Corona

Omikron-Untervariante soll deutlich ansteckender sein

Omikron-Subtyp: auch Berlin ist betroffen

Subtyp der Omikron-Variante: Das ist der aktuelle Wissensstand

Untersuchungen zufolge gibt es einen Subtypen der Omikron-Variante, der noch ansteckender sein könnte als das Original. Auch in Berlin verbreitet sich der Subtyp.

Beschreibung anzeigen

Omikron entwickelt sich weiter. Eine dänische Studie deutet darauf hin, dass der Subtyp BA.2 viel ansteckender ist als das Original.

Berlin. Die Omikron-Variante des Coronavirus ist ansteckender als alle bisherigen Mutationen. Die nun vor allem in Dänemark und Großbritannien aufgetretene Omikron-Untervariante BA.2 steht laut einer neuen dänischen Studie im Verdacht, rund eineinhalb Mal infektiöser als der Omikron-Urtyp BA.1 zu sein. Darauf weist der amerikanische Gesundheitsexperte Eric Feigl-Ding hin.

In einem Twitter-Post schreibt Feigl-Ding unter Berufung auf die dänische Gesundheitsbehörde SSI, die höhere Ansteckungsgefahr könne dazu führen, die Omikron-Welle bis in den Februar hinein zu verlängern.

Omikron-Untervariante: Keine Hinweise auf schwerere Verläufe

Wie der dänische Gesundheitsminister Magnus Heunicke auf einer Pressekonferenz sagte, gebe es aber keine Hinweise auf schwerere Corona-Verläufe mit dem Subtyp. Vor allem Ungeimpfte und Kinder würden sich anstecken, erklärte ein Fachmann des SSI gegenüber dem Portal "Business Insider". Lesen Sie auch: Corona – Moderna startet Studie mit neuem Omikron-Impfstoff

BA.2 ist in Dänemark bereits seit Anfang Januar die dominierende Variante. Auch in Südafrika, dem Ursprungsland von Omikron, wird BA.2 nun mit einem Anteil von 58 Prozent nachgewiesen.

In den meisten Ländern herrscht dagegen noch immer die Delta-Variante oder die Omikron-Variante BA.1 vor. Sorgen bereitet Experten wie Feigl-Ding etwa, dass man sich möglicherweise nach einer Infektion mit BA.1 auch noch mit der BA.2-Variante infizieren kann. Dies deutet darauf hin, dass eine Genesung eventuell bei dieser Untervariante nicht allzu lange vor Neuinfektion schützt und auch eine Herdenimmunität nicht gegen neue Infektionswellen helfen könnte.

(mja)