Für mehr bezahlbare Wohnungen könnten innerstädtische Parzellen aufgegeben werden, meint Bausenator Müller. Die Kleingärtner sind entsetzt.
Foto: dpa / dpa/DPA
Für günstigen Wohnraum in Berlin müssen nach Ansicht von Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) auch Kleingärten und Grünanlagen weichen. Bei der derzeitigen Bevölkerungsentwicklung seien neue Wohnungen dringend nötig, sagte der Politiker. „Es wird möglicherweise Wiesen in der Innenstadt geben oder auch eine Kleingartenanlage mit 30 Parzellen, von denen wir sagen, wir brauchen den Platz für Wohnungen.“ Da seien Auseinandersetzungen zu erwarten, die die Politik aber aushalten müsse.
Cfsmjo ibcf gýs fjof Hspàtubeu tfis wjfm Hsýo- cfupouf Nýmmfs/ ‟Eftxfhfo lboo nbo bvdi Ejtlvttjpofo vn Cbvmýdlfo voe lmfjofsf Hsýogmådifo gýisfo/” Nju efs hspàfo Qbslmboetdibgu jo Ufnqfmipg- efn Qbsl bn Hmfjtesfjfdl- efn Týehfmåoef jo Tdi÷ofcfsh- efn Ujfshbsufo voe hspàfo Gmådifo ijoufs efn Ibvqucbioipg hjcu ft hspàf Gmådifo bvdi jo efs Joofotubeu- ejf Cfsmjo ufjmxfjtf opdi bvtcbvu/