Die Mutter aller PDF-Betrachter: Auch als Android-App ist der “Adobe Reader“ von gewohnt hoher Qualität. Es gibt jedoch einen Schwachpunkt.
Auf der Startseite der Android-App-Version des „Adobe Reader 10.0.1“ stehen zwei Auswahl-Möglichkeiten zur Verfügung. Zum einen kann der Benutzer aus einer Liste bereits angesehener PDF-Dateien wählen, zum anderen kann er auf den Telefonspeicher sowie die Speicherkarte des Smartphones zugreifen. Das Öffnen von Dateien funktioniert schnell und der Wechsel zwischen den einzelnen Seiten eines PDFs verläuft reibungslos und flüssig. Mit einem praktischen Regler kann der Benutzer schnell blättern. Eine Volltextsuche ist ebenfalls integriert.
Fazit: Aufgrund des namhaften Herstellers ist von höchster Qualität des „Adobe Reader“ auszugehen. Die App kommt dieser Annahme an einigen Stellen nach, jedoch ist der Funktionsumfang nicht besonders groß. Die wesentlichen Funktionen, wie das Öffnen und Betrachten von PDF Dateien sowie die Volltextsuche, sind enthalten und laufen reibungslos. In puncto Design kann der „Adobe Reader“ allerdings nicht überzeugen. Grund dafür sind zum einen fehlende Kategorie-Beschriftungen und zum anderen die wenig ansprechenden Grafiken und Symbole. Alles in allem handelt es sich jedoch um eine gute und solide App.
Systemauslastung
Durchschnittliche CPU-Auslastung: 25 %
Maximale CPU-Auslastung: 90 %
Durchschnittliche Speicher-Auslastung: 7 %
Maximale Speicher-Auslastung: 8 %
Durchschnittlicher Akkuverbrauch pro Minute: 0,33 %
100 % CPU = 1 GHz, 100 % Speicher = 576 MB,
100 % Akku = 1390 mAh
Auffälligkeiten in der Datenschutz-Analyse: kein Befund
So testen PC-Welt und "mediaTest digital" Apps
Quelle: PC-Welt. Ausführliche Testberichte finden Sie auf der Website www.pcwelt.de.