- Heute ist Allerseelen - ein Tag, nachdem mit Allerheiligen ein Bundestag in einigen Bundesländern war
- Doch was ist der Unterschied zum Feiertag am 1. November?
- Wir erklären die Bedeutung des Tages
Am 1. November war Allerheiligen. In diesem Jahr fällt das Fest auf einen Montag. Dann ist jedoch nicht überall ein Feiertag. An diesem Dienstag, 2. November, folgt Allerseelen. Doch was feiern Christen eigentlich an diesen Tagen? Wir klären die wichtigsten Fragen. Lesen Sie hier: Diese Geschäfte haben an Allerheiligen geöffnet.
Allerheiligen – was ist das?
Allerheiligen ist ein christliches Hochfest, an dem aller Heiligen gedacht wird. Entstanden ist es aus einem rein pragmatischen Grund: Die katholische Kirche kannte irgendwann zu viele Heilige. Es war schlicht nicht mehr praktikabel, jedem von ihnen ein eigenes Fest zu widmen.
Warum ist Allerheiligen ein Feiertag?
Zunächst wurde Allerheiligen am ersten Sonntag nach Pfingsten gefeiert. Erst im 9. Jahrhundert änderte sich der Termin auf den 1. November – wiederum aus recht weltlichen Gründen.
Papst Gregor IV. verlegte Allerheiligen, weil nach der Ernte und Weinlese einfach mehr Nahrung vorhanden war, um ein zünftiges Fest zu feiern. Orthodoxe Christen feiern den Gedenktag allerdings noch immer an seinem ursprünglichen Termin.
Auch interessant: Alle Feiertage 2022 im Überblick
In welchen Bundesländern ist Allerheiligen ein Feiertag?
Allerheiligen ist in Deutschland nur in den überwiegend katholisch geprägten Bundesländern ein gesetzlicher Feiertag. Dazu gehören:
Am 1. November wird aber auch in anderen Ländern gefeiert. Allerheiligen wird unter anderem in diesen Ländern begangen:
- Österreich
- Belgien
- Schweiz
- Frankreich
- Italien
- Kroatien
- Luxemburg
- Polen
- Portugal
- Spanien
- Ungarn
- Vatikan
- Philippinen
Auch Schweden und Finnland kennen Allerheiligen. Dort fällt der Feiertag auf den Samstag zwischen dem 31. Oktober und dem 6. November. In den Niederlanden gibt es den Feiertag seit 1960 nicht mehr.
Was ist an Allerheiligen erlaubt – und was nicht?
Allerheiligen gilt als sogenannter stiller Feiertag. Das bedeutet, dass keine öffentlichen Tanzveranstaltungen stattfinden dürfen.
Doch das Verbot gilt längst nicht nur für Clubs, die sich in den jeweiligen Bundesländern nach unterschiedlichen Schließzeiten richten müssen. Die genauen Zeiten und Modalitäten regeln die jeweiligen Landesfeiertagsgesetze oder zusätzliche Verordnungen. Diese Geschäfte dürfen nicht geöffnet haben:
- Märkte
- Messen
- Volksfeste
- Geschäfte
Vom Verbot ausgenommen sind wie auch sonntags Bäcker und Blumenhändler. Sie dürfen für fünf Stunden geöffnet haben.
Was ist Allerseelen?
Allerseelen wird am 2. November begangen, um der Verstorbenen zu gedenken. Der Tag geht auf den Abt Odilo von Cluny zurück, der ihn 998 in all seinen Klöstern einführte. Nach katholischer Auffassung befinden sich alle Toten, die nicht gleich ins Paradies gelangen, im Fegefeuer. Um ihre Höllenqualen dort zu lindern, soll man für sie beten.
Ist Allerseelen ein Feiertag?
Anders als Allerheiligen ist Allerseelen in keiner Region Deutschlands ein gesetzlicher Feiertag. In Mexiko kennt man das Totenfest Día de los muertos, das eine Verquickung indigener Traditionen mit dem christlichen Allerseelentag darstellt.
Welche Bräuche gibt es an Allerheiligen und Allerseelen?
Am Morgen des 1. November finden Messen zu Ehren aller christlichen Heiligen und Märtyrer statt. Der Fokus liegt mittlerweile aber mehr darauf, sich mit dem Tod von Angehörigen auseinanderzusetzen. Mancherorts folgt am Nachmittag schon die Gräbersegnung. Dann werden die Gräber auch mit sogenannten Seelenlichtern geschmückt.
Auch an Allerseelen besuchen Gläubige die Gräber von Verwandten und Freunden. Je nach Region gibt es an beiden Tagen verschiedene Arten von Gebäck – etwa den Allerheiligenstriezel in Süddeutschland.
Gibt es eine Verbindung zu Halloween?
Vor allem auf den britischen Inseln gab es einen Brauch, bei dem arme Kinder einen sogenannten Allerseelenkuchen erbetteln konnten. Es wird vermutet, dass irische Auswanderer diese Tradition in die USA gebracht haben, wo Kinder an Halloween noch heute in Verkleidung von Haus zu Haus ziehen und den Bewohnern mit „Trick or treat“ drohen – zu deutsch: „Süßes, sonst gibt’s Saures!“
Und es gibt noch einen Hinweis, dass beide Feste etwas miteinander gemeinsam haben. Auf Englisch heißt der Abend vor Allerheiligen „All Hallows Eve“ und kommt damit dem Wort „Halloween“ ziemlich nahe.
Eignet sich Allerheiligen für ein verlängertes Wochenende?
Allerheiligen wiederum ist eine günstige Gelegenheit, um ohne viel Einsatz von Urlaubstagen länger frei zu nehmen. Das gilt umso mehr für jene Bundesländer, in denen auch der Reformationstag ein Feiertag ist. 2021 fällt Allerheiligen auf einen Montag.
Lesen Sie auch: Brückentage 2022 nutzen und Urlaub verlängern
Wann findet Allerheiligen in den kommenden Jahren statt?
- Allerheiligen 2022: Dienstag
- Allerheiligen 2023: Mittwoch
- Allerheiligen 2024: Freitag
Diese Filme dürfen an Allerheiligen nicht gezeigt werden
An stillen Feiertagen gibt es nicht nur besondere Öffnungszeiten. Auch nicht alle Filme dürfen an Feiertagen wie Allerheiligen im Fernsehen gezeigt werden. Dafür hat das Institut für Freiwillige Selbstkontrolle (FSK) auch eine Liste veröffentlicht.
Jedes Jahr prüft das FSK, welche Filme für einen Feiertag unbedenklich sind. Unbedenklich heißt, dass sie nicht zu witzig sein dürfen. Das heißt, wenn sie dem Charakter des Feiertags stark widersprechen. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist das Vorführverbot für „Das Leben des Brian“ am Karfreitag.
Aber es gibt noch weitere Filme. Zum Beispiel sind das:
- Final Destination 5
- Saw IV
- Heidi in den Bergen
- Dumm und Dümmerer 2
- Hot Chick - Verrückte Hühner
Die komplette Liste finden Sie hier.
(cho/bekö/bef)