Berlin. Eine neue Studie von Forschern der Northwest Minzu Universität in China zeigt, dass ein übermäßiger Konsum von Cola Auswirkungen auf die Hoden von Mäusen hat. Die Forscher wollten herausfinden, ob der Genuss von Soft Drinks sich auf die Reproduktionsorgane von Männern auswirkt.
Dafür gab man in einem ersten Tierversuch einer Gruppe von Mäusen fünfzehn Tage lang Coca Cola und Pepsi zu trinken, eine Kontrollgruppe Mäuse erhielt nur Wasser. Die Mäuse, welche Cola tranken, hatten am Ende der Testphase einen größeren Hoden. Auch sei der Testosteron-Haushalt der Mäuse gestiegen, heißt es in der Studie. Ob die Studienergebnisse auch auf den Menschen übertragbar sind, ist fraglich.
- Auch interessant: So wirkt sich Musik auf Körper und Geist aus
Cola: Frühere Studien warnen vor übermäßigem Konsum
Frühere Studien hatten gezeigt, dass übermäßiger Konsum von zucker- und kohlensäurehaltigen Getränken sich negativ auf die Fortpflanzungsorgane von Menschen auswirkt. Insbesondere Anzahl und Qualität der Spermien bei Männern gehe zurück, hieß es bislang.
Dem wollen die Forscher aus China nun widersprechen: "Coca-Cola und Pepsi-Cola könnten das Hodenwachstum fördern und den Testosteron-Haushalt steigern." (fmg)
- ADHS bei Erwachsenen: Betroffene erklärt, was wirklich hilft
- Schlafstörungen: Häufig hilft nur noch diese Methode
- Hormone: Wechseljahre mit 27 – Die ersten Anzeichen der Menopause
- Demenz: Ab wann Gedächtnislücken besorgniserregend sind
- Länger leben: Häufige Fehler beim Atmen – Was dagegen hilft