ISS: So präsentiert sich Alexander Gerst vor Mission ins All
Astronaut
ISS: So präsentiert sich Commander Gerst vor Mission ins All
| Lesedauer: 3 Minuten
Selbstversuch: So bestehe ich den Eignungstest zur Astronautin
Selbstversuch: So bestehe ich den Eignungstest zur Astronautin
Panorama Video
Beschreibung anzeigen
Am 6. Juni soll Alexander Gerst zu seiner nächsten Mission ins All aufbrechen. Über soziale Medien will er wieder über sie berichten.
Köln.
Der Countdown läuft für Astronaut Alexander Gerst: Sieben Wochen vor seinem zweiten Start zur Internationalen Raumstation ISS stecke er nun im Endspurt seines zweijährigen Trainings. „Und eigentlich bin ich relativ entspannt“, sagte der 41-jährige Geophysiker, der für einige Monate als erster Deutscher auch das Kommando auf der ISS übernimmt.
Er werde während des sechsmonatigen Aufenthalts bei seinen vielen Experimenten auch als „Versuchskaninchen“ fungieren, betonte „Astro-Alex“ bei seinem letzten Medienauftritt vor seinem Abflug ins All am Dienstag in Köln.
Astronaut Alexander Gerst geht auf Misson „Horizons“
Der künftige Commander aus Baden-Württemberg nannte als ein zentrales Ziel seiner Mission „Horizons“, zu medizinischen Fortschritten beizutragen, Forschung gegen Krebs oder Osteoporose etwa. Bei vielen Experimenten gehe es darum, „den Körper hier unten besser zu verstehen.
Der 41-Jährige – wie immer eloquent, smart, topfit und im Astronauten-Blaumann der ESA – betonte: „Da oben können wir Lücken für die Wissenschaft schließen.“ Der europäischen Raumfahrtagentur ESA zufolge stehen im Fokus ebenso die Bereiche Umwelt, Klima, Energie, Industrie oder Technologie.
Die Internationale Raumstation ISS
Die Internationale Raumstation ISS
ISS als einzigartige „Interaktion zwischen Mensch und Maschine“
Zudem wichtig bei der Mission nach Ansicht von „Asto-Alex“: Nicht nur auf „unseren wunderbaren fragilen Planeten“ schauen, sondern weit raus ins Universum. „Wir müssen erforschen, was es um uns herum gibt.“ Gemeint sind Mond und Mars, nach Gersts Definition „der siebte und achte Kontinent“. Diese müssten gezielt ins Visier rücken. Warum? „Damit es uns nicht so geht wie den Dinosauriern“. Ein derzeit entstehendes internationales Projekt, das einen permanenten Zugang zum Mond schaffen wolle, sei ein zentraler Schritt zur weiteren Exploration des Weltraums.
Die ISS funktioniere als einzigartige „Interaktion zwischen Mensch und Maschine“ und werde noch lange bestehen. US-Präsident Donald Trump hatte kürzlich angekündigt, die USA wollten sich nach 2024 aus der ISS-Finanzierung zurückziehen.
Astronaut will viele Menschen an der Mission teilhaben lassen
Der populäre Astronaut aus Künzelsau will auch diesmal möglichst viele Menschen am Boden intensiv an seiner Mission teilhaben lassen. Er werde Fotos und seine Gedanken in 400 Kilometern über der Erde über die sozialen Medien „nach unten“ schicken, versprach er. Es sei ihm ein Anliegen, das Interesse von Kindern und Jugendlichen zu wecken. „Ich will bei denen nicht als Superheld dastehen.“ Die Jugend solle lieber denken: „Wenn der das kann, können wir das auch“, schilderte Gerst, vor seinem Abheben ins All wie gewohnt bodenständig-bescheiden.
In 10.000 years, if humans still exist, this moment will appear as significant as the first fish leaving the ocean. #goosebumpshttps://t.co/aJ2t4h1UF3
Am 6. Juni soll er – dann 42 Jahre alt – zusammen mit dem Russen Sergej Prokopjew und der US-Astronautin Serena Auñón-Chancellor vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan starten. Er war bereits von Mai bis November 2014 auf der ISS, damals allerdings kein Kommandant. Gerst sagte, er werde sicherlich auch diesmal wieder den ein oder anderen Fehler machen da oben, manchmal schlecht schlafen oder Heimweh bekommen.
Als ISS-Premiere bekommt „Astro-Alex“ einen Roboter-Helfer – den ballgroßen „Cimon“ – zur Seite. Er reagiert auf Sprache, geht Gerst zur Hand, liefert Infos, spielt Dateien ab. Zu den Highlights gehört laut ESA zudem das nur schuhkartongroße 3D-Echtzeitmikroskop „Flumias“. In einer Videobotschaft wünschte dann überraschend noch Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) dem elften Deutschen im All viel Glück für die inspirierende“ und „anspruchsvolle“ Mission. (dpa)
Morgenpost von Christine Richter
Bestellen Sie hier kostenlos den täglichen Newsletter der Chefredakteurin