Bern

Künstliches Licht lenkt Insekten von Bestäubung ab

| Lesedauer: 2 Minuten

Schweizer Forscher beleuchten nachts Alpenwiesen. Folgen auch für tagaktive Arten

Bern. Viele Studien zeigen, dass nächtliche Beleuchtung Tiere beeinflusst. Nun haben Schweizer Forscher ermittelt, dass sie die Bestäubung von Pflanzen durch nachtaktive Insekten drastisch beeinträchtigt – mit Folgen auch für tagaktive Arten.

Die Studie ergab, dass sich die Bestäubung von Wiesenpflanzen in der Nacht um fast zwei Drittel (62 Prozent) verringerte, wenn in der Nähe Laternen leuchteten. Auch Tagbestäuber wie Bienen glichen das Defizit nicht aus. Die Pflanzen brachten demnach weniger Früchte hervor, was sich wiederum auf die Insekten auswirken könnte. Das Phänomen könne den globalen Rückgang von Bestäubern verstärken, mahnt das Team um Eva Knop von der Universität Bern in der Zeitschrift „Nature“.

Einige nachtaktive Insekten wie bestimmte Käfer, Fliegen oder Falter bestäuben Pflanzen nach Einbruch der Dunkelheit. Die Forscher untersuchten, wie sich künstliches Licht auf deren Arbeit auswirkt. Sie wählten 14 Wiesen in den Schweizer Voralpen aus, die bisher kaum von künstlichem Licht bestrahlt wurden. Auf sieben davon stellten sie Laternen mit weißer LED-Beleuchtung auf. An mehreren Tagen zogen die Forscher nach Sonnenuntergang durch die Wiesen, um Insekten bei der Bestäubung einzufangen. Auf beleuchteten Wiesen registrierten die Wissenschaftler 62 Prozent weniger Bestäubungsvorgänge. Sie gehen davon aus, dass viele Insekten wie etwa Motten sich von den Laternen ablenken ließen. Auch sei es möglich, dass die Pflanzen auf das Licht reagierten und auf Insekten weniger attraktiv wirkten. Nächtliche Beleuchtung sei eine bisher kaum beachtete Gefahr für Bestäuber, schließen die Autoren. Durch die verringerte Nachtbestäubung gebe es weniger Früchte. Von diesen ernähren sich viele Tagbestäuber, die dann durch das geringere Nahrungsangebot gefährdet würden. Bisher hatten Studien andere Faktoren ausgemacht, die sich negativ auf Bestäuber auswirken, etwa intensive Landwirtschaft, Pestizide oder invasive Insektenarten, die Krankheiten einschleppen.

( dpa )