- Mehr als 60 Millionen Menschen sind bei der Bundestagswahl 2021 wahlberechtigt
- Dafür muss man in Deutschland einige Voraussetzungen erfüllen
- Wir erklären, wer seine Stimme abgeben darf
Wenn am 26. September 2021 der 20. Deutsche Bundestag gewählt wird, sind nach Schätzungen des Statistischen Bundesamtes etwa 60,4 Millionen der 83,1 Millionen Menschen in Deutschland berechtigt, ihre Stimme abzugeben. Das sind rund 1,1 Millionen Wahlberechtigte weniger als bei der Bundestagswahl 2017. Unter ihnen sind etwa 2,8 Millionen junge Menschen, die zum ersten Mal wählen dürfen.
Auch interessant: Bundestagswahl 2021 – Überhangmandate einfach erklärt
Das Wahlalter liegt in Deutschland seit 1970 bei 18 Jahren. Damals wurde es von 21 auf 18 Jahre heruntergesetzt. Die Altersbeschränkung gilt sowohl für das aktive Wahlrecht, also das Recht, seine Stimme abzugeben, als auch für das passive Wahlrecht. Damit gemeint ist das Recht, selbst zur Wahl anzutreten.
- Wer hat die Wahl gewonnen? Alle Ergebnisse der Bundestagswahl 2021
- Wichtige Hintergründe: Kandidaten, Termin, Parteien - Alle wichtigen Fragen und Antworten zur Bundestagswahl 2021
- Wer lag wo vorn? Alle Wahlergebnisse aus allen Wahlkreisen zur Bundestagswahl in einer interaktiven Anwendung
- Wie schnitten die "Kleinen" ab? Das sind die Ergebnisse der "sonstigen Parteien" bei der Bundestagswahl
Wahlrecht: Deutsche Staatsangehörigkeit ist Wahlvoraussetzung
Das Wahlrecht bei der Bundestagswahl ist zudem an die deutsche Staatsangehörigkeit gebunden. Anders als bei der Kommunal- und Europawahl dürfen in Deutschland lebende EU-Bürger nicht an der Bundestagswahl teilnehmen.
Lesen Sie auch: Diese Parteien treten zur Bundestagswahl 2021 an
Auch wenn die Zahl der Wahlberechtigten im Vergleich zur letzten Bundestagswahl gesunken ist, wird bestimmten Personengruppen 2021 erstmals die Stimmabgabe ermöglicht. Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts dürfen nun auch Personen, die nach einer Straftat in einem psychiatrischen Krankenhaus untergebracht sind, aber als schuldunfähig gelten, und behinderte Menschen mit einem Vormund wählen.
- Wie wird gewählt? So funktioniert das Wahlsystem in Deutschland
- Hilfe für die Wahlentscheidung: Wahl-O-Mat – Welche Partei passt zu mir?
- Wie wähle ich? Das ist der Unterschied zwischen Erst- und Zweitstimme bei der Bundestagswahl
- Zweite Stimme Kanzlerstimme? Wie wird der Bundeskanzler gewählt?
- Stimmabgabe per Post: Wie lange ist die Briefwahl möglich?
- Was planen die Parteien? Das steht in den Wahlprogrammen zur Bundestagswahl