Berlin. Die US-Weltraumbehörde Nasa hat über der Sonne ein gigantisches Loch entdeckt. Der schwarze Fleck erstreckt sich in einer Weite von 300.000 bis 400.000 Kilometern. Die Erde würde 20 bis 30 mal in den Bereich passen, heißt es.
Bei dem schwarzen Fleck handelt es sich um ein sogenanntes koronales Loch. Anders als der Name vermuten lässt, ist das jedoch kein physisches Loch in der Oberfläche der Sonne. Vielmehr handelt es sich um eine Region der Sonne, die etwas kälter ist als der Rest des Sterns. Diese erscheint damit auf Aufnahmen dunkler oder gar schwarz. Auch interessant: 50-Meter-Asteroid könnte Erde treffen – Droht 2046 Gefahr?
Sonnenstürme: Das sind die Folgen der Eruptionen
Gefährlich sind derartige koronale Löcher nicht. Allerdings haben sie Folgen für die Erde. In diesem Fall könnten die schon Ende der Woche in einigen Regionen der Welt zu beobachten sein. Denn koronale Löcher sind die Quelle für schnelle Sonnenwinde. Diese Winde bringen Partikel und ein Magnetfeld mit sich, das mit dem Magnetfeld der Erde interagiert.
Lesen Sie hier: Überraschender Fund am Südpol – Forscher fasziniert
In extremen Fällen können Sonneneruptionen somit Stromnetze überlasten oder Satelliten beschädigen. In diesem Fall sollten die Folge allerdings positiver Natur sein: Experten rechnen mit lebhaften Polarlichtern Ende der Woche. (lro)
- Gruselfund: Skelette überraschen Forscher – neue Funde zum Inferno in Pompeji
- In Spanien: Archäologen entdecken uralte Grabkammer – Fund begeistert Forscher
- Australien: Legendäres Wrack entdeckt – Untergang veränderte Seefahrt für immer
- Von Frühmenschen: 300.000 Jahre alte Fußabdrücke entdeckt – was sie bedeuten
- Dank neuer Technik: Alte Militärlager in der Wüste entdeckt – ein Detail überrascht