- Wenn in Krankenhäusern mehr Menschen behandelt werden müssen, als es die Kapazität zulässt, kommt es zu sogenannten Triage
- Das bedeutet, dass Ärzte entscheiden müssen, wer behandelt wird - und wer nicht
- Diese Entscheidung kann auch schon vor der Einlieferung ins Krankenhaus folgen, etwa wenn Patienten aus Pflegeheimen nicht verlegt werden
- In der Corona-Pandemie könnte das bedeutet, dass Infizierte zum Beispiel nicht beatmet werden können - und unter Umständen sterben
Patientenschützer sind alarmiert: Das Durchschnittsalter auf den Intensivstationen ist mittlerweile auf teils unter 60 Jahre gesunken. Doch der Anteil der über 70-Jährigen, die an oder mit Covid-19 sterben, beträgt über 90 Prozent. „Dieser Widerspruch ist besorgniserregend“, sagte der Vorsitzende der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, unserer Redaktion.
Die Bundestagsabgeordnete Corinna Rüffer hat dafür womöglich eine dramatische Erklärung. „Für mich besteht daher der Verdacht, dass Menschen aus Pflegeheimen keine Chance auf eine intensivmedizinische Behandlung bekommen, weil sie von vornherein aussortiert werden“, sagte die Grünen-Politikerin dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND).
Das könnte Sie auch interessieren: Corona: Was wir wirklich über die Virusmutation wissen
Coronavirus – Die wichtigsten News im Überblick
- Alle News im Überblick: Aktuelle Nachrichten zum Coronavirus im News-Ticker
- Aktuelle Zahlen: Aktuelle RKI-Fallzahlen und Corona-Reproduktionsfaktor
- Öffnungspläne und Impfkampagne: Das sind die Beschlüsse des Corona-Gipfels
- Wo sinken die Zahlen? Alle Corona-Zahlen in Deutschland, Europa und der Welt auf einer interaktiven Karte
Triage in Pflegeheimen? Politikerin fordert Aufklärung
„Wenn das zutrifft, würde das im Prinzip bedeuten, dass eine Vor-Triage in Einrichtungen stattfindet“, so Rüffer. Das müsse untersucht und öffentlich debattiert werden.
Der Politikerin sei sogar von Einzelfällen berichtet worden, in denen die Angehörigen von der Einrichtung gedrängt wurden, auf eine Einweisung ins Krankenhaus zu verzichten.
Mehr zum Thema: Portugal: Der derzeit schlimmste Corona-Hotspot der Welt
Auch Patientenschützer fordern Aufklärung, warum so viele Hochbetagte und Pflegeheimbewohner die Kliniken gar nicht erst erreichen.
Corona - Mehr Infos zum Thema
- Wichtige Hintergründe: Symptome, Übertragung, Behandlung, Test - Alles zu Corona
- Kampf gegen Pandemie: Corona-Impfstoff – Alles zu Forschungsstand, Impfstrategie, mRNA und Co.
- Fragen zum Test: Wie lange dauert ein Corona-Test?
- Wer bietet ihn an? Wo kann ich mir einen Corona-Schnelltest kaufen?
- Schneller als PCR-Tests: Das ist bei der Durchführung von Corona-Schnelltests zu beachten
- Antigentests im Einsatz: Wie sicher ist der Corona-Schnelltest und wie lange dauert er?
Patientenschützer: Tägliche Statistik notwendig
Zu den Sterbeorten gebe es nur Beobachtungen, aber keine verlässlichen Daten. „Der Bundesgesundheitsminister muss endlich das Robert Koch-Institut beauftragen, dazu eine tägliche Statistik zu veröffentlichen“, so Brysch.
Auch dem SPD-Gesundheitsexperten Karl Lauterbach zufolge sterben viele Pflegebedürftige, die an Covid-19 erkranken, nach Aussagen von Intensivmedizinern und Pflegeleitern heute in ihren Einrichtungen oder auf Normalstationen. Lesen Sie auch: Corona: So funktioniert das Triage-System auf Intensivstationen
Der Mediziner geht jedoch nicht davon aus, „dass hier verdeckte Rationierung eine Rolle spielt, etwa um die Intensivstationen zu entlasten.“ Viele Pflegebedürftige würden per Patientenverfügung längere lebenserhaltende Maßnahmen ablehnen.
Rüffer sagte dem RND jedoch, dass dies nicht die hohe Zahl derjenigen erkläre, die nicht auf Intensivstationen versterben.
Lesen Sie auch: Corona-Gipfel: Neue Homeoffice-Regeln stoßen auf Widerstand
Katastrophenschützer rechnen nicht mit Triage-Situation in Kliniken
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe rechnet für die Kliniken absehbar mit keiner Situation, in der Ärzte beim Zugang zu Beatmungsgeräten zwischen Patienten entscheiden müssen.
Präsident Armin Schuster warnte vor Panikmache. „Es gibt entgegen mancher Medienberichte keine Triagen in einem deutschen Krankenhaus“, sagte Schuster in der Freitagsausgabe der „Rheinischen Post“ und dem Bonner „General-Anzeiger“.
In einer Pandemie können Ressourcen in Krankenhäusern wie Beatmungsgeräte knapp werden. Wenn diese Geräte an Patienten verteilt werden müssen, nennt man dieses Verteilungssystem nach festgelegten Kriterien Triage. Das Wort stammt vom französischen Verb „trier“, was „sortieren“ oder „aussuchen“ bedeutet. (dpa/fmg)
Reisen trotz Corona – Mehr zum Thema
- Reisen bleibt kompliziert: Warum der Osterurlaub tatsächlich gefährdet ist
- Impftourismus: Millionär will Impfung im Flugzeug anbieten
- Neue Reisebeschränkungen: Das gilt für die Einreise aus Tschechien, Tirol und Co.
- Reisen trotz Corona? In diesen Ländern dürfen Geimpfte Osterurlaub machen
- Wie die Chancen stehen: Oster-Urlaub auf Mallorca trotz Corona
Neueste Politik Videos