Nobelpreis

Nach Skandal: Literaturnobelpreis wird 2018 nicht vergeben

| Lesedauer: 2 Minuten
Soviel Geld gibt es für den Nobelpreis – und sechs weitere Fakten

Soviel Geld gibt es für den Nobelpreis – und sechs weitere Fakten

Nobelpreis: Im Oktober werden die Nobelpreisträger 2017 verkündet. Alles, was man rund um die begehrte Trophäe wissen muss, zeigt das Video.

Beschreibung anzeigen

In diesem Jahr wird es keinen Literaturnobelpreisträger geben. Hintergrund ist ein interner Skandal in der Schwedischen Akademie.

Stockholm.  In diesem Jahr wird wegen der Krise in der Schwedischen Akademie kein Literaturnobelpreis vergeben. Das teilte das Jury-Gremium am Freitag in Stockholm mit. Der Preis für 2018 werde im kommenden Jahr zusammen mit dem Preis für 2019 vergeben.

„Wir halten es für nötig, Zeit zu investieren, um das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Akademie wieder herzustellen, bevor der nächste Preisträger verkündet werden kann“, erklärte der Interims-Vorsitzende Anders Olsson.

„Das Ansehen hat Schaden genommen“

Die Schwedische Akademie, die seit 1901 den Träger des Literaturnobelpreises auswählt, wird von einem Belästigungs- und Korruptionsskandal erschüttert. Man sei in einer ernsten Krise, teilte das traditionsbewusste Gremium vor kurzem mit. „Das Ansehen des Literaturnobelpreises hat großen Schaden genommen.“

18 Frauen hatten dem Mann eines Akademiemitglieds sexuelle Belästigung vorgeworfen. Eine Untersuchung der Akademie bestätigte „unakzeptables Verhalten in Form von unerwünschter Intimität“. Nach Berichten schwedischer Medien soll der Mann auch Kronprinzessin Victoria an den Po gefasst haben. Außerdem soll seine Frau über Fördergelder für den eigenen Kulturverein mitentschieden haben.

Mehrere Jurymitglieder legten ihre Arbeit nieder, weil sie nicht damit einverstanden waren, wie glimpflich das Paar davonkommen sollte. Auch die ständige Sekretärin Sara Danius musste in der Folge ihren Posten aufgeben - nach eigener Aussage auf Wunsch der Akademie.

Schwedischer König richtete Appell an Akademie

Aktuell sind damit nur noch zehn der einst 18 Mitglieder aktiv. Das gefährde ernsthaft die Fähigkeiten der Akademie, „ihre wichtigen Aufgaben zu erfüllen“, hatte das schwedische Königshaus erklärt. König Carl XVI. Gustaf rief die Mitglieder auf, ihrer Verantwortung gerecht zu werden und die Interessen des Gremiums in den Vordergrund zu stellen.

„Ich habe die Entwicklung in der Schwedischen Akademie in letzter Zeit mit großer Unruhe verfolgt“, erklärte er am Mittwoch. Jetzt müsse die Akademie in Ruhe daran arbeiten können, das Vertrauen zurückzugewinnen.

Die Preisvergabe wird nicht zum ersten Mal abgesagt, zuletzt wurde der Nobelpreis von 1940 bis 1943 wegen des Zweiten Weltkriegs überhaupt nicht vergeben. Die jahrhundertealten Statuten der Akademie lassen auch zu, in diesem Fall im Folgejahr zwei Nobelpreise zu verleihen. Das hat die Akademie in der Vergangenheit bereits mehrmals getan.

Zuletzt hatte der Brite Kazuo Ishiguro („Was vom Tage übrig blieb“) der Nobelpreis für Literatur erhalten. 2016 war der Musiker und Songwriter Bob Dylan („Blowing’ in the Wind“) mit dem Preis ausgezeichnet worden, was teilweise für Kritik gesorgt hatte. (dpa)