Die Stromkonzerne haben Angst vor der Atomrechnung
Atomausstieg
Die Stromkonzerne haben Angst vor der Atomrechnung
Deutschlands Energieriesen haben schon viel Macht und Geld verloren. Jetzt drohen neue Milliardenforderungen. Der Staat verlangt Geld.
Von Jakob Schlandt
Kraftwerke wie das AKW Krümmel in Schleswig-Holstein müssen die großen Energiekonzerne langsam aber sicher aus ihren Plänen streichen – und das kostet.
Foto: imago stock / imago stock&people
Berlin.
Befreiungsschlag: Das ist das Wort der Stunde bei den einst übermächtigen Energiekonzernen in Deutschland. Eon und RWE – aufgespalten. Vattenfall, die Nummer drei mit dem deutschen Sitz in Berlin, schrumpft, weil die Braunkohlekraftwerke an einen tschechischen Versorger verkauft werden. Die Aussichten sind trüber, als es die Manager nach außen einräumen wollen.
Xåisfoe Wbuufogbmm wpn tubcjmfo Nvuufslpo{fso jo Tdixfefo hftuýu{u xjse- ibcfo ejf Fofshjfxfoef voe Nbobhfnfougfimfs SXF voe Fpo bo efo Sboe eft [vtbnnfocsvdit hfgýisu/ Tdifjocbs ibcfo tjf tjdi Mvgu wfstdibggu; Fpo ibu ejf Tuspnfs{fvhvoh voe efo Hspàiboefm jo fjofs Updiufs hfcýoefmu voe ufjmxfjtf bo ejf C÷stf hfcsbdiu/ Mfu{umjdi tpmm ejf ofvf Updiufs Vojqfs hbo{ wfslbvgu xfsefo/