- Am 2. Mai beginnt das islamische Zuckerfest, mit dem das Ende des Fastenmonats Ramadan gefeiert wird
- Für Muslime und Muslimas auf der ganzen Welt gehört es zu den wichtigsten religiösen Festen des Jahres
- Wir erklären den Ursprung des Zuckerfestes
Muslime und Muslimas feiern 2022 ab 2. Mai weltweit das "Eid al-Fitr", auch bekannt als "Bayram" – bei uns oft als "Zuckerfest" bezeichnet. Damit wird das Ende des Fastenmonats Ramadan gefeiert. Viele Nicht-Muslime wissen nicht, worum es dabei geht. Dabei gehört das Zuckerfest zu den wichtigsten islamischen Festen.
Doch was wird da eigentlich genau gefeiert? Wie wird das Zuckerfest gefeiert? Wann findet es in der Türkei statt? Und was sind typische Glückwünsche? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Bayram: Wann und wie wird das Zuckerfest gefeiert?
Im Islam orientiert man sich bei den Festen am Mondkalender. Das führt dazu, dass das islamische Fastenjahr 354 Tage hat. Somit führt das zu einer Verschiebung zum Sonnenkalender um elf Tage nach vorn. Das Zuckerfest markiert das Ende des Fastenmonats Ramadan, der 2022 bis zum 1. Mai gedauert hat.
Termine des Zuckerfestes in den nächsten Jahren
Jahr | Termin |
2022 | 2. - 4. Mai |
2023 | 21. - 23. April |
2024 | 10. - 12. April |
Was ist eigentlich das Zuckerfest?
Der neunte Monat im islamischen Kalender heißt Ramadan. Muslime müssen während dieses Monats fasten. Mit dem Fest danken Muslime Allah dafür, dass sie das Fasten und alle damit verbundenen Anstrengungen geschafft haben. Außerdem bitten sie Allah, ihre Gebete anzunehmen und ihnen ihre Fehler zu verzeihen.
Auf Arabisch heißt das Fest "Id al-Fitr". In Deutschland ist das Fest eher aus der türkischen Übersetzung bekannt: "Seker Bayrami" – auf deutsch: Zuckerfest.
Ramadan-Ende: Wie wird das Zuckerfest üblicherweise gefeiert?
Am Morgen des 1. Schawwal machen sich alle schick und gehen in die Moschee. In den meisten Gebetshäusern herrscht an diesem Tag großer Andrang, denn am Festgebet soll nach Möglichkeit jeder teilnehmen. Nach dem Gebet gratulieren sich alle gegenseitig. Jüngere küssen dabei als Zeichen ihres Respekts die Hände älterer Gemeindemitglieder.
Anschließend beginnt die große Besuchswelle. Auch hier gilt üblicherweise: Jüngere Familienmitglieder fahren zu ihren Eltern und älteren Verwandten und Freunden. In aller Regel versammeln sich die Familien dann an reich gedeckten Tischen mit aufwendig zubereiteten Leckereien, süßem Gebäck, Kuchen und Bonbons (daher stammt im weitesten Sinne auch der Name Zuckerfest).
Seker Bayrami: Werden zum Zuckerfest auch Geschenke verteilt?
Beschenkt werden üblicherweise nur Kinder. Sie bekommen Geld, neue Kleider, Spielzeug, Bücher und alles, was Kinder eben so glücklich macht, geschenkt.
Darüber hinaus entrichten viele Muslime an Tag des Zuckerfestes auch eine Spende. Die Dritte Säule des Islam sieht eine Spende (Zakat) ohnehin für jeden Muslim vor. Das Geld, das häufig nach dem Festgebet in der Moschee gesammelt wird, erhalten die ärmeren Menschen in der muslimischen Gemeinde.
-
Hintergrund zum Fastenmonat: Acht Fakten zum Ramadan
Zuckerfest: Feiern nur religiöse Menschen?
Nein, nicht zwingend. Ähnlich wie viele Menschen Weihnachten feiern, obwohl sie nicht religiös sind, ist es auch bei islamischen Festen. Die Zusammenkunft von Familie und Freunden ist auch für viele nicht religiöse Menschen Anlass genug, um zu feiern. Was der Fastenmonat Ramadan für Muslime bedeutet.
Gibt es Parallelen zu christlichen Festen?
Tatsächlich ähnelt das Ramadanfest dem christlichen Weihnachtsfest sehr - auch wenn die religiöse Bedeutung natürlich eine andere ist. Auch das Fest des Fastenbrechens folgt einer Zeit der Einkehr und der Besinnung und wie an Weihnachten kommen Familien zusammen, werden Kinder beschenkt und Süßigkeiten und festliche Mahlzeiten zubereitet und verzehrt.
-
In islamischen Ländern ist während des Zuckerfests schul- und arbeitsfrei.
In Deutschland gibt es in den Bundesländern und Unternehmen verschiedenen Regelungen.
In einigen Bundesländern können muslimische Kinder am ersten Tag des Zuckerfestes auf Wunsch von der Schule beurlaubt werden.
Ramadan: Warum fasten Muslime überhaupt?
Das Fasten gehört zu den "Fünf Säulen des Islam“. Muslime dürfen während des Ramadan nur vor Sonnenauf- und nach Sonnenuntergang essen, trinken oder rauchen.
Neben dem Verzicht auf Nahrungsmittel gehört es auch zu den Geboten des Islam, während des Fastenmonats nicht zu streiten, zu fluchen und zu schimpfen. Denn wer weniger streitet und sich mehr um seine Mitmenschen kümmert, der hört nicht nur auf Gott, sondern hilft damit auch sich selbst. Davon sind viele Muslime überzeugt.
Grüße und Glückwünsche - Was wünscht man zum Zuckerfest?
Ganz einfach. Man muss sich keine Sorgen machen, etwas Falsches zu sagen, wenn man schlicht ein frohes (Zucker-)Fest wünscht.
-
Wer seinen muslimischen Freunden und Kollegen gegenüber aber ein bisschen Eindruck schinden will, wünscht "Eid Mubarak". "Eid Mubarak" ist arabisch und der Gruß zum "Fest des Fastenbrechens".
Wer seinen Wortschatz noch weiter ausbauen will, dem seien die türkischen Fest-Grüße "Iyi bayramlar" oder "Bayramin mübarek olsun" ans Herz gelegt. Übersetzt bedeutet dies in etwa: Ich wünsche dir ein gesegnetes Fest!
Dieser Artikel erschien zuerst auf morgenpost.de