polnischen Grenze. Der Verein sammelt auch medizinische Güter und Medikamente, die den Angaben zufolge an der Grenze an den Grenztruppenkonvoi übergeben werden, der sie ins Militärspital in Lwiw bringt. Medizinische Spenden können von 12 bis 20 Uhr im Restaurant Ephrahim, Spreeufer 1, in Mitte oder von 10 bis 17 Uhr an der Uhlandstraße 104-105, in Charlottenburg abgegeben werden. Weitere Sachspenden nimmt von 10 bis 17 Uhr eine Sammelstelle an der Sterkrader Straße 49-59 in Tegel entgegen. Der Verein hat eine Liste mit aktuell benötigten Sachspenden veröffentlicht.
  • Der Verein Moabit hilft sucht Sachspenden, bittet aber um Verständnis, dass nur Dinge, die auf der im Internet laufend aktualisierten Liste veröffentlicht sind, angenommen weren.
  • Die Evangelische Gemeinde Tiergarten bietet 40 Feldbetten in der Heilandskirche als temporäre Schlafmöglichkeit für Geflüchtete an, bis diese zu dauerhaften Unterkünften weiterreisen können. Es fehlen jedoch Decken, Bettlaken, Kopfkissen. Handtücher, Hygieneartikel und Lunchpakete. Sachspenden können vor Ort abgegeben werden: Thusnelda-Allee 1, 10555 Berlin
  • Auch FlixBus sammelt Sachspenden: Haltbare Lebensmittel, Decken, Verbandszeug, Windeln und Babynahrung können täglich von 10 bis 16 Uhr auch in der Flixbus-Zentrale an der Karl-Liebknecht-Str. 33 in Berlin-Mitte abgegeben werden. Flixbus bringt die Hilfsgüter zur Grenze und bringt auf dem Rückweg Geflüchtete aus der Grenzregion nach Deutschland. Weitere Informationen gibt es hier.
  • Die Berliner Tafel bittet um Spenden in Form von haltbaren Lebensmitteln und Hygieneartikeln. Sie können in den "Laib- und Seele"-Ausgabestellen der Berliner Tafel abgegeben werden. Wichtig ist, dass alle Artikel originalverpackt sind. Weitere Informationen und Anschriften der Sammelstellen gibt es hier.
  • Für das Ankunftszentrum an der Oranienburger Straße 285 in Reinickendorf wurde eine Liste von benötigten Sachspenden veröffentlicht. Wer dort außerdem Kinderwagen und Rollstühle spenden kann, kann sich mit der Geschäftsstelle der Initiative "Wir in Reinckendorf" in Verbindung setzen. (Telefon 0162 / 7 99 80 30 oder E-Mail geschaeftsstelle@wir-netzwerk.de)
  • Im Elisabeth-Stift in Hermsdorf werden Sachspenden montags und mittwochs von 9 bis 12.30 Uhr sowie donnerstags von 9 bis 16.30 Uhr in der "BrauchBar" an der Berliner Straße 118 (13467 Berlin) angenommen. Auch hier wird darum gebeten, nur Dinge vorbeizubringen, die auf der Bedarfsliste stehen.
  • Die Deutsche Lebensrettungs-Gesellschaft Reinickendorf sammelt in Heiligensee Sachspenden. Dringend benötigt werden Hygieneartikel, Babybedarf, haltbare Lebensmittel, Decken, Schlafsäcke und medizinisches Material. Diese können an in der Geschäftsstelle der DLRG Reinickendorf, Alt-Heiligensee 39, 13503 Berlin abgegeben werden. Die Termine: 10. März (13-17 Uhr), 11. März (13-17 Uhr), 12. März (12-15 Uhr) 13. März (12-15 Uhr) und am 18. März (13-17 Uhr).
  • Im Falkenhagener Feld in Spandau werden Sachspenden in der B-Traven-Gemeinschaftsschule gesammelt. Hilfsgüter können montags bis freitags von 7.40 Uhr bis 8.50 Uhr und montags bis donnerstags von 15.30 Uhr bis 16.30 Uhr am Eingang der Grundstufe an der Remscheider Straße 2 abgegeben werden.
  • In Schöneberg können Sachspenden an der Nathanael-Kirche am Grazer Platz abgegeben werden. Benötigt werden vor allem haltbare Lebensmittel, Babynahrung, Hygieneartikel, Verbandsmaterial und Medikamente. Die Spendenannahme ist Montag bis Freitag, 10 bis 20 Uhr, und sonntags von 12 bis 20 Uhr geöffnet.
  • Eine weitere Sammelstelle befindet sich in Mitte im Restaurant Ephraims, Spreeufer 1. Spenden können dort Montag bis Sonntag, 12-20 Uhr, abgegeben werden.
  • Die Berliner Regionalgruppe von „Apotheker ohne Grenzen“ mit ihren 150 Mitgliedern ruft zu Spenden auf, um in der Ukraine Verbands- und Hilfsmittel sowie anderen medizinischen Bedarf bereitstellen zu können. Alle Informationen unter apotheker-ohne-grenzen.de/
  • Der Bedarf an Sachspenden ändert sich permanent. Deswegen ist es wichtig, sich auf den Internetseiten der Sammelstellen vorab zu informieren.
  • Die zentrale Sachspendenannahme des Trägers Tentaja Soziale gGmbH arbeitet auf dem Flughafen Tempelhof. Informationen, Bedarfslisten und hinzukommende Annahmestellen findet man unter spenden-bruecke.de

Ukraine-Krieg: Wie kann ich in Berlin einen Schlafplatz für Flüchtlinge aus der Ukraine anbieten?

  • Moabit Hilft“ ruft dazu auf, Geflüchtete bei sich zu Hause aufzunehmen.
  • Wer bei sich Menschen aufnehmen kann, kann sich bei der Initiative "Gastfreundschaft Ukraine" melden. Dabei sollte bedacht werden, dass die Plätze für mindestens zwei Wochen angeboten werden sollten. Mehr Informationen gibt es auf unterkunft-ukraine.de
  • Freie Schlafplätze kann man auf der Plattform „sleepingplaceberlin“ anmelden.
  • Über „ukrainehelpberlin“ werden Schlafplätze vermittelt.
  • Im elinor Netzwerk kann man einen Schlafplatz eintragen.
  • Der AWO Kreisverband Berlin-Mitte sucht sucht Hotels oder ähnliche Immobilien ab 700 Quadratmetern als Unterbringungsmöglichkeiten für Geflüchtete. Angedacht ist eine Anmietung/Pacht kompletter Objekte für sechs Monate oder deutlich länger. Möblierungen sind erwünscht. Idealerweise gibt es Kocheinrichtungen, die individuell oder gemeinschaftlich zu nutzen sind. Ausreichend Sanitäranlagen sollten vorhanden sein. Kontakt: Anke Storch, storch@awo-mitte.de)
  • Mehrere Initiativen vermitteln Geflüchteten aus der Ukraine auch eine Unterkunft. So hat ein Bündnis aus Sozialorganisationen die Plattform unterkunft-ukraine.de aufgebaut. Auf der Webseite können Menschen eingeben, für wie lange sie eine Unterkunft bereitstellen können. Kriegsflüchtlinge können auf der Internetseite eine Unterkunft suchen. Hinter der Plattform steht unter anderem der Berliner Unternehmer Felix Oldenburg. Er ist seit 2020 Vorstand der gemeinnützigen Aktiengesellschaft gut.org, der Muttergesellschaft der Online-Spendenplattform betterplace.org. Nach eigenen Angaben hat die Plattform in den vergangenen Tagen mehr als 200.000 Angebote für Schlafplätze aufgenommen.

Ukraine-Krieg: Wie kann ich mich in Berlin in einem Ehrenamt engagieren?

  • Ukraine Hilfe-Berlin“ nimmt Freiwillige in eine Kartei auf.
  • Die Berliner Stadtmission sucht nach Menschen, die russisch oder ukrainisch sprechen und bereit sind, bei der Sprachvermittlung zu helfen und Geflüchtete zum Beispiel bei Behördengängen begleiten.
  • Unter anderem bei der Caritas werden ukrainisch sprechende Ehrenamtler gebraucht, die die Menschen bei Behördengängen begleiten. Wer das tun möchte, meldet sich per E-Mail bei Katja Eichhorn (k.eichhorn@caritas-berlin.de).
  • Wer im Ankunftszentrum in Reinickendorf helfen möchte, kann sich per E-Mail an Alexander Djacenko wenden. Gesucht werden dort neben Ehrenamtlichen auch Studenten, die Ukrainisch und Deutsch sprechen und mit Arbeitsvertrag ein halbes Jahr im Ankunftszentrum arbeiten wollen.
  • Der Frauentreff HellMa an der Marzahner Promenade 41 hat einen Info- und Unterstützungspunkt für Geflüchtete eingerichtet. Wer Hilfe leisten möchte – egal in welcher Art und Weise – kann sich per E-Mail an info@frauentreff-hellma.org oder unter der Handynummer 0176–4580 7285 melden. Benötigt werden vor allem Übersetzer, Psychologen und Traumatherapeuten.
  • Die Albatros gGmbh sucht für den möglichen Aufbau von Unterkünften kurzfristig Verstärkung. Auch für die psychosoziale Versorgung und das Jobcoaching wird Unterstützung benötigt. Mehr Informationen per E-Mail kontakt@albatrosggmbh.de oder telefonisch (030) 31 98 310.
  • Das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten hat für Fragen zu Ehrenamt und Spenden Telefonhotlines geschaltet: 030 / 90 225 2016 und 030 / 90 225 2015

Ich spreche Ukrainisch oder Russisch - Wie kann ich helfen?

Derzeit werden Übersetzer gesucht, die Ukrainisch oder Russisch sprechen. Entweder kann man sich per Mail beim Ankunftszentrum melden. Zudem gibt es eine Liste eines Übersetzers, wo man sich eintragen kann. Auch krisenchat.de sucht Psychologen, die Ukrainisch oder Russisch sprechen. Dort gibt es Krisenberatung für Kinder und Jugendliche.

Ukraine-Flüchtlinge: Sollte ich zur polnisch-ukrainischen Grenze fahren?

„Be An Angel“ rät davon ab, eigenmächtig an die ukrainische Grenze zu fahren, um Flüchtlinge von dort abzuholen – auch wenn es gut gemeint ist. Vor allem sei es problematisch, wenn Männer dort ukrainischen Frauen und Kinder ansprechen, um ihnen eine Mitfahrgelegenheit anzubieten. Die Deutsche Bahn lässt Geflüchtete umsonst nach Berlin reisen. Außerdem organisieren mehrere Initiativen derzeit Shuttlebusse und Gruppenfahrten.



( BM )