Fragen & Antworten

Urlaubszeit - und nun? Tipps für den Berliner Ferienbeginn

| Lesedauer: 5 Minuten
Maria Bidian
Endlich ab in die Sommerferien heißt es nun für 330.000 Berliner Schüler

Endlich ab in die Sommerferien heißt es nun für 330.000 Berliner Schüler

Foto: dpa

In Berlin beginnen die Sommerferien für 330.000 . Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um die Zeugnisse und die Urlaubszeit.

Mit dem Zeugnis in der Hand hinaus in die Freiheit. An diesem Mittwoch beginnen für 330.000 Berliner Schüler die langen Sommerferien. Erst am 31. August müssen sie wieder zurück in ihre Klassenzimmer. Wer dann im höheren Schuljahr weiter lernen darf und wer eine Ehrenrunde drehen muss, das wird Zeugnis zeigen.

Im vergangenen Schuljahr wiederholten laut Bildungsverwaltung 3000 Mädchen und Jungen eine Klasse. Davon 1300 Schüler der Oberstufe. An wen sich Schüler und Eltern mit Notensorgen wenden können und welche Angebote es für Kinder und Jugendliche in Berlin gibt, beantwortet die Berliner Morgenpost.

An wen können sich Kinder und Eltern mit Schulsorgen wenden?

Experten der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft beraten Schüler und Eltern am Sorgentelefon. Das Sorgentelefon ist an diesem Mittwoch von 10 bis 13 Uhr wie folgt besetzt: Dagmar Wilde ist unter der Nummer 90227-5837 für Fragen im Bereich Grundschulen zu erreichen, Klaus Jürgen Heuel (Sonderpädagogische Förderzentren) unter der Nummer 90227-5834, Angela Knäringer (Integrierte Sekundarschule) unter der Nummer 90227-5235. Monika Buttgereit (Gemeinschaftsschulen) hat die Telefonnummer 90227-6028, Corinna Wesche (Gymnasien) ist unter der Nummer 90227-5839 zu erreichen und Eberhard Rau (Berufliche Schulen) unter 90227- 6098.

Hilft es lernschwachen Kindern, eine Klasse zu wiederholen?

Längerfristig ergebe das Sitzenbleiben keinen Sinn, sagt Bildungsforscher Rainer Watermann von der Freien Universität Berlin. Der Leistungsvorsprung, den die Wiederholer in der ersten Zeit in der neuen Klasse hätten, sei in einem Jahr schon wieder verschwunden. Außerdem ändere sich für die Schüler in der neuen Klasse wenig, da die Inhalte dieselben blieben. Statt einer Verlängerung der Lernzeit hält der Experte eine Veränderung der Unterrichtsform für effektiver. „Beim Eins-zu-Eins-Unterricht kann man viel gezielter als im normalen Unterricht an den Verständnisschwierigkeiten der Schüler ansetzen. Man kann Wissen individuell aufbauen, was häufig im Unterricht nicht passiert“, so Watermann. In Berlin ist die Wiederholung eines Schuljahres bereits teilweise abgeschafft. Während Gymnasiasten bei schlechten Noten eine Ehrenrunde drehen müssen, wiederholen Schüler anderer Schulformen freiwillig das Jahr.

Wann sollten Urlauber am besten in die Ferien starten?

Schon am letzten Schultag erwartet der Allgemeine Deutsche Automobil-Club (ADAC) Berlin-Brandenburg Staus auf den Straßen. Deshalb rät er, am frühen Morgen oder abends nach 19 Uhr in die Ferien zu starten. Auch der Sonnabend-Nachmittag sei zu empfehlen. Besonders befahren sind nach den Prognosen des ADAC die Straßen in Richtung Nord- und Ostsee. Betroffen sind die Autobahnen A11, A24, A19 und der nördliche Berliner Ring (A10). Eine Vielzahl von Baustellen auf diesen Strecken verschärft die Situation.

Welche günstigen Freizeitangebote gibt es in Berlin während der Sommerferien?

Mit dem Super-Ferien-Pass können Kinder und Jugendliche ermäßigt oder kostenlos an mehr als 350 Veranstaltungen und über 170 Verlosungen teilnehmen. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahren haben die Möglichkeit, zwischen Veranstaltungen in den Bereichen Sport und Spiel, Sehenswertes, Theater, Musik, Kino, Veranstaltungen sowie Kurse und Kreatives zu wählen. Verlost werden Plätze für Ausflüge, Tagesfahrten, Workshops und Freikarten zu Sport- und Kulturevents. Gültig ist der Pass in allen Ferien bis einschließlich Ostern 2016. Der Preis beträgt neun Euro. Der Pass sollte bei Nutzung der Angebote immer vorgezeigt werden. Weitere Informationen zum Ferienpass gibt es im Internet unter: http://jugendkulturservice.de/ger/ferienpass/super-ferien-pass.php

Welche Alternativen gibt es zum Strandurlaub?

Schüler, die auch in Berlin den Sommer im und auf dem Wasser genießen möchten, können bei unterschiedlichen Berliner Vereinen kostenlos verschiedene Wassersportarten ausprobieren. Bei der Aktion „Trau dich! Aufs, ans und ins Wasser“ der Messe Boot & Fun Berlin werden zum Beispiel Surfen, Motorboot fahren, Stand Up Paddling, Tauchen und Drachenboot fahren angeboten. Mehr als 40 Berliner und Brandenburger Vereine und 16 regionale und nationale Verbände nehmen an der Aktion teil. Dabei sein dürfen Schüler von der ersten Klasse bis zum Abitur. Das Angebot gilt bis zum Ende der Saison im Oktober. Anmelden können sich Interessierte direkt bei den teilnehmenden Vereinen, zu finden im Internet unter: www.boot-berlin.de/TrauDich/

Wo können Kinder spielen und lernen?

In FEZITTY, der Hauptstadt der Kinder in der Wuhlheide in Köpenick, können die Teilnehmer ihre eigene Stadt gestalten und sich als Bürgermeister, Schauspieler, Sportler, Redakteure, Kapitän oder Stadtbauer ausprobieren. Nach dem Studieren oder Arbeiten dürfen sich die Stadtbewohner zwischen sechs und 14 Jahren dann im Kino entspannen, Boot fahren, im Restaurant essen oder im Supermarkt einkaufen.
Das Spiel von FEZ-Berlin findet vom 20. Juli bis 28. August montags bis freitags von 10 bis 17 Uhr statt. Der Stadtausweis kostet zwischen zwei und drei Euro, der Wochenausweis zwischen sechs und acht Euro, der Dauerausweis zwischen 20 und 25 Euro. Gäste bezahlen einen Euro.
Mehr Informationen zu der Hauptstadt der Kinder sind im Internet unter http://ferienfez.fez-berlin.de/sommerferien/fezitty-hauptstadt-der-kinder/ zu finden.