Musikbranche erwartet Echo-Jubiläum in Berlin mit Spannung
Preisverleihung
Musikbranche erwartet Echo-Jubiläum in Berlin mit Spannung
| Lesedauer: 3 Minuten
Am Donnerstagabend geht es los: Barbara Schöneberger moderiert die Jubiläumsausgabe der Echo-Verleihung.
Foto: Jörg Carstensen / dpa
Der Echo feiert Jubiläum: Zum 25. Mal wird der Musikpreis am Donnerstagabend vergeben. Die ersten Trophäen wurden bereits verteilt.
Berlin.
Die Gästeliste liest sich wie ein „Who’s who“ der deutschsprachigen Musikbranche. Stars wie Sido, Helene Fischer, Xavier Naidoo und die Puhdys werden am Donnerstagabend zur 25. Echo-Verleihung erwartet. Barbara Schöneberger (42) moderiert die Jubiläumsgala in den Messehallen unter dem Berliner Funkturm. Auf dem roten Teppich werden auch Peter Maffay, Andreas Bourani, Udo Lindenberg, Silbermond, Andrea Berg, Lena und das DJ-Duo Gestört aber Geil stehen.
Rapper Sido („Astronaut“/Sido feat. Andreas Bourani) geht als Favorit ins Echo-Rennen. Mit insgesamt vier Nominierungen hängte der Berliner unter anderem die britische Sängerin Adele und Schlagerstar Helene Fischer ab. In 31 Kategorien wird der Deutsche Musikpreis vergeben. Ausgezeichnet werden die erfolgreichsten Künstler unter anderem aus den Bereichen Schlager, Rock/Pop, volkstümliche Musik, Dance und Crossover. Als wichtigste Kategorien gelten „Album des Jahres“ und „Hit des Jahres“. Zu den Nominierten gehören unter anderem auch Santiano, Herbert Grönemeyer, Taylor Swift, die Band Mumford & Sons und die Kastelruther Spatzen.
Gute Woche-Newsletter
Alles Gute aus Berlin in einem Newsletter - jede Woche gute Nachrichten
Echo-Gäste erinnern an Roger Cicero
Ebenso wie Adele und Helene Fischer dreimal nominiert ist die Frankfurter Sängerin Namika („Lieblingsmensch“). Auf der Bühne werden bei der Gala unter anderem Joris, Sarah Connor, die irische Sängerin Enya, Xavier Naidoo und Deutschlands ESC-Kandidatin Jamie-Lee stehen. Die Echo-Gäste werden auch an den Jazzmusiker Roger Cicero erinnern, der kürzlich mit 45 Jahren überraschend gestorben war.
Einige Preisträger stehen bereits fest: Der Echo für das Lebenswerk geht an die Altrocker von den Puhdys. Schlagersänger Roland Kaiser nimmt die Auszeichnung für sein soziales Engagement entgegen. Die Gala wird in der ARD ab 20.15 Uhr live ausgestrahlt.
Erste Trophäen bereits überreicht
Die ersten Echos wurden bereits am Mittwochabend im Vorfeld der großen Gala vergeben. Dabei wurden die Partner der Preisveranstaltung geehrt. Beim traditionellen Echo-Dinner am Vorabend der großen Verleihung gingen die Preise der Deutsche Phono-Akademie an die Redaktion der ZDF-Kultursendung „aspekte“ sowie die Streaming-Plattform Spotify.
Mit dem Echo zeichnet die deutsche Musikindustrie – also etwa Universal Music, Warner Music und Sony – seit 1992 jährlich die erfolgreichsten Künstler in Deutschland aus. Er zählt sich neben den Grammys (USA) und den Brit Awards (Großbritannien) zu den wichtigsten Musikpreisen der Welt.
Die Nominierungen ergeben sich aus den Verkaufszahlen und der Platzierung in den offiziellen Charts von GfK Entertainment. Der Echo wird getrennt für Rock/Pop und andere Genres vergeben: Seit 1994 gibt es auch einen Echo Klassik und seit 2010 den Echo Jazz als drittes Standbein der Marke „Echo – Deutscher Musikpreis“. (jkali/dpa)
• Donnerstag, 7. April, 20.15 Uhr: Die 25. Echo-Verleihung live aus Berlin