Berlin. Die Altersstruktur wird für Deutschland zunehmend zum Problem. Bereits heute fehlen rund 390.000 Fachkräfte in nahezu allen Branchen. Ob Handwerk, Industrie oder Gastronomie – überall wird gutes Personal händeringend gesucht. Und die Lage wird sich noch deutlich verschärfen.
Aktuell ist bereits fast jeder vierte Beschäftigte über 55 Jahre alt. In den nächsten zehn Jahren werden somit 7,3 Millionen Menschen aus dem Arbeitsleben ausscheiden und in Rente gehen. Mehr als zwei Millionen verabschieden sich aus Berufen, in denen schon jetzt Fachkräfte fehlen.
- Frührente: So können sie schon mit 63 in den Ruhestand gehen
- Wie viel wird abgezogen? So viele Abzüge gibt es bei der Rente mit 63 für Ihren Jahrgang
- Richtig berechnen: So berechnen Sie die Rente mit 63 richtig
- Einkommenssteuer: Welche Renten am stärksten besteuert werden
- Wie viel Rente bekomme ich? Mit dieser Formel berechnen Sie die Höhe Ihrer Rente
- Altervorsorge: Wann lohnt sich eine Immobilienrente?
- Zusatzverdienst: Das müssen Rentner mit Nebenjob beachten
- Rentenerhöhung: Berechnen Sie selbst - So stark wird Ihre Rente erhöht
- Szenario: Was passiert, wenn Sie kurz vor der Rente arbeitslos werden?
Dies hat eine repräsentative Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (Kofa) am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums ergeben, die unserer Redaktion vorliegt. Allein seit 2013 stieg die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten über 55 Jahre um 2,5 Millionen Männer und Frauen an. Damit ist ihr Renteneinstiegsalter nicht mehr weit.
Lesen Sie auch: Rentenlücke: So berechnen Sie ihren Bedarf für die Rente
Rentner und Rentnerinnen verschärfen den Fachkräftemangel
Ein schweres Los kommt auf die Logistikbranche zu: 32,4 Prozent der Berufskraftfahrer sind derzeit über 55 Jahre alt. Sollten diese 182.084 Personen in den nächsten zehn Jahren in den Ruhestand gehen, wird sich der schon heute bestehende Fachkräftemangel in der Branche von bis zu 80.000 fehlenden Fahrern noch mal deutlich verschärfen.
Weitere Engpässe drohen im Gesundheitssektor. 40 Prozent der Führungskräfte in der Gesundheits- und Krankenpflege, in Rettungsdiensten und der Geburtshilfe sind ebenfalls über 55. In diesen Berufen könne schon heute für 90 Prozent der ausgeschriebenen Stellen kein Personal gefunden werden, heißt es in der Kofa-Studie.
Deutschland belegt europaweit schon heute laut Studie einen Spitzenplatz in dieser Altersgruppe: So hat sich die Erwerbstätigenquote der über 55-Jährigen seit der Jahrtausendwende von 37,8 Prozent auf 71,7 Prozent verdoppelt. Die Zahl der Älteren stieg seit 2013 um 3,3 Millionen auf 30,9 Millionen Menschen im Jahr 2020.
Hintergrund: Ruhestand: So gehen Sie ohne Abschläge mit 63 in Rente
Rente: Müssen Rentner bald länger arbeiten?
Manche Unternehmen haben bereits ihr Ausbildungsangebot erhöht. Der Kofa-Leiter Dirk Werner spricht sich für ein flexibleres Renteneintrittsalter aus. „Wir sollten das Können und das Know-how erfahrener Fachkräfte möglichst lange nutzen, wenn sie das wollen. Das würde uns vor allem in solchen Berufen helfen, die bereits heute unter erheblichem Fachkräftemangel leiden.“
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) bewertet den Fachkräftemangel in vielen Branchen als „hausgemacht“. „Beispiel Pflege: Obwohl der Bedarf an Arbeitskräften hoch ist, verlassen viele den Beruf aufgrund der zum Teil hoch belastenden Arbeitsbedingungen nach wenigen Jahren wieder“, kritisiert DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel.
„Gute Arbeitsbedingungen, tarifliche Löhne, bessere Vereinbarkeit von Leben, Familie und Arbeit sind die Grundlage dafür, das inländische Fachkräftepotenzial zu aktivieren – beispielsweise bei den vielen gut ausgebildeten Frauen, die in Minijobs oder ungewollter Teilzeit festhängen.“ Gleichzeitig fordert Piel die Bundesregierung zu einer aktiven Arbeitsmarktpolitik auf: „Mehr junge Menschen brauchen eine berufliche Ausbildung – niemand darf auf der Strecke bleiben.“
------------------------------------------------
Rente in Deutschland - Fakten und Geschichte
- System: Die gesetzliche Rente funktioniert nach dem Äquvivalenz- und dem Solidarprinzip.
- Renten-Arten: Es gibt noch die Grund-, die Erwerbsminderungs- und die Hinterbliebenenrente.
- Ausnahmen: Eine große Mehrheit der Selbstständigen und Freiberufler sind von der Versicherungspflicht befreit.
- Finanzierung: Die gesetzliche Rente in Deutschland ist grundsätzlich umlagenfinanziert.
- Probleme: Die Probleme der Unterfinanzierung ergeben sich hauptsächlich aus der zunehmend älter werdenden Bevölkerung in Deutschland.
- Drei Säulen: Die Altersvorsorge in Deutschland fußt auf drei Säulen. Dazu gehören die gesetzliche, betriebliche und die private Altersvorsorge.
- Ursprung: Sie wurde am 22. Juli 1889 unter Reichskanzler Otto von Bismarck offiziell eingeführt.
------------------------------------------------
- Nachzahlung: Mit diesem Trick holen Sie mehr aus ihrer Rente heraus
- Wie viel muss ich verdienen? So hoch muss Ihr Gehalt für eine gute Rente sein
- Was beachten? Die wichtigsten Tipps für die Steuererklärung bei der Rente
- Altersvorsorge: Kommt nach dem Bürgergeld auch die Bürgerrente?