Die Konkurrenten der Deutschen Telekom wollen einem Zeitungsbericht zufolge die Pläne des Branchenprimus durchkreuzen und selbst einen raschen Ausbau des schnellen DSL-Internetzugangs anbieten. Vor dem Konjunkturgipfel am 5. Januar hätten die im Branchenverband VATM zusammengeschlossenen Unternehmen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ein entsprechendes Angebot unterbreitet, berichtete die „Financial Times Deutschland“.
Binnen eines Jahres sollen demnach alle Haushalte in Deutschland einen schnellen Internetzugang erhalten. „Wir machen das im Vergleich zur Telekom in der Hälfte der Zeit, mit höherer Internetzugangsgeschwindigkeit und deutlich billiger“, sagte VATM-Geschäftsführer Jürgen Grützner dem Blatt.
Die VATM-Mitglieder setzten dabei nicht allein auf herkömmliche DSL-Technologie. „Wir verlegen Glasfasern oder bauen Funknetze auf“, sagte Grützner. Zum VATM gehören unter anderem Telefonica und die KPN-Tochter E-Plus.
Telekom-Chef René Obermann hat im Gegenzug für einen schnellen Ausbau der modernen Breitband-Infrastruktur eine Lockerung der Regulierungsvorschriften gefordert. Medienberichten zufolge will er von Rivalen höhere Mietpreise für die Nutzung des Telekom-Netzes verlangen dürfen.
VATM-Geschäftsführer Grützner warnte die Bundesregierung davor, mit der Telekom einen „Vertrag zu Lasten Dritter“ abzuschließen. Die Telekom wolle mit den höheren Nutzungsentgelten ihren Netzausbau finanzieren.