Berlin. Wenn Sie kein Bußgeld riskieren möchten, sollten Sie beim Nutzen eines Kaminofens auf einige Materialien verzichten. Welche das sind.
Ein langer Winterspaziergang tut der Gesundheit gut. Sich danach am Kamin aufzuwärmen der Seele. Was es dafür braucht? Ganz logisch: Feuer. Der Klassiker unter den Kaminanzündern ist das Zeitungspapier. Fast jeder hat es, es verursacht keine Mehrkosten und es brennt gut. Es gibt nur einen Haken: Und zwar ist es verboten.
Das wussten Sie nicht? Rund 11 Millionen Kaminöfen, Heizkamine sowie Kachelöfen stehen in den Wohnzimmern Deutschlands. Wer Papier sowie Papiererzeugnisse fürs Heizen nutzt, der riskiert eine Geldstrafe.
- Auch interessant: Brennholz ist knapp: Darf man es einfach im Wald sammeln?
Kaminofen: Was sie besser nicht verbrennen
Die Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes legt fest, was in den Ofen darf: Zum Beispiel naturbelassenes, ausreichend getrocknetes und gespaltenes Holz und geeignete Pallets oder Briketts. Verwenden Sie ein anderes Material, dann handelt es sich rechtlich um eine „illegale Abfallbeseitigung“. Die Geldstrafe beträgt bis zu 100.000 Euro.
Nicht erlaubt sind eben Zeitungen und Verpackungskartons. Ihre Farbstoffe und Bindemittel setzen beim Verbrennen Schadstoffe frei und ebenso Feinstaub. Das schadet nicht nur der Umwelt, sondern auch der Gesundheit.
Auch zu feuchtes Holz darf man nicht verwenden. Feuchtes Holz führt beim Verbrennen zu hohen Staubemissionen. Der Rauch verstärkt Rußablagerungen im Kamin und Schornstein, was im schlimmsten Fall sogar zu einem Schornsteinbrand führen kann.
Heizung | Kosten in EUR |
Ölheizung | ab ca. 8.000 |
Gasheizung | ab ca. 7.000 |
Holz- oder Pelletheizung | ab ca. 10.000 |
Nah- und Fernwärme | ab ca. 5.000 |
Wasserstoffheizung | ab ca. 30.000 |
Solarthermie | ab ca. 10.000 |
Luft-Wasser-Wärmepumpe | 8000 bis 16.000 |
Erdwärmepumpe | 12.000 bis 15.000 (ohne Erschließung) |
Grundwasser-Wärmepumpe | 9000 bis 12.000 (ohne Erschließung) |
Zu beachten ist: Die Kosten in dieser Tabelle sind durchschnittliche Werte und können im individuellen Fall abweichen. Nicht beachtet werden zudem die Kosten für die Installation oder einen nötigen Umbau/Sanierung. Auch Förderungen werden nicht berücksichtigt.
Das Holz sollte aber auch nicht zu trocken sein und einen Wassergehalt von 10 Prozent nicht unterschreiten. Optimal ist ein Wassergehalt von 10 bis 17 Prozent. Das Video des Technologie- und Förderzentrums zeigt: Ein zu feuchter Brennstoff führt zu hohen Staubemissionen.
Welcher Brennstoff ist am klimafreundlichsten?
Kohle benötigt wenig Lagerplatz und hält die Wärme länger. Ein Vorteil von Holz als Brennstoff für den Kamin ist, dass es schneller Wärme erzeugt. Bei den Kosten hat die Kohle knapp die Nase vorn, Holz ist auf der anderen Seite klimafreundlicher. (kat)
- Wärmewende kostet: Neue Heizung - Drastische Prognose für Ihre Miete
- Austauschpflicht: Heizung über 30 Jahre alt: Die Förderungen gibt es vom Staat
- Entlastungen: Diese Zuschüsse gibt es für Ihre Heizung 2023
- Ohne fossile Brennstoffe: Heizen ohne Öl und Gas – 5 Alternativen im Check
Kaminofen richtig heizen: 6 Tipps
- Brennholz aus nachhaltigem Abbau verwenden
- Zum Anzünden Anzünderblöcke und -hölzchen statt Papier
- Anzünden von oben besser als von unten
- Luftzufuhr beim Anheizen und Ofenbetrieb korrekt einstellen
- Nachlegen in ausreichendem, aber nicht übermäßigen Umfang
- Wartung einmal im Jahr von Fachkraft prüfen lassen
- Schimmelgefahr: Hohe Luftfeuchtigkeit in der Wohnung – Das können Sie tun
- Gegen Flecken und Gerüche: So verwenden Sie Mehl als Allzweckwaffe im Haushalt
- Giftpflanze: Wann Sie auf Petersilie beim Kochen besser verzichten sollten
- Kosten senken: Spül- und Waschmaschinen – Dieses Programm spart am meisten Energie