Berlin In Berlin gibt es insgesamt zehn Gefängnisse und ein Haftkrankenhaus. Ein Überblick.
Geschlossener Vollzug
Dabei handelt es sich um die Justizvollzugsanstalt Moabit (1095 Plätze, 1023 Insassen, davon 407 Untersuchungsgefangene), die Justizvollzugsanstalt Tegel (1542 Plätze, 1311 Insassen, 1898 erbaut), die Justizvollzugsanstalt Plötzensee (195 Plätze, 223 Insassen, 1879 erbaut), die Justizvollzugsanstalt Charlottenburg (279 Plätze, 259 Insassen, 1983 erbaut). Daneben gibt es die Jugendstrafanstalt Plötzensee (502 Plätze, 420 Gefangene, 1987 erbaut) und die JVA für Frauen mit Standorten in Pankow und Lichtenberg (165 Plätze, 142 belegt).
Offener Vollzug:
In diesen Haftanstalten gibt es Plätze im offenen Vollzug: JVA Plötzensee (191 Plätze, 207 Insassen, 1879 erbaut), JVA des offenen Vollzugs mit Standorten in Hakenfelde, Heiligensee und Düppel (insgesamt 908 Plätzen, 897 Insassen), Jugendstrafanstalt Plötzensee (32 Plätze, 31 Gefangene), JVA für Frauen mit zwei Standorte in Reinickendorf und Neukölln (116 Plätze, 97 Insassen). Hinzu kommen noch der Jugendarrest in Lichtenrade (33 Plätze) sowie das Haftkrankenhaus in Charlottenburg (116 Betten).