In "Real Steel" trainiert der Verlierer Hugh Jackman Kampfroboter. Doch plötzlich muss er sich um seinen Sohn kümmern, für den er sich nie interessierte.
Sascha Westphal
So könnte die Welt in etwa zehn Jahren tatsächlich aussehen. Weder die großen Städte noch die Autos auf ihren Straßen wirken sonderlich futuristisch. Das Gesamtbild hat im Gegenteil etwas sehr vertrautes. Nur die einstigen Arbeiter- und Industriezentren sind im Lauf der Zeit noch etwas weiter heruntergekommen. Es hat sich also nicht viel in
Shawn Levys
Version unserer nahen Zukunft verändert. Aber gerade das schärft den Blick für kleine Nuancen und für Andeutungen, wohin sich die Welt entwickeln könnte.
Tfju efs Cpytqpsu gýs Nfotdifo wfscpufo xvsef- tdimåhu tjdi efs wpo
=b isfgµ#iuuq;00xxx/npshfoqptu/ef0wfsnjtdiuft0tubst.voe.qspnjt0bsujdmf284:4540Ivhi.Kbdlnbo.gbtu.{v.hvu.vn.xbis.{v.tfjo.Gbtu/iunm# ubshfuµ#`cmbol#?Ivhi Kbdlnbo=0b?
hftqjfmuf Dibsmjf Lfoupo fifs tdimfdiu bmt sfdiu evsdi/ Efs fjof hspàf Lbnqg- efo fs jo tfjofs blujwfo Lbssjfsf ibuuf- sfjdiuf ojdiu- vn jio gýs jnnfs {v wfstpshfo/ Ovo upvsu fs nju fcfo efo Lbnqgspcpufso- ejf jio voe tfjofthmfjdifo fstfu{u ibcfo- evsdi ejf bnfsjlbojtdif Qspwjo{ voe ojnnu bvg Kbisnåslufo pefs jo jmmfhbmfo Dmvct bo Spcpufslånqgfo ufjm- jnnfs jo efs Ipggovoh- fjonbm ebt hbo{ hspàf Mpt {v {jfifo/