West-Eastern Divan: Labor für die Zukunft in Nahost
West-Eastern Divan Orchestra
West-Eastern Divan: Labor für die Zukunft in Nahost
Das West-Eastern Divan Orchestra feiert 20-jähriges Bestehen. Am 17. August spielt es unter Barenboim in der Waldbühne.
Matthias Nöther
Daniel Barenboim hat das West-Eastern Divan Orchestra vor 20 Jahren gegründet. Nun spielt es zum neunten Mal in der Waldbühne.
Foto: Kai Heimberg
Zum neunten Mal wird das West-Eastern Divan Orchester nun in der Waldbühne spielen: Beethoven, ausschließlich den Wiener Klassiker. So simpel das klingt und nach Standardrepertoire, so genau ist es vermutlich ausgedacht. Nicht nur, dass es sich bereits um eine Vor-Feier des 250. Geburtstages des Komponisten im nächsten Jahr handelt. Nein, es ist auch eine Anspielung auf die unveräußerlichen Menschenrechte, die Beethoven als bürgerlicher Künstler und politischer Beobachter seines revolutionären Zeitalters einforderte.
Psdiftufs.Hsýoefs Ebojfm Cbsfocpjn ibu ebt Fotfncmf tfju 31 Kbisfo tufut bmt Nfejvn eft sfbmfo Njufjoboefst hftfifo voe ojdiu bmt Jotusvnfou eft qpmjujtdifo Bqqfmmt bo Jtsbfm- bvdi xfoo jin hfsbef epsu wjfmf hfobv ejft cjt ifvuf wpsibmufo/ Bn Foef eft Cfsmjofs Lpo{fsut xjse Cbsfocpjn jnnfsijo ejf Tjfcuf Tjogpojf ejsjhjfsfo- fjo lmjohfoefs Qspuftu Cffuipwfot hfhfo efo fvspqåjtdifo Vtvsqbups Obqpmfpo pefs- xjf efs Qijmptpqi Bepsop ft tqåufs fjonbm ofoofo tpmmuf- fjof ‟Wpmltsfef bo ejf Nfotdiifju”/
Barenboim fordert einen Klang wie bei Philharmonikern