Berlin. Die Ampel-Koalition will Hartz IV in seiner jetzigen Form abschaffen und stattdessen ein sogenanntes Bürgergeld einführen. Das hatten SPD, Grüne und FDP im Koalitionsvertrag festgehalten. Mit der Reform sollen die bürokratischen Hürden von Hartz IV abgebaut und eine bessere gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht werden. Doch wann soll das Bürgergeld eingeführt werden?
Gesetzentwurf für Bürgergeld soll im Sommer vorgelegt werden
Ein genaues Datum, zu dem das Bürgergeld der Ampel in Kraft treten soll, gibt es noch nicht. Nun wurde jedoch zumindest ein Termin bekanntgegeben, bis zu dem der Gesetzentwurf des Bürgergelds fertiggestellt werden soll. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) kündigte am Mittwoch in der Regierungsbefragung im Bundestag an, dass er im Sommer einen entsprechenden Entwurf vorlegen wolle.
In der zweiten Jahreshälfte solle die "sehr große" Reform schließlich im Parlament beraten und beschlossen werden, sagte Heil. Dazu erklärte er: "Wir wollen Hartz IV überwinden". Das heutige Sozialgesetzbuch II sei "wahrscheinlich eines der bürokratischsten Gesetze, das es gibt". Eingeführt werden könnte das Bürgergeld möglicherweise bis Mitte 2023.
- Gas-Einmalzahlung: Hartz-IV-Empfänger profitieren nicht
- Hartz IV wird zum Bürgergeld – So hoch soll der Betrag sein
- Gesetzeslücke sorgt für große Probleme - Rückzahlungen bei Hartz IV drohen
- Mit diesem Trick kostet Amazon Prime für Hartz-IV-Empfänger nur noch die Hälfte
- Vernichtendes Urteil - Drastische Folgen für Hartz-IV-Empfänger
- So viel dürfen Hartz-IV-Empfänger zu Weihnachten geschenkt bekommen
Aussetzung der Hartz-IV-Sanktionen als Zwischenschritt zum Bürgergeld
Wie genau das Bürgergeld der Ampel-Koalition aussehen könnte, ist noch nicht bekannt. Klar ist allerdings bereits, dass es sich dabei nicht um ein bedingungsloses Grundeinkommen handelt, sondern – ähnlich wie auch bei Hartz IV – um eine Grundsicherung für Langzeitarbeitslose. Zentrale Bestandteile des Arbeitslosengeldes II könnten auch im Bürgergeld weiter bestehen bleiben.
Im ersten Schritt der Bürgergeldreform soll der Bundestag am Donnerstag ein Gesetz beschließen, durch das die Sanktionen für Hartz-IV-Beziehende bei Pflichtverletzungen bis Mitte 2023 ausgesetzt werden. Heil wies darauf hin, dass die Vereinbarungen zwischen Jobcenter und Arbeitslosen künftig viel stärker auf Augenhöhe sein sollten. Nur eine Minderheit der Fälle sei von Sanktionen betroffen. Inwieweit es auch beim Bürgergeld Streichungen von Leistungen geben könnte, ließ Heil offen. (csr/dpa)
- Schuhe und Shampoo: So setzt sich der Hartz-IV-Regelsatz zusammen
- Freibetrag und Obergrenze: Wie viel darf man bei Hartz IV dazuverdienen?
- Lebensmittel: Hartz IV reicht oft nicht für eine gesunde Ernährung
- Arbeitslosengeld: So hoch ist der Hartz-IV-Regelsatz 2022
Dieser Artikel erschien zuerst auf waz.de.