Washington. US-Autorin E. Jean Carroll wirft Ex-Präsident Trump vor, er habe sie vergewaltigt. In der kommenden Woche könnte das Urteil fallen.
Es wird ein denkwürdiger Abend, so oder so. Donald Trump kehrt am Mittwoch (10. Mai) nach siebenjähriger Abwesenheit auf den von ihm ritualhaft der Links-Propaganda beschuldigten TV-Sender CNN zurück. Zuschauer im Saint Anselms College in New Hampshire stellen Fragen, der frühere US-Präsident antwortet. Dazwischen eine Moderatorin als Prellbock. Ein heikles Unterfangen. Trumps Umgang mit der Wahrheit ist, nun ja, speziell. Und dann kommt auch noch sie dazu: E.J. Carroll.
- Seine Ehefrauen: Melania, Marla, Ivana – Die Frauen an Trumps Seite
- Wie reich ist der 45. US-Präsident? So groß ist das Vermögen von Donald Trump
- Seine Familie: Das sind Donald Trumps Kinder
- Ausschreitungen: Sturm auf das Kapitol – So ließ Trump den Mob gewähren
Carroll ist die Hauptfigur in einem New Yorker Gerichtsprozess, es geht um eine Vergewaltigung, die sich Mitte der 90er Jahre in der Umkleidekabine eines New Yorker Nobelkaufhauses zugetragen haben soll. Der Beschuldigte: Donald Trump. Dessen Standard-Kommentar: Hat nie stattgefunden. Am Tag der CNN-Live-Sendung könnte das Urteil der Jury kommen.
USA: Für Trump geht es um Schadenersatz
Es geht, weil es sich um ein Zivilverfahren handelt, nicht um Haft, sondern um Schadensersatz in unbekannter Höhe. Und vor allem um Reputation. Carroll fühlt sich von Trump verleumdet, seit sie nach langem Schweigen 2019 in einem Buch die Begegnung mit Trump erstmals öffentlich gemacht hat. Richter Lewis Kaplan drückt aufs Tempo.
Und nach bisherigem Verlauf muss man sagen: Gut sieht es nicht aus für den republikanischen Präsidentschaftskandidaten 2024, der neben der Causa Carroll weitere juristische Mühlsteine um den Hals trägt.

Alle Versuche von Trumps Anwalt Joe Tacopina, die Glaubwürdigkeit der inzwischen 79-Jährigen zu erschüttern, „dürfen bisher als gescheitert gelten”, schreiben Medien in den USA. Mit festen Worten und selbstironischem Unterton parierte die Kolumnistin den Vorwurf, sie habe die Geschichte mit Trump aus Geltungssucht und Geldgier erfunden. Warum sie nicht geschrien habe, wollte Tacopina wissen. Konter: „Ich bin keine Schreierin.” Warum sie Trump nicht angezeigt hat? Konter: „Die Tatsache, dass ich nie zur Polizei gegangen bin, ist für jemanden in meinem Alter nicht überraschend. Ich bin 1943 geboren. Meiner Generation ist beigebracht worden, sich nicht zu beschweren.”
Trumps Verteidiger kann keine Entlastungszeugen aufbieten
Offenbart hat sie sich wenige Minuten nach dem Vorfall im Kaufhaus Bergdorf Goodman nur Linda Birnbach. Die Freundin der Klägerin beglaubigte Carrolls Angaben gegenüber den neun Geschworenen vehement: „Ich will, dass die Welt weiß, dass sie die Wahrheit sagt.” Das wollen auch Jessica Leeds und Natasha Stoynoff. Zwei von 26 Frauen, die Trump sexueller Übergriffe bezichtigen. Leeds schilderte, wie Trump sie vor 40 Jahren während eines Linienfluges begrapscht habe.

Schlüsselsatz: „Es war, als hätte er 40 Millionen Hände.” Stoynoff war 2005 als Journalistin für eine Leute-Postille in Mar-a-Lago zu Gast, als Hausherr Trump übergriffig geworden sein soll.
Lesen Sie auch: USA: Das passiert, wenn Trump im Gefängnis Präsident wird
Was Trump dazu meint, erfahren die Geschworenen nicht. Der 76-Jährige bleibt dem Prozess demonstrativ fern. Sein Verteidiger will auch keine Entlastungszeugen aufbieten. Man stellt sich auf den Standpunkt: „Alles gelogen. Der Prozess hätte nie stattfinden dürfen.” Riskante Strategie, sagen selbst konservative Kommentatoren. Denn glauben die Geschworenen Carroll, dann haben die Republikaner einen überführten Vergewaltiger als Präsidentschaftskandidaten.