Jubiläumsfest

Das norwegische Königspaar feiert goldene Hochzeit

| Lesedauer: 4 Minuten
André Anwar
Feierlich: König Harald V. und Königin Sonja von Norwegen

Feierlich: König Harald V. und Königin Sonja von Norwegen

Foto: Haakon Mosvold Larsen / dpa

König Harald und Sonja von Norwegen bekamen lange Zeit keine Zustimmung zur Verlobung. Am Mittwoch feiern sie nun goldene Hochzeit.

Oslo.  Fast neun Jahre lang hat der heutige König Harald von Norwegen (81) für seine Liebe zu Sonja Haraldsen (81) gekämpft. Die Bürgerliche war alles andere als standesgemäß, die Liebe der beiden ein Skandal. Aber Harald wollte keine andere – und bekam seine Sonja. Am Mittwoch feiert das Paar goldene Hochzeit.

Begangen wird das Jubiläum mit einem im Fernsehen übertragenen Gottesdienst in der Osloer Domkirche. Dort gaben sie sich vor genau 50 Jahren, am 29. August 1968, das Jawort. Abends gibt das Königspaar im Schloss ein Abendessen im engen Kreis der Familie. „Wir feiern nur sooo klein!“, verkündete König Harald kürzlich im norwegischen Fernsehen und zeigte dabei frohgemut die Zeigefinger beider Hände mit nur einem Millimeter Abstand in die Kamera.

Bürger konnten sich per Mail zur Feier anmelden

Zum Gottesdienst am Mittwoch hat das volksnahe Königspaar aber neben geladenen Gästen auch ganz normale Norweger eingeladen. Die konnten sich einfach per E-Mail anmelden. Ohne Vorauswahl wurden die ersten 200 Untertanen eingeladen.Das ist höchst ungewöhnlich und hat auch mit der Geschichte der tiefen Liebe zwischen Harald und Sonja zu tun.Denn auch Sonja Haraldsen war einmal eine gewöhnliche Untertanin.

Der Insider: So ist es wirklich, wenn man royaler Hochzeitsgast ist
Der Insider: So ist es wirklich, wenn man royaler Hochzeitsgast ist

Die Tochter eines gutbürgerlichen Kleiderunternehmers aus einer Schiffskapitänfamilie war nach dem Zweiten Weltkrieg eine der ersten nicht adligen Frauen Europas, die einen Kronprinzen heirateten. Was heute völlig normal ist, war damals ein Skandal. Eingeladene konservative Royalisten boykottierten die Hochzeitsfeier, obwohl Sonja aus einer guten Familie stammte und Mitte der 40er- und 50er-Jahre im noblen Osloer Stadtteil Vinderen aufwuchs.

Neun Jahre lebten Sonja und Harald in wilder Ehe

Trotz ihrer bürgerlichen Herkunft überschnitt sich ihr Freundeskreis mit denen des Hochadels. Doch dem freundschaftlichen Umgang zwischen Großbürgertum und Blaublütigen waren damals noch schärfere Grenzen gesetzt. Die ausgebildete Damenschneiderin studierte Sprachen und Kunstgeschichte an der Universität Oslo, als sie mit 22 Jahren Königssohn Harald traf. Die beiden verliebten sich schnell, doch die Verbindung wurde jahrelang schamhaft geheim gehalten. Das ging damals einfacher als heute, ohne Paparazzi und Internet.

Die Monarchie war noch jung und zerbrechlich. Norwegen war erst seit 1905 ein von Schweden unabhängiges Land. König Olav V. war erst der zweite König Norwegens seit 500 Jahren und führte sein Land aus dem Exil durch die NS-Besatzungszeit im Zweiten Weltkrieg. Da sollte der Adel lieber unter sich bleiben. Neun Jahre lebten Sonja und Harald in wilder Ehe. „Es gab Zeiten, da verloren wir die Hoffnung, dass wir jemals König Olavs Zustimmung bekommen würden“, erzählte Sonja später. Sie hätte zeitweise gar versucht, ihre Beziehung zu beenden. „Aber wir fanden stets wieder zueinander.“

Beim Volk ist das Königspaar beliebt

Weil König Olav sich mit seiner ­Ablehnung der Beziehung keinen Zentimeter bewegte, drohte Kronprinz Harald dann gar damit, ­niemanden zu heiraten, wenn er Sonja nicht bekäme, und den Thron abzulehnen. „Eine Kombination aus Geduld und Hartnäckigkeit“, hat Harald später seine Strategie beim militärisch strengen Vater beschrieben. 1968 kam es dann endlich zur feierlichen Verlobung.1971 kam Tochter Märtha Louise zur Welt, zwei Jahre später schließlich Kronprinz Haakon.

Auch schwere Zeiten, wie zwei Fehlgeburten von Sonja 1970 und 1972 oder die Krebserkrankung von Harald 2003, haben beide gemeinsam durchgestanden. Und auch wenn das Königshaus manchmal als langweilig und bieder beschrieben wird – König und Königin sind beim Volk beliebt. Politische Macht haben beide ohnehin nicht. Da präsentieren sie sich viel lieber mit ihren inzwischen fünf Enkelkindern.