Technik

Roboter kann fehlerlos Violine spielen

| Lesedauer: 2 Minuten

Foto: AP

Da staunt das Publikum: Toyota hat einen Roboter entwickelt, der auf einer Violine die fehlerfreie Version des Stücks „Pomp and Circumstance" von Edgar Elgar spielen kann. Doch damit nicht genug – der Roboter kann auch bei der Hausarbeit oder in der Pflege von Menschen eingesetzt werden.

Der führende japanische Automobilkonzern Toyota will sich verstärkt auf die Entwicklung von Robotern als Partner der Menschen konzentrieren. „Zum Wohle der Öffentlichkeit und der Menschen möchte ich die Roboter-Entwicklung beschleunigen und Roboter frühzeitig zur praktischen Anwendung führen“, kündigte Toyota-Präsident Katsuaki Watanabe bei der Vorstellung zweier neuer humanoider Robotermodelle an.

Bei den neu vorgestellten Humanoiden handelt es sich um einen Violine spielenden Roboter, der sogar wie ein echter Mensch ein Vibrato hinbekommt. Der 1,50 Meter große Roboter läuft wie seine menschlichen Ebenbilder auf zwei Beinen, wiegt 56 Kilogramm und ist mit insgesamt 17 Gelenken in seinen Händen und Armen versehen, um auch sehr feinfühlige Bewegungen ähnlich denen eines Menschen auszuführen. Der Roboter sei so konzipiert, dass er Mitarbeitern im Pflegedienst zur Hand gehen und im Haushalt helfen kann, hieß es.

Toyotas andere neue Roboterschöpfung, der einsitzige „Mobiro“, eine Abkürzung von Mobilitätsroboter, kann Menschen angetrieben von einer Batterie mit einer Geschwindigkeit von 20 Kilometern in der Stunde über kurze Distanzen hinweg transportieren. Dabei ist er in der Lage, selbstständig Hindernissen auszuweichen und kann auch per Fernbedienung gesteuert werden.

„Wir nutzen Industrieroboter seit den 80er Jahren, sie wurden mit der Zeit perfektioniert und können an mehreren Automodellen mitarbeiten oder unterschiedliche Aufgaben erledigen“, sagte Toyota-Chef Katsuaki Watanabe. „Jetzt wollen wir die Entwicklung von gesellschaftlich nützlichen Robotern beschleunigen und dabei auf unsere Kenntnisse im Bereich der Automobile zurückgreifen“, sagte Watanabe.

Vor drei Jahren hatte Toyota seinen ersten menschenähnlichen Roboter vorgestellt, der Trompete spielen konnte. Die Konkurrenten Honda und Sony sind dem Autobauer aber um Längen voraus. Japan gilt als großer potenzieller Markt für Roboter, da der Anteil der alten Menschen an der Bevölkerung rapide zunimmt. Mehr als 30.000 Japaner sind über 100 Jahre alt.

( DPA/AFP/OC )