- Die Booster-Impfung geht oft mit Nebenwirkungen einher
- Die sind in den meisten Fällen komplett ungefährlich
- Welche Impfreaktionen treten nach einem Booster mit Biontech oder Moderna auf?
Seit August sind Auffrischungsimpfungen in Deutschland möglich. Mittlerweile kann sich jeder und jede, unabhängig von etwaigen Risikofaktoren, erneut impfen lassen. Die sogenannten Booster-Impfungen werden mit den beiden zugelassenen mRNA-Impfstoffen von Biontech/Pfizer und Moderna durchgeführt.
Für diejenigen, die bei der Grundimmunisierung den Impfstoff von Johnson und Johnson erhalten haben, ist es die zweite Dosis – für die meisten anderen die dritte Corona-Impfung. Die Auffrischung soll den Schutz gegen Covid-19 erneuern. Durch den Booster wird das Immunsystem angeregt, neue Antikörper zu produzieren. Auch interessant: Booster unter 18 – Das sind die Regeln für Kinder und Jugendliche
Booster-Impfung gegen Corona: Nebenwirkung ähnlich wie bei Zweitimpfung
Die Ständige Impfkommission (Stiko) empfiehlt die Auffrischung inzwischen für alle Personen über 18 Jahren. Laut Robert Koch-Institut (RKI) haben sich bisher rund 36 Millionen Menschen ihren Booster abgeholt (Stand: 11. Januar).
Die jeweiligen Hersteller und Behörden haben die zusätzliche Impfung im Voraus auf ihre Sicherheit geprüft. Die derzeit verfügbaren Daten deuten darauf hin, dass die Nebenwirkungen sich nicht deutlich von der Zweitimpfung entscheiden.
- Alle News im Überblick: Aktuelle Nachrichten zur Corona-Lage und zur Pandemie im News-Ticker
- Aktuelle Zahlen: Aktuelle RKI-Corona-Fallzahlen, Hospitalisierungsrate, Inzidenz und R-Werte
- Wo sinken die Zahlen? Alle Corona-Zahlen in Deutschland, Europa und der Welt auf einer interaktiven Karte
- Prognose: Wie wird der Corona-Herbst? Was wir wissen – und was nicht
Nebenwirkungen Booster-Impfung von Biontech und Pfizer
Biontech und Pfizer haben ihre klinischen Studien zu dem Booster mit ihrem Impfstoff Comirnaty Ende August abgeschlossen. Die amerikanische Arzneimittelbehörde FDA (Food and Drug Administration) hat die Zahlen zu den Nebenwirkungen veröffentlicht. Bei den Studienteilnehmern von 18 bis 55 Jahren wurden am häufigsten folgende Nebenwirkungen festgestellt:
- Schmerzen an der Impfstelle: 83 Prozent
- Müdigkeit: 63,8 Prozent
- Kopfschmerzen: 48,4 Prozent
- Muskelschmerzen: 39,1 Prozent
- Schüttelfrost: 29,1 Prozent
- Gelenkschmerzen: 25,3 Prozent
- Fieber: 17,3 Prozent
- Durchfall: 8,7 Prozent
- Schwellungen: 8 Prozent
- Rötungen: 5,9 Prozent
- Übelkeit/Erbrechen: 3,5 Prozent
Die Symptome unterscheiden sich nicht von denen, die nach der zweiten Comirnaty-Impfung auftreten und sind auch nicht häufiger. Die meisten Nebenwirkungen wurden innerhalb von ein bis zwei Tagen nach Impfung beobachtet. Nach wenigen Tagen waren sie meist wieder verschwunden.
Lesen Sie auch: Booster-Impfung: Warum eine Kreuzimpfung sinnvoll sein kann
Biontech: Eine Impfreaktion kommt häufiger vor
Es gab aber eine Besonderheit: Mit 5,2 Prozent ist über geschwollene Lymphknoten häufiger berichtet worden als bei der ursprünglichen Impfserie. Die Studienteilnehmer über 65 Jahren hatten insgesamt deutlich seltener Symptome.
In Deutschland überwacht das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) die Sicherheit der Impfstoffe. In seinem neuesten Bericht stellt das PEI kein zusätzliches Risiko durch eine Auffrischungsimpfung fest. Bis zum 30. September wurden für den Cominarty-Booster 0,1 Verdachtsfälle pro 1.000 Impfungen gemeldet. Für schwerwiegende Reaktionen lag die Rate bei 0,03 pro 1.000 Meldungen.
Die Nebenwirkungen sind aktuell im Vergleich mit einer einfachen Dosis des Biontech-Impfstoffes geringer. Bisher sind nach einer Impfung 1,1 Verdachtsfälle pro 1000 Impfung gemeldet worden. Die Rate für schwerwiegende Fälle liegt bei 0,16.
Auf Nachfrage teilte das PEI mit, dass derzeit keine Erkenntnisse vorliegen, dass durch Booster-Impfung mit Cominarty Lymphknoten häufiger anschwellen. Lesen Sie auch: Booster-Impfung mit Novavax: Wird Impfstoff zur Corona-Auffrischung eingesetzt?
Nebenwirkungen Booster-Impfung von Moderna
Die Auffrischungsimpfung mit Spikevax von Moderna wird nur mit der halben Dosis (50 Mikrogramm) injiziert. Nach den Daten der FDA werden durch einen Booster dieselben Nebenwirkungen erwartet wie nach einer zweiten Dosis. In der klinischen Studie von Moderna zeigten die 18- bis 65-Jährigen folgende Symptome:
- Schmerzen an der Impfstelle: 86 Prozent
- Müdigkeit: 62 Prozent
- Kopfschmerzen: 58,9 Prozent
- Muskelschmerzen: 49,6 Prozent
- Gelenkschmerzen: 41,9 Prozent
- Schüttelfrost: 40,3 Prozent
- Empfindlichkeit am Arm der Impfung: 24,8 Prozent
- Fieber: 14 Prozent
- Übelkeit/Erbrechen: 12,4 Prozent
- Schwellungen: 6,2 Prozent
- Rötungen: 5,4 Prozent
Die über 65-Jährigen hatten auch nach einem Booster mit Spikevax seltener Symptome als die jüngeren Teilnehmer.
Der aktuellen Sicherheitsbericht des PEI listet für die zusätzliche Dosis nur wenige Verdachtsmeldungen in Deutschland auf. Die Melderate beträgt 0,5 pro 1000 Auffrischungsimpfungen und 0,1 für schwerwiegende Reaktionen. Zum Vergleich: Nach einer einfachen Impfung mit Spikevax liegt die Melderate bisher bei 2,7 pro 1000 Impfungen, für schwere Reaktionen bei 0,15. Die dritte Dosis des Moderna-Vakzins ist demnach nicht gefährlicher.
- Wie ist der aktuelle Stand bei den Corona-Impfungen? So hoch ist die Impfquote in Deutschland und den Bundesländern
- Kampf gegen die Pandemie: Alle wichtigen Fragen und Antworten zur Corona-Impfung
- Genesen, geimpft, geboostert: Wann läuft welcher Status ab?
- Impfreaktionen: Diese Nebenwirkungen sind nach der Booster-Impfung mit Biontech oder Moderna möglich
- Booster: Biontech oder Moderna – Welchen Impfstoff bekomme ich für die Booster-Impfung?
- Schutz erhöhen: So lange müssen Sie auf die Booster-Impfung warten
- Digitaler Nachweis: Booster-Impfung in die Corona-Warn-App eintragen – So geht es
- Wann besteht voller Impfschutz? So schnell wirkt die Booster-Impfung