Im Berliner Abgeordnetenhaus gibt es eine Vielzahl neuer Gesichter: 15 Abgeordnete der SPD sind neu im Parlament, 16 sind es bei der CDU, 12 bei den Grünen, fünf bei der Linken und bei der Piratenpartei die gesamte 15-köpfige Fraktion . Die neue interaktive Grafik zeigt alle 149 Politiker und Politikerinnen, die künftig im Berliner Abgeordnetenhaus sitzen – Alter, Beruf, Herkunft, Ausbildung, Wahlkreise, Stimmenanteil und mehr. Übersichtlich nach Fraktionen oder in detaillierten Infofenstern aufbereitet.
Mit der Parlamentarier-Statistik zum Selbermachen können Sie bei Morgenpost Online zahlreiche Daten zu den Politikern im Abgeordnetenhaus vergleichen. Zum Beispiel den Frauen-Anteil : Der liegt insgesamt bei 34,9 Prozent. Im Verhältnis die wenigsten Politikerinnen gibt es bei den Piraten (6,7 Prozent); die höchste Frauenquote hat die Linke (63,2 Prozent); die höchste Frauenquote hat die Linke (63,2 Prozent). In der Berliner Bevölkerung sind Frauen mit 51 Prozent leicht in der Mehrzahl. Im Abgeordnetenhaus dagegen dominieren mit 65,1 Prozent die Männer.
Herkunft: Die Berliner sind im Berliner Abgeordnetenhaus in der Minderheit – knapp. 45,6 Prozent sind in Berlin geboren, das sind 68 Abgeordnete, gegenüber 81 Zugezogenen (54,5 Prozent) . Den höchsten Anteil an Berlinern hat die CDU-Fraktion (27/69,2 Prozent), den geringsten die Linke (6/31,6 Prozent). Zum Vergleich: Von den Einwohnern Berlins sind nach Angaben des Amtes für Statistik nur noch 23,1 Prozent auch hier geboren.
Und entgegen der mitunter gefühlten Massierung von Menschen aus Schwaben in Berlin kommen nur sechs Abgeordnete aus Baden-Württemberg ; die Fraktionen der Brandenburger, Hessen und Sachsen-Anhaltiner im Parlament sind größer. Die meisten Zugezogenen – 18 – stammen aus Nordrhein-Westfalen. Insgesamt 15 Parlamentarier sind im Ausland geboren, acht davon in der Türkei. Die Herkunft der Abgeordneten stellt die interaktive Grafik in einer eigenen Landkarte dar.
Berufe: Die größte Berufsgruppe im Berliner Abgeordnetenhaus sind die Juristen - 29 Sitze, 19,5 Prozent aller Abgeordneten. Die meisten Juristen sitzen für die CDU im Parlament, nämlich 16 – das sind 41 Prozent aller christdemokratischen Abgeordneten. Die zweitgrößte Gruppe: Lehrer, 19 Sitze, Anteil insgesamt 12,8 Prozent, gefolgt von und Politik- und Sozialwissenschaftlern (16 Sitze, 10,7 Prozent. Im Parlament sitzen zudem mehrere Studenten (6 Prozent der Abgeordneten insgesamt), die meisten davon – genau: fünf – gehören der Fraktion der Piratenpartei an .
Alter: Die jüngste Abgeordnete ist die 19-jährige Susanne Graf (Piraten), der älteste Abgeordnete ist Uwe Lehmann-Brauns, CDU (73 Jahre). Im Schnitt sind die Abgeordneten 45 Jahre alt.
Noch steht nicht fest, in welchen Ausschüssen die Politiker sitzen werden. Auch kann sich die Zusammensetzung im Berliner Landesparlament laufend ändern. Diese und weitere Daten werden im Laufe der Legislaturperiode ständig ergänzt. Den aktuellen Datensatz (Stand 27. Oktober 2011) können Sie hier einsehen .