Die schönsten Dachgärten der Hauptstadt

| Lesedauer: 2 Minuten

"An den Frühling geDACHt" lautet dieses Jahr das Motto der Blumenhalle auf der Grünen Woche: Wie Mary Poppins wandeln Besucher über Firste und Grate, spazieren zwischen Kaminen und Simsen und genießen so ungewohnte Blicke auf Dachterrassen, Blumendächer und einen Golfplatz über den Dächern Berlins.

Ende 2004 hatte die Morgenpost grüne Oasen in Berlin, ganz nah an den Wolken, vorgestellt: Bepflanzte Dächer, die immer stärker in Mode kommen, ob als private Dachterrassen oder VIP-Location, als Golfanlage in luftiger Höhe oder als Kindergarten mit Aussicht. Gemeinsam mit der Messe Berlin und dem Architekten- und Ingenieurverein hatten wir Sie aufgerufen, uns ein Bild des Ihrer Meinung nach schönsten Daches zu senden. Das Interesse war umwerfend, ob Balkonienliebhaber oder Botschafter, Spitzenhotels, Profi-Dachbegrüner oder Berliner Schüler - die Jury hatte wirklich die Qual der Wahl zwischen den vielen Einsendungen.

Doch jetzt stehen die Sieger unseres Dachfotowettbewerbs fest - in den drei Kategorien privat genutzte Dachgärten, Balkone und Terrassen, ökologisch begrünte Flächen und als "roof location" repräsentativ nutzbare Dachgärten.

Die schönste Privatterrasse gestalteten Birgit Saupe und Birgit Lauf aus Wilmersdorf. Bevor ihre Frühjahrsbepflanzung losgeht, können beide nun einen ganzen Tag in der Wellness-Oase des Grand Hyatt Berlin entspannen und anschließend im Restaurant schlemmen. Das attraktivste ökologisch bepflanzte Dach sandte Architekt Lutz Volkmann aus Dahlem ein. Er gewann, wie auch der Sieger der Kategorie roof location, Rüdiger Amend vom Kreuzberger Landschaftsarchitektenbüro LA.BAR, ein Dinner für zwei mit Blick über Berlin im Funkturmrestaurant.

Den zweiten Platz in Sachen roof locations machte ein Berliner Luxushotel: Das Westin Grand Hotel mit seiner neuen Dachterrasse darf sich über eine Ballonfahrt freuen. Den Golf-Schnupperkurs genießt Martin Mezger aus Nikolassee, der in Sachen Ökologie Platz zwei belegte mit dem außergewöhnlich farbenfroh und naturverträglich gestalteten Dachbereich des Landeskriminalamtes am Tempelhofer Damm. Renate Kirchmann und Peter Anderson erhielten für ihren zweitplazierten Balkon die zwei Jahreskarten der Grün Berlin GmbH. Je ein Buch "Berliner Parks" gewannen Johanna Pösentrup, Carola Thiel, Siegfried Schulz, das Quartierbüro Rollberg und Häfner und Jimenez. Ein besonders witziges Foto einer "Dachbesetzung" von Jessika Volkmann zeichnete die Jury mit einem Überraschungspreis aus, den die 14jährige, wie alle anderen Preisträger auch, heute nachmittag auf der Grünen Woche überreicht bekommt. Herzlichen Glückwunsch!

cosa