Mai-Statistik

Zahl der Arbeitslosen in Berlin geht weiter zurück

| Lesedauer: 2 Minuten

Foto: Martin Gerten / dpa

Im Mai waren in der Bundeshauptstadt rund 204.100 Arbeitslose gemeldet – knapp 1700 Menschen weniger als noch im April. Auch in Brandenburg geht es aufwärts. In beiden Bundesländern fehlen Fachkräfte.

Die Zahl der registrierten Arbeitslosen ist in Berlin erneut zurückgegangen. Im Mai waren in der Hauptstadt rund 204 100 Menschen ohne Job gemeldet – knapp 1700 Menschen weniger als noch im April. Die Arbeitslosenquote lag bei 11,1 Prozent, wie die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit am Mittwoch mitteilte. Damit sank die Quote um 0,3 Prozentpunkte. Berlin ist allerdings Schlusslicht im deutschlandweiten Vergleich. Im Bundesdurchschnitt beträgt die Arbeitslosenquote 6,6 Prozent.

Der Arbeitsmarkt profitierte im Mai nicht mehr so stark vom üblichen Aufschwung im Frühling. „Da die Frühjahrsbelebung in diesem Jahr sehr zeitig einsetzte, sind saisonale Effekte, die sonst den Arbeitsmarkt in einem Mai beeinflussen, schwächer ausgeprägt“, erklärte der Chef der Regionaldirektion, Dieter Wagon.

Auf dem deutschen Arbeitsmarkt fiel der Effekt insgesamt schwach aus. Insgesamt lag die Arbeitslosenquote im Mai in Deutschland bei 6,6 Prozent. Ein Grund ist der milde Winter. Wetterabhängige Branchen stellten schon früher wieder Personal ein.

Auch in Brandenburg ist die Zahl der registrierten Arbeitslosen erneut gesunken. Etwa 123.800 Menschen waren im Mai ohne Job – knapp 4200 weniger als im April. Die Arbeitslosenquote lag bei 9,3 Prozent, wie die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit am Mittwoch mitteilte. Damit sank der Anteil um 0,3 Prozentpunkte. „Die Brandenburger Wirtschaft zeigt sich nach wie vor stabil und die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung wächst“, sagte der Chef der Regionaldirektion, Dieter Wagon, laut Mitteilung.

Gemessen an der Arbeitslosenzahlen steht Brandenburg besser da als noch ein Jahr zuvor. Im Vergleich gab es etwa 7700 Arbeitslose weniger als im Mai 2013; die Quote sank um 0,5 Prozentpunkte.

Unternehmen suchen weiter nach Fachkräften

Unternehmen in Berlin und Brandenburg suchen weiter Fachkräfte, etwa in Logistikbetrieben, im Einzelhandel, in Reinigungsberufen und bei Zeitarbeitsfirmen. Allerdings werden weniger offene Stellen gemeldet. Im Mai bekamen Jobcenter und Arbeitsagenturen rund 5400 neue Angebote – knapp 900 weniger als im April und 90 weniger als im Mai 2013. Gemessen an den Arbeitslosen steht Berlin besser da als im Vorjahr: Im Vergleich zum Mai 2013 gab es knapp 8800 Arbeitslose weniger; die Quote sank um 0,7 Punkte.

Auch weniger Jugendliche unter 25 Jahren sind arbeitslos. Wenige Wochen vor den Sommerferien setze am Ausbildungsstellenmarkt nun der Endspurt ein, berichtete Wagon. Im Mai suchten noch etwa 8900 junge, gemeldete Leute einen Azubi-Platz. Dem standen 6900 offene Stellen gegenüber. Die Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg rieten, bei der Suche auch einen Blick ins Umland zu werfen: „Denn in Brandenburg sind noch viele attraktive Ausbildungsplätze zu haben.“

( dpa/AFP/jkw )