Berlin. Wer nicht sein gesamtes Berufsleben in Deutschland verbringt, fragt sich spätestens kurz vor dem Eintritt in den Ruhestand, wie sich die Beitragszeiten im Ausland auf die Rente auswirken. Wenn man in anderen Staaten sozialversicherungspflichtig tätig gewesen ist, kann das bei der Berechnung der Altersrente berücksichtigt werden.
Doch was gibt es dabei zu beachten? Wer Beitragszeiten im Ausland für seinen Rentenanspruch in Deutschland angerechnet bekommen möchte, muss beispielsweise darauf achten, in welchem Staat er arbeitet.
Rente nach Job im Ausland: Was gilt für die Beitragszeit?
Grundsätzlich gilt: Versicherungszeiten in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem Land, mit dem ein Abkommen besteht, können bei der Prüfung des Rentenanspruchs wie deutsche Zeiten berücksichtigt werden.
Am häufigsten geht es in derartigen Fällen darum, dass der Arbeitnehmer in einem Mitgliedsland der Europäischen Union (EU) gearbeitet und Abgaben bezahlt hat. In den einzelnen Mitgliedsstaaten gelten zwar sehr unterschiedliche Sozialversicherungssysteme, doch das europäische Gemeinschaftsrecht sorgt dafür, dass Arbeiten im Ausland nicht zu Nachteilen bei der Rente und anderen Sozialversicherungen führt.
Die gemeinschaftlichen Regelungen der Europäischen Union zur Rente gelten in
- den 27 Mitgliedsstaaten
- Island
- Liechtenstein
- Norwegen
- und der Schweiz.
Auch wenn man im Ausland gearbeitet hat, müssen die Fristen und Mindestversicherungszeiten für den Rentenanspruch in Deutschland erfüllt werden. Wer also für einen bestimmten Zeitraum im Ausland gearbeitet hat, sollte das der Rentenversicherung mitteilen. Zuerst werden bei der Berechnung der Rentenhöhe nämlich die Versicherungszeiten aus dem Abkommensstaat in der Regel nicht mit einbezogen.
- Frührente: So können sie schon mit 63 in den Ruhestand gehen
- Wie viel wird abgezogen? So viele Abzüge gibt es bei der Rente mit 63 für Ihren Jahrgang
- Richtig berechnen: So berechnen Sie die Rente mit 63 richtig
- Einkommenssteuer: Welche Renten am stärksten besteuert werden
- Wie viel Rente bekomme ich? Mit dieser Formel berechnen Sie die Höhe Ihrer Rente
- Altervorsorge: Wann lohnt sich eine Immobilienrente?
- Zusatzverdienst: Das müssen Rentner mit Nebenjob beachten
- Rentenerhöhung: Berechnen Sie selbst - So stark wird Ihre Rente erhöht
- Szenario: Was passiert, wenn Sie kurz vor der Rente arbeitslos werden?
Rentenanspruch: Wird Versicherungszeit in Deutschland und dem Ausland zusammengerechnet?
Die Berechnung der deutschen Rente erfolgt allein aus der Versicherungszeit in Deutschland. Wird so allerdings die nötige Mindestversicherungszeit für den Renteneintritt nicht erreicht, kann sich die Einbeziehung der ausländischen Zeiten positiv auf die Bewertung auswirken. Hat man in einem Monat aber in zwei Staaten eine anrechenbare Versicherungszeit, wird dieser bei der Prüfung des Rentenanspruchs nicht doppelt berücksichtigt.
Versicherungszeiten aus dem vertragslosen Ausland können in Deutschland weder für den Rentenanspruchs noch bei der Rentenberechnung berücksichtigt werden. Auf der Webseite der Deutschen Rentenversicherung kann man frühzeitig selbst überprüfen, ob mit dem Staat, in dem man arbeitet, ein derartiger Vertrag besteht.
Lesen Sie auch: Rente: Immer mehr Senioren arbeiten – Das sind die Gründe
Rente nach Tätigkeit im Ausland: Ansprüche werden nicht kombiniert
Hat man in Deutschland und dem Ausland Anspruch auf die Zahlung von der Rente erwirkt, so werden die Sätze aber nicht kombiniert und in Form einer Art Gesamtrente ausgezahlt. Vielmehr erhält man in Deutschland die Rente, die einem nach den hier gezahlten Abgaben und Versicherungszeiten zusteht.
Für seine ausländischen Versicherungszeiten erhält man wiederum eine eigene Rente vom dortigen Versicherungsträger. Am Ende läuft es also darauf hinaus, dass man als Rentner oder Rentnerin mehrere Teilrenten aus unterschiedlichen Ländern erhalten kann. Sonderregeln gibt es bei den Sozialversicherungsabgaben allerdings dann, wenn man von seinem Arbeitgeber ins Ausland entsandt wird.
Auch interessant: So einfach soll die Steuererklärung für Rentner werden
Job im Ausland: Wo muss der Versicherte den Rentenantrag stellen?
- Wohnsitz in Deutschland: Der Versicherte stellt seinen Rentenantrag direkt bei seinem Rentenversicherungsträger in Deutschland. Die Deutsche Rentenversicherung Bund holt die notwendigen Daten aus den EU-Mitgliedsstaaten oder Abkommensstaaten ein, der Antragssteller sollte vorab aber seine Versicherungszeiten im Ausland angeben. Bei Beschäftigungszeiten im vertragslosen Ausland muss der Versicherte sich direkt an die dortigen Rentenversicherungsträger wenden.
- Wohnsitz in einem EU-Mitgliedsstaat oder Abkommensstaat: Der Versicherte stellt den Rentenantrag beim Rentenversicherungsträger des Landes, in dem er aktuell gemeldet ist, und gibt dort auch seine vorherigen Versicherungszeiten in Deutschland an. Der Antrag wird dann an die Deutsche Rentenversicherung Bund weitergeleitet.
- Wohnsitz im vertragslosen Ausland: Wer in den Ruhestand gehen will, stellt seinen deutschen Rentenantrag bei einem deutschen Konsulat, der deutschen Botschaft oder direkt bei der Deutschen Rentenversicherung Bund.
- Wann kommt das Geld? Darum wird die Rente am Monatesende ausgezahlt
- Ärger um Steuern: Doppelbesteuerung bei Rente fällt weg - Böse Überraschung droht
- Überblick: Das ändert sich 2022 bei der Rente
- Nebenjob: Hinzuverdienstgrenze für Frührentner steigt – Das plant die Ampel
- Mehr Geld: Grundrente – Diese Personen können 2022 davon profitieren
- Altersvorsorge: So viel zahlen private Renten- und Lebensversicherungen 2022
- Rekord: 3000 Euro Rente pro Monat – Wer hat das Unmögliche erreicht?
- Große Enttäuschung: Warum es bei der Rente wohl doch keine Rekord-Erhöhung gibt
- Nachzahlung: Mit diesem Trick holen Sie mehr aus ihrer Rente heraus
- Weniger Geld: Was bei der hohen Inflation von der Rente bleibt
- Frührente: So berechnen Sie die Abschläge für die Rente mit 63
- 20 Prozent: Dramatische Zahlen – Jeder Fünfte bekommt minimale Rente
- Was ändert sich alles? Welche Änderungen die Ampel im Koaltionsvertrag bei der Rente plant
- Neue Pläne: Nachholfaktor soll eingeführt werden - Das hat gravierende Folgen für Rente
- Weniger Geld: So viel kostet Sie der Nachholfaktor
- Erhöhung: Renten steigen stark an
- 2022 könnte sich lohnen: Darum ist das nächste Jahr ein gutes für die Rente ohne Abzüge
- Grundrente kommt: Wer jetzt Hunderte Euro mehr Rente bekommt
- Wer profitiert? Grundrente sorgt für Zweifel - Viele gehen leer aus
- Wie viel muss ich verdienen? So hoch muss Ihr Gehalt für eine gute Rente sein
- Neue Regeln: Das ändert sich jetzt beim Steuerbescheid
- Wie lange arbeiten? So lange müssen Sie für eine Rente ohne Abzüge arbeiten
- Was beachten? Die wichtigsten Tipps für die Steuererklärung bei der Rente
- Wichtige Tipps: Steuererklärung bringt Geld - So holen Sie Tausende Euro mehr aus der Rente raus
- Verhandlung: Mann gibt sich als 101-Jähriger aus - und fordert Rente
(fmg)