Messe

Die wollen doch nur spielen – Games Week 2014 in Berlin

| Lesedauer: 4 Minuten
Laura Réthy

Foto: Pastagames

Die International Games Week Berlin 2014 startet am 8. April. Sie will in diesem Jahr mehr Publikum anziehen und internationaler werden. Immer neue Firmen zieht es in die Stadt.

In knapp einer Woche wird in Berlin wieder sechs Tage lang ernsthaft gespielt, lustig gedaddelt und gefachsimpelt. Am kommenden Dienstag (8. April 2014) startet die International Games Week Berlin 2014 mit vielen Veranstaltungen in der ganzen Stadt. Sie ist der Nachfolger der Deutschen Gamestage, die das Medienboard Berlin-Brandenburg 2007 initiiert hatte. Mit der neuen Dachmarke soll die Veranstaltung internationaler und offener für Laufpublikum werden.

In diesem Jahr startet mit der Games Week auch das Projekt „Berlin meets Poland“, ein Netzwerk für die Berliner und polnische Games-Branche. „Ich freue mich über die tolle Entwicklung der International Games Week“, sagte Elmar Giglinger vom Medienboard Berlin-Brandenburg, das auch die Games Week mit finanziert. „Angefangen hat alles mit einer paar Hundert Fachbesuchern vor einigen Jahren. Im vergangenen Jahr waren es schon 6000 Besucher.“

Die Entwicklung der Besucherzahlen steht auch für die Entwicklung des Spiele-Standorts Berlin. Noch vor einigen Jahren sprach man von Berlin als feinem, aber sehr kleinem Games-Standort. Heute gibt es eine lebendige Szene. Von unabhängigen Studios und Entwicklern wie Neutron Games oder Yager bis zu etablierten Spieleentwicklern wie dem Unternehmen Wooga, das Spiele für soziale Netzwerke entwickelt und zu einem der größten europäischen Anbieter in diesem Bereich gehört.

Und immer neue Firmen zieht es in die Stadt. So eröffnet King, das sogenannte Casual-Games entwickeln, Spiele, in die jeder einen schnellen Ein- und Ausstieg findet, und von denen das Kultspiel Candy-Crush kommt, in diesem Jahr ein Entwicklerstudio in Berlin. „Und das nicht, weil wir sie so lange mit Geld beworfen hätten, dass sie nicht anders konnten“, sagt Giglinger. Auch die Spielefirma SevenGames, die zu ProSiebenSat.1 gehört, denkt darüber nach, seine Aktivitäten in Berlin zu bündeln.

Gutes Netzwerk für die Spiele-Industrie in Berlin

Die Stadt hat der Spiele-Industrie auch einiges zu bieten. So gilt sie mit einem großen Angebot an privaten und staatlichen Bildungseinrichtungen wie der Games Academy oder der School of Games als Talentschmiede. Außerdem hat Berlin ein gutes Netzwerk aus Verbänden, Unternehmen und unabhängigen Künstlern entwickelt. „Viele Investoren auch aus dem Ausland haben einen Blick auf Berlin“, sagt Andrea Peters von games.net Berlin-Brandenburg, das die Spiele-Branche in Berlin mit Kontakten zu Politik, Forschung und Wirtschaft unterstützt.

„Berlin muss nur aufpassen, dass das, was die Stadt attraktiv macht, auch erhalten bleibt. Zum Beispiel die Klubkultur, günstige Mieten oder überhaupt Wohnraum.“ Thorsten Wiedemann, der während der Games Week das Independent Games Festival A Maze./Berlin veranstaltet, bestätigt die Sorge. Er erzählt von unabhängigen Spieledesignern, die es zwar immer stärker nach Berlin zieht. „Aber viele müssen auch wieder gehen, weil sie einfach keine Wohnung finden.“

Das A Maze./Berlin möchte auf der diesjährigen International Games Week die Indie-Games bekannter machen, sie aus der Szene herausholen und mehr in die Öffentlichkeit tragen. Deswegen kann beim Festival natürlich auch gespielt werden. Das A Maze steht auch für einen neuen Trend: die unabhängige Entwicklung von Spielen. „Das sind richtige Künstler, die nichts für den Markt machen“, erzählt Wiedemann. Sie arbeiten unabhängig von Auftraggebern und kümmern sich selbst um Umsetzung und Vertrieb der Spiele. Auch finanziell.

Ein weiterer Trend der Spielewoche sei, dass es inhaltlich keine richtigen Trends gebe, sagt Michael Liebe, Chef der Games Week. „Denn das Angebot wird einfach immer breiter. Von den Casual Games wie Quizduell bis zu den storylastigen Core Games, die es noch immer gibt.“ Jetzt eben auch mobil.

Die International Games Week Berlin läuft vom 8. bis 13. April 2014. Tickets gibt es unter www.internationalgamesweekberlin.com