Das zweite Wochenende hintereinander werden Radfahrer das Bild der Hauptstadt prägen. Beim Garmin Velothon können bis zu 15.000 Teilnehmer antreten. Es gibt Behinderungen.
Am vergangenen Sonntag hatten die Fahrradfahrer Berlin bereits fest im Griff. Bei ungemütlichem Regenwetter waren es rund 100.000 Teilnehmer, die an der Sternfahrt teilgenommen hatten.
Auch an diesem Sonntag werden die Radfahrer das Stadtbild und auch Teile des südlichen Berliner Umlands prägen. Bereits zum sechsten Mal wird der Garmin Velothon Berlin gestartet. Rund 13.500 Teilnehmer werden zum zweitgrößten Radrennen seiner Art in Europa am Start erwartet.
„Wir haben noch Luft nach oben“, sagt Reinald Achilles, Sprecher des Veranstalters Upsolut Event GmbH. „Theoretisch könnten 15.000 Radsportler starten.“ Die Chancen, am Sonnabend noch eine Startnummer zu bekommen, stehen also nicht schlecht.
Strecke über 60 oder 120 Kilometer
Direkt am Brandenburger Tor, an der Straße des 17. Juni Ecke Ebertstraße, werden in der Zeit von 10.30 Uhr bis 18 Uhr freie Plätze verkauft. Die Nachmeldung für die 60 Kilometer lange Strecke kostet 77 Euro, wer 120 Kilometer absolvieren möchte, zahlt 83 Euro. „Anmeldungen am Veranstaltungstag selber sind auf keinen Fall mehr möglich“, sagt Achilles.
Auf die Profisportler, Radsportfans, Hobbyfahrer und ambitionierten Freizeitathleten warten am Sonntag zwei unterschiedlich lange Distanzen. Zur Auswahl haben sie eine 60 Kilometer lange Runde durch das Stadtgebiet oder eine 120 Kilometer lange Strecke durch Berlin mit Abstecher nach Brandenburg. Der Marathon für Radfahrer beginnt am Sonntagmorgen an der Potsdamer Ecke Ben-Gurion-Straße.
Zwischen 7.50 Uhr und 8.30 Uhr werden die Teilnehmer auf die kurze Strecke geschickt. Zwischen 9.25 Uhr und 10.10 startet das Jedermann-Rennen über die 120 Kilometer. Vorbei geht es an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie zum Beispiel dem Brandenburger Tor, der Siegessäule und der East Side Gallery.
Als Highlight gilt der Abschnitt über das Tempelhofer Feld. Die kurze Strecke führt durch den Grunewald nach Dahlem, dann nach Steglitz, Schöneberg und Tempelhof. Nach dem Abstecher über den ehemaligen Flughafen geht es durch Neukölln, Kreuzberg und Friedrichshain. Dort führt die Strecke dann über die Friedrichstraße in Mitte mit einem Abstecher nach Moabit zum Ziel auf der Straße des 17. Juni. Bis zur Kreuzung Königin-Luise-Straße/Drakestraße ist der Streckenverlauf identisch. Von diesem Punkt aus geht es für die ambitionierten Radler der 120 Kilometer langen Tour weiter nach Lichterfelde zum südlichen Berliner Stadtrand. Dort führt die Strecke dann über die Stationen Teltow, Stahnsdorf, Neubeeren, Sputendorf, Güterfelde, Nuthetal, Ahrensdorf, Ludwigsfelde, Genshagen und Großbeeren, bevor es in Marienfelde wieder in die Stadt geht. Die Zieleinfahrt wird zwischen 9.16 Uhr und 11.10 Uhr erwartet, die Ankunft der Radler nach den 120 Kilometern zwischen 12.03 Uhr und 14.42 Uhr.
Gesamte deutsche Sprinterelite dabei
„In diesem Format ist der Garmin Velothon Berlin ein einzigartiges Rennen“, sagt Sportdirektor Erik Zabel. Hobbysportler, ambitionierte Freizeitradfahrer und die Profis kämen auf ihre Kosten, sagt der ehemalige Radprofi. „So ein Rennen wie durch die Weltstadt Berlin gibt es sonst nirgendwo.“ Zwölf Etappen konnte Zabel bei der Tour de France während seiner aktiven Laufbahn für sich entscheiden.
Seine Sprintnachfolger werden eb

enfalls am Sonntag dabei sein. Bereits zum dritten Mal werden in Berlin mehr als 130 Profi-Radsportler an den Start rollen. Unter ihnen die gesamte deutsche Sprinterelite. Mit dabei sind unter anderem Vorjahressieger André Greipel und Marcel Kittel.
Am Sonnabend und Sonntag findet zudem auf der Straße des 17. Juni eine Radsportmesse mit mehr als 70 Ausstellern statt. Am Sonnabendnachmittag wird dort auch der ADAC Kid’s Velothon für Kinder von sechs bis zwölf gestartet. Hier sind ebenfalls noch Nachmeldungen am Sonnabend möglich. Die Kosten betragen 10 Euro. Gestartet wird zwischen 14 und 16 Uhr.
>>>HIER Informationen über die Strecke<<<
>>>HIER Hinweise zu Sperrungen und Behinderungen<<<
Autofahrer müssen sich am Sonntag auf Verkehrsbehinderungen einrichten. Auch bei der BVG wird es Einschränkungen geben. Von 7 Uhr bis 18 Uhr werden fünf Buslinien nicht fahren. Je nach Sperrzeiten in dem jeweiligen Bereich sind davon die Buslinien 100, 184, 188, 309 und X10 betroffen. Auf weiteren 52 Buslinien wird es aufgrund des Radrennens zu Beeinträchtigungen kommen. „Wir empfehlen unseren Fahrgästen auf S- und U-Bahn auszuweichen“, sagt eine Sprecherin des Unternehmens. Die Erreichbarkeit der Fernbahnhöfe und des Flughafens Tegel mit den Buslinien könne in der normalen Fahrzeit nicht garantiert werden. Alle Änderungen stehen unter: www.bvg.de. Auskunft erteilt die BVG unter 19449. Der Veranstalter hat eine Verkehrshotline geschaltet: Sonnabend von 10 bis 18 Uhr und Sonntag von 7 bis 18 Uhr: 301 288 10.
Die Polizei informiert am Sonntag in der Zeit von 7 bis 17 Uhr: (030) 4664-984050. Zusätzliche Informationen und eine interaktive Verkehrskarte gibt es unter: www.garmin-velothon-berlin.de