Berlin. Seit der erste Entwurf des neuen Gebäudeenergiegesetzes öffentlich wurde, diskutiert das Land, wie in Zukunft geheizt werden soll – und was in der Praxis überhaupt geht. Was eine Wärmepumpe kann, wie viel die Stromnetze schaffen und welche Hilfe es geben könnte – ein Faktencheck.
Neue Heizung: Apel-Koalition plant neue Auflagen – muss ich meine Heizung sofort tauschen?
Nein. Wer eine funktionierende Öl- oder Gasheizung hat, kann sie wie bisher weiterlaufen lassen. Erst wenn die Geräte 30 Jahre alt und älter sind, wird ein Austausch fällig – die sogenannte Austauschpflicht für alte Heizungen nach 30 Jahren im Betrieb. Diese Regelung steht allerdings schon jetzt im Gesetz – sie wurde von der Großen Koalition eingeführt. Für Niedertemperatur-Heizkessel und Brennwertkessel sowie Ein- und Zweifamilienhäuser gibt es Ausnahmen von der Austauschpflicht – diese sollen laut der im Kabinett beschlossenen Fassung des GEG auch bestehen bleiben.
Kosten für eine neue Heizung: Wie teuer ist eine Wärmepumpen? Experte nennt Preisspanne
Im Umlauf sind einige Zahlen – die bisherige Höchstmarke setzte CSU-Chef Markus Söder, der von Gesamtkosten für Hausbesitzer von bis zu 300.000 Euro sprach. Die tatsächlichen Preise für eine Wärmepumpe liegen niedriger. Die Anbieter rufen für Wärmepumpen derzeit Preise zwischen 3000 und 15.000 Euro auf. Dazu kommen aber noch der Einbau, je nach Typ unter Umständen mit Erdarbeiten und Kosten für die Entsorgung der alten Heizung. Konkrete Angaben sind deshalb schwierig, sagt Udo Wirges, Bereichsleiter Technik beim Zentralverband Sanitär Heizung Klima.
Heizung | Kosten in EUR |
Ölheizung | ab ca. 8.000 |
Gasheizung | ab ca. 7.000 |
Holz- oder Pelletheizung | ab ca. 10.000 |
Nah- und Fernwärme | ab ca. 5.000 |
Wasserstoffheizung | ab ca. 30.000 |
Solarthermie | ab ca. 10.000 |
Luft-Wasser-Wärmepumpe | 8000 bis 16.000 |
Erdwärmepumpe | 12.000 bis 15.000 (ohne Erschließung) |
Grundwasser-Wärmepumpe | 9000 bis 12.000 (ohne Erschließung) |
Zu beachten ist: Die Kosten in dieser Tabelle sind durchschnittliche Werte und können im individuellen Fall abweichen. Nicht beachtet werden zudem die Kosten für die Installation oder einen nötigen Umbau/Sanierung. Auch Förderungen werden nicht berücksichtigt.
Der Experte nennt aber einen groben Orientierungsrahmen: "Für Luft-Wasser-Wärmepumpen, die eine fossile Heizung im bestehenden Einfamilienhaus-Bestand ersetzen sollen, kann man grob mit 20.000 bis 35.000 Euro rechnen." Mittelfristig würden die Preise vermutlich sinken, sagt er. "Da entwickelt sich ein starker Markt mit einer hoffentlich attraktiven Förderkulisse." Erst vor wenigen Wochen war das neue Förderkonzept für Heizungen ab 2024 bekannt geworden – die Ampel-Koalition plant unter anderem verschiedene Klimaboni.
Bezeichnung der Förderung | Zuschuss in Prozent |
Grundförderung ("Basis-Zuschuss") | 25 |
Heizungs-Tausch-Bonus | 10 |
Wärmepumpen-Bonus | 5 |
Summe aller staatlichen Zuschüsse | 40 |
Reicht die Heizung oder müssen Hausbesitzer wirklich komplett sanieren? Eine Übersicht
Generell gilt: Je besser ein Haus isoliert ist, desto geringer sind die Heizkosten – unabhängig von der Art der Heizung. Bei alten oder schlecht gedämmten Häusern müssen Heizungen höhere Vorlauftemperaturen liefern – das Heizwasser also stärker erwärmen. Wärmepumpen haben aber üblicherweise niedrige Vorlauftemperaturen als Gas- oder Ölheizungen – Sanierungsmaßnahmen können deshalb sinnvoll sein, um Wärmepumpen effizient zu betreiben.
Welche Umbauten sich lohnen, hängt sehr vom individuellen Gebäude ab, sagt Jan Peter Hinrichs, Geschäftsführer des Bundesverbands energieeffiziente Gebäudehülle. "Was immer sinnvoll ist: Sich einen Energieberater suchen und sich einen individuellen Sanierungsfahrplan erstellen lassen." Dann werde klar, welche Schritte wann passieren müssen.

Hinrichs: "Das kann auch heißen, dass man jetzt erstmal nur die Fenster tauscht, weil da die Energieverluste am größten sind, und das nächste in ein paar Jahren macht, weil es dann finanziell vielleicht besser passt. Man sollte sich nicht planlos nervös machen lassen.“ Der Verband dringt darauf, dass der individuelle Sanierungsfahrplan im parlamentarischen Verfahren ins Gesetz aufgenommen wird.
Aber Wärmepumpen können auch in unsanierten Häuser bezahlbar betrieben werden: Eine Feldstudie des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesystem ISE mit 56 Einfamilien- und kleinen Mehrfamilienhäusern kam 2020 zu dem Schluss, dass Wärmepumpen in Gebäuden mit sehr unterschiedlichen Sanierungsgraden effiziente Jahresarbeitszahlen erreichen können.
Lesen Sie auch: Wärmepumpe im Altbau: Checkliste – diese Standards sollte ihr Haus erfüllen
Wärmepumpe statt Brennstoffheizung: Ist eine Fußbodenheizung wirklich notwendig?
"Eine Fußbodenheizungen ist vorteilhaft, die harmoniert perfekt mit der Wärmepumpe", sagt Udo Wirges. Aber: Auch ohne Fußbodenheizung können die Wärmepumpen effizient laufen. "In Gebäuden mit Heizkörpern muss man prüfen, ob die Räume noch warm genug werden, wenn die Vorlauftemperatur sinkt", sagt der Experte. "Auch größere Heizkörper können da schon helfen, es muss nicht die Fußbodenheizung sein." Ob das funktioniert, hängt vom Gebäude ab.
- Investition: Stromverbrauch und Kosten einer Wärmepumpe – Worauf Sie achten sollten
- Debatte: Die 10 größten Mythen und Lügen über die Wärmepumpe im Faktencheck
- Gebäude: Wärmepumpe auch im Altbau möglich – Das ist zu beachten
- Zuschuss: Förderung für die Wärmepumpe – Diese Zuschüsse gibt es vom Staat
- Hybridheizung: Wärmepumpe mit Ölheizung kombinieren – So viel Förderung gibt es
- Kühlung: Wärmepumpe nachrüsten und als Klimaanlage nutzen – So geht's
Mehr Wärmepumpen in Deutschland: Schaffen die Stromnetze das?
Mehr Wärmepumpen bedeuten auch mehr Stromverbrauch – die Bundesnetzagentur rechnet mit 12 bis 18 Terawattstunden pro Jahr, was zwei bis drei Prozent des aktuellen Bruttostromverbrauchs entspricht. Diesen Strom verbrauchen die Geräte aber nicht gleichmäßig über das Jahr, sondern vor allem dann, wenn es kalt ist – und dann gleichzeitig.
Kommen in den nächsten Jahren, wie von der Bundesregierung avisiert, 500.000 Wärmepumpen pro Jahr dazu, werde die Spitzenlast im Stromsystem um etwa 10 Prozent ansteigen, sagt Christoph Maurer, Stromnetzexperte von der Beratungsfirma Consentec. "Das wird zumindest stellenweise Anpassungen in den Verteilungsnetzen erfordern." Denn diese sind dafür bisher nicht ausgelegt. Bis 2030 könne man die Netze so verstärken, dass nicht mit systematischen Engpässen zu rechnen sei, erklärt Maurer.
- Ratgeber: Spannende News und Wissenswertes rund um das Thema Heizung finden Sie hier
- EU-Pläne: Wärmepumpen-Pflicht droht – Knallharte EU-Pläne für Hausbesitzer
- Tauschpflicht: Zahlen zu Austauschpflicht verblüffen – wie viele wirklich betroffen sind
- Zuschuss: Förderkonzept ab 2024 – diese Zuschüsse plant die Ampel-Koalition
- Erhöhung: CO2-Preis steigt – was für Kosten auf Eigentümer mit einer Heizung zukommen
Höherer Stromverbrauch wegen Wärmepumpen: Was Netzbetreiber bei Engpässen tun können
Bis dahin könnte man ernsthafte Netzprobleme vermeiden mit der sogenannten netzorientierten Steuerung, wenn es doch einmal knapp werden sollte. Verteilnetzbetreiber könnten dann den Stromverbrauch der Haushalte drosseln – etwa in dem E-Autos temporär weniger laden. Für Verbraucherinnen und Verbraucher wäre das mit "Komforteinschränkungen" verbunden, sagt Maurer. "Es ist allerdings nicht zu befürchten, dass deshalb jemand im Kalten sitzen muss."
Die Bundesnetzagentur verweist auf Anfrage auf die Möglichkeit für Netzbetreiber, bei Engpässen den Stromverbrauch von Wärmepumpen zu "dimmen". Die Details dazu sind noch in der Abstimmung. Ein Mindestmaß an Strom soll aber immer zur Verfügung stehen, so dass "Wärmepumpen jederzeit betrieben und Elektroautos weiter geladen werden können", sagt ein Sprecher.
- Alle wichtigen Fragen und Antworten, News und Informationen zur Wärmepumpe finden Sie auf dieser Seite.
- Wie funktionieren Wärmepumpen? Die Funktionsweise und Grundlagen einfach erklärt
- Wärmepumpe: Alle Arten, Kosten, Nachteile und Vorteile im Überblick
- So läuft die Planung und Installation von Wärmepumpen reibungslos ab
- Wärmepumpe Wartung: Kosten, Intervalle und Co. – so sparen Sie Geld
- Umweltauswirkungen und Nachhaltigkeit von Wärmepumpen
Höherer Stromverbrauch in den kommenden Jahren: Heizen wir am Ende trotzdem fossil?
Den Großteil ihrer Energie beziehen Wärmepumpen aus ihrer Umwelt – nur etwa ein Viertel muss über Strom zugeführt werden, sagt Technik-Experte Wirges. Wer nicht gerade eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach hat, die mit der Wärmepumpe kombiniert ist, ist für dieses Viertel allerdings angewiesen auf den Strom, der in Deutschland aus der Steckdose kommt. Und der ist zu großen Teilen noch fossil – 2022 lag der Anteil der erneuerbaren Energien bei 46,3 Prozent. Bis 2030 soll er auf 80 Prozent steigen.
Neue Auflagen im Heizungsgesetz: Welche Strafe für Hausbesitzer bei Nicheinhaltung drohen
Das Gebäudeenergiegesetz sieht bei Verstößen schon jetzt Geldbußen bis zu 50.000 Euro für Hausbesitzer vor. Dieser Rahmen soll nach Auskunft des Bundeswirtschaftsministeriums auch nicht geändert werden mit dem neuen Gebäudeenergiegesetz. Welche Strafen bei einem Verstoß tatsächlich auf private Hauseigentümer zukommen, liegt im Ermessen der zuständigen Landesbehörden.
"Zuvor wird aber immer erstmal eine Frist zur Umsetzung gesetzt werden, so dass es nur dann, wenn man sich dann weiter weigert, überhaupt zu einem Bußgeldverfahren kommen kann", teilt das Wirtschaftsministerium auf Anfrage mit. Und das würde dann auch anders ausfallen bei Verstößen im Ein- oder Zweifamilienhausbereich als etwa bei einem Eigentümer eines Mehrfamilienhauses mit vielen Wohnungen.
Bisher gingen die zuständigen Behörden der Länder "sehr behutsam und mit Augenmaß" bei Verstößen gegen das Gebäudeenergiegesetz vor, sagt eine Sprecherin. "Es ist deshalb aus unserer Sicht kaum realistisch vorstellbar, dass gegen eine Privatperson eine Geldbuße im fünfstelligen Bereich ausgesprochen wird."
Förderungen für eine neue Heizung: Welche finanziellen Hilfen plant die Ampel-Koalition?
Auf wie viel Förderung vom Staat Eigentümer und Eigentümerinnen hoffen können, ist derzeit noch völlig offen. Wirtschaftsminister Robert Habeck und Bauministerin Klara Geywitz hatten ein Konzept für bis zu 50 Prozent Förderung vorgestellt – vor allem SPD und Grüne wollen hier im Bundestag aber noch nachbessern, auf bis zu 80 Prozent. "Die Akzeptanz für die Wärmewende hängt maßgeblich davon ab, ob diese gerecht und mit Augenmaß gestaltet wird", sagt SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert unserer Redaktion.
Deswegen trete die SPD für eine an den individuellen Möglichkeiten orientierte Förderung, für lebenspraktische Ausnahme- und Härtefallregelungen und ausreichende Übergangsfristen ein. Kühnert: "Alles andere widerspricht dem Gerechtigkeitsempfinden der Menschen und wäre auch nicht im Sinne einer verantwortlichen Haushaltspolitik."