Berlin. Wohnung, Job, Kredite: Immer öfter urteilen Maschinen über uns. Eine Expertin erklärt, wie eine KI vorgeht und was dabei schiefläuft.

Der eine bekommt das gewünschte Kreditkartenlimit, die andere nicht. Ein Bewerber erhält die begehrte Wohnung oder den hochbezahlten Job, der andere geht leer aus. Wichtige Entscheidungen, die das Leben von Millionen Verbrauchern beeinflussen, werden heute maßgeblich mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) getroffen. Wann wollen wir für wichtige Entscheidungen Maschinen nutzen – und wo sollten weiterhin Menschen entscheiden, weil KI-Systeme bestimmte Gruppen diskriminieren?