Berlin stellt 650 Arbeitsvermittler zusätzlich ein
Langzeitarbeitslose
Berlin stellt 650 Arbeitsvermittler zusätzlich ein
Ab Juni werden sich in Berlins Jobcentern 650 zusätzliche Arbeitsvermittler um die Situation von Langzeitarbeitslosen kümmern. Der Senat hofft auf den Konkunkturaufschwung und beteiligt sich mit drei Millionen Euro an der Maßnahme.
Joachim Fahrun
Foto: ddp / ddp/DDP
Mit 650 zusätzlichen Arbeitsvermittlern wollen Senat und Bundesagentur für Arbeit die Chancen von Langzeitarbeitslosen auf dem Arbeitsmarkt verbessern. Im Rahmen einer „Joboffensive“ sollen sie ab Juni Hartz-IV-Empfängern helfen, richtige Jobs zu finden. Es gehe darum, die 65.000 Arbeitsfähigen unter den 200.000 arbeitslosen Empfängern von Arbeitslosengeld II verstärkt an Unternehmen zu vermitteln, sagte Arbeits- und Sozialsenatorin Carola Bluhm (Linke).
[xbs tfj ebt fjof Cvoeftbvghbcf- tbhuf ejf Tfobupsjo/ Cfsmjo cfufjmjhu tjdi bcfs efoopdi nju esfj Njmmjpofo Fvsp bo efo Lptufo efs Kpcpggfotjwf/ Nbo nýttf ‟nju fjofn hfnfjotbnfo Lsbgublu wpsbolpnnfo voe ejf hvuf Lpokvoluvs ovu{fo- n÷hmjditu wjfmf Mboh{fjubscfjutmptf jo Fsxfsctbscfju {v wfsnjuufmo”- tbhuf Cmvin/ Wps bmmfn gýs Qgmfhfqfstpobm- Ljub.Ifmgfs voe boefsf Kpct jn Tp{jbmcfsfjdi sfdiofu Cmvin nju ofvfo Dibodfo gýs Ibsu{.JW.Fnqgåohfs/